1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Maße Kofferraum TE

Maße Kofferraum TE

Mercedes E-Klasse W124

Aloha Community,

demnächst möchte ich mr einen w124 TE zulegen und diesen auf Gas umrüsten.

Nun überlege ich, wo sich am besten einen/die Gastanks unterbringen kann.

In der Reserveradmulde ist ja leider nur Platz für einen 48l Tank, wenn ich richtig informiert bin.

Wie viel Platz in der Länge habe ich auf der Beifahrerseite bis zum Radhaus? und wie Weit reicht das Radhaus in die Ladefläche hinein?

Grüße!

Beste Antwort im Thema

124er auf Gas umrüsten ist das non plus ultra. Etwas unnützeres gibt es glaube ich nicht.

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von niu12157


@Hawel1
ja, zumindest mein E220T. Ca. 40.000/Jahr. Zur Zeit 410.000 KM. Aber auf Gas umrüsten....niemals.

Und ein ab Werk aufgerüsteten PKW mit Gas (meist jedoch Erdgas)ist ja nun wie Äpfel/Birnen vergleichen bzgl. einer Nachrüstung im W124 etc.
Zumindest ist das meine Meinung.

Warum hat wohl gerade MB die kurzzeitig ab Werk mit Gasbetrieb angebotenen Fahrzeuge doch recht zügig aus dem Verkaufsprogramm heraus genommen?????????????

Ich vermute schon entsprechende "nicht so tolle Gründe/Mängel seitens der Käufer".

Vielleicht solltest du dich mal fragen warum ca. jede Zweite Tankstelle in Deutschland Autogas verkauft.

Erdgas wird nur an jeder ca. zwanzigsten aller Tankstellen in Deutschland verkauft.

Weil vielleicht recht viele nachrüsten und weil es erheblich günstiger als Erdgas ist????

Aber letztendlich geht es ja hier nicht um Gas oder nicht Gas sondern um gute Lösung des Einbaus von "viel LPG-Gastank im S124 ohne die Größe und Variabilität des Kofferraumes einzuschränken.
Deshalb meine laienhafte Idee, ob man vielleicht so um 30Liter mittels anderer Tankbauform im großen "Schmugglerfach" realisiert bekommt um dann gesamt mit Radmuldentank auf um die 75 Liter zu kommen

"Warum hat wohl gerade MB die kurzzeitig ab Werk mit Gasbetrieb angebotenen Fahrzeuge doch recht zügig aus dem Verkaufsprogramm heraus genommen???????????"

Genau.
Wenn z.B. eine Firma einem Aussendienst-MA einen LPG betriebens Fahrzeug zur Verfügung stellt, der dann täglich an der Leistungsgrenze über die Autobahn rauscht...
Wie lange soll das funzen?

Hallo,
Die richtige Antwort wäre Direkteinspritzer gewesen 😉
(Fehlende Verdampfungsenthalpie --> zu heiss, schwiriger Druckaufbau, bei Strahgeführten DIs wegen anderem Mischungsverhalten nicht realisierbar, Magerlauf nicht mehr mögl. usw...).
Dafür übernimmt kein Fahrzeughersteller eine Garantie...

Gruß,
Lasse

Ich kenne einen mit nem E 280 T, hat auch vorher gerechnet und sich ne Gasanlage auf seinen M104 setzen lassen. Hat in 2 Jahren und ca 15 Werkstattaufenthalten auf ca 30% der Strecken funktioniert. Anschließend wieder ausgebaut und verkauft den Blödsinn, seither läuft sein M104 auf Benzin und das zuverlässig.

Wenn das zu teuer wird entweder nen M111 kaufen oder gleich einen Diesel.

Die 3.000 Euro oder was ne Gasanlage in anständig kostet wüsste ich in jeden 124er sinnvoller zu investieren. Und dabei bleibt es ja nie. Um ne Gasanlage einzubauen musst Du einiges an Kabeln und Schläuchen um- und wegbauen, die Du anschließend nach 20 Jahren Fahrzeugleben eigentlich alle neu kaufen kannst. Das gilt im Prinzip für jedes Kunststoffteil was man dafür anfassen muss, und das sind an nem M104 nicht so wenige....Sollte man nochmal 1-2 Kilo Euro einrechnen.

da hat der umrüster wohl starken mist verzapft.

was die kabelage angeht, so wird der Kombi sowieso zerlegt um rostentfernung- und vorsorge zu bewerkstelligen. Dabei werden die bröseligen Kabelbäume repariert oder ersetzt.

Diesel wäre für mich auch eine Option, der 300tdt wäre auch toll, nur dank lustigen Umweltzonen nicht machbar.

ob ich mit dem kleinen m111 im kombi-dickschiff glücklich werde, glaube ich nicht... das Wanderdühnenfeeling liegt mir einfach nicht 😉

Einfach mal einen E220T zur Probe fahren. Dann weißt Du es. Wirst staunen......garantiert.

ich werds mal probieren. demnächst geht's auf die Jagd. Wobei ich nicht weiß, ob ich mich von der vorstellung eines 320er handgeschalten lösen kann 😉

Bisher fuhr ich 300CE, 300TE, 260E, 230E mit automatik, das war mir nüscht, und nun seit zwei Jahren W201 2.6, der ist nun aber etwas klein geworden.

Kommt drauf an was man damit vorhat....

Aber ein 1700 Kilo Kombi mit 4 Mann + Gepäck und Reisetempo 170-180 ist für mich keine Wanderdüne.

Die M111 gehen besser als man den Papierdaten entnehmen würde, insbesondere der 220

220 und 230, habe beide und wüsste nicht, wen ich lieber fahre. Der Sound des 220 gefällt mir gar nicht und der 230 klingt einfach gut. Auch die "Kellerkraft" des 230 ist nicht zu verachten. Das ein 6 Zyl. noch schöner klingt, ist klar...

Klang etc. 230 gehe ich mit. Mehr "bums" ab 3500/4000 U/Min hat aber der 220ér der definitif etwas "kehliger", rauher klingt. Aber auch ein recht standfester und langlebiger Motor ist. Ok...MKB ist solch Macke aber ansonsten recht problemlos.

Und ob Schalter oder nicht ist bekanntlich Geschmackssache. Für mich ist beim Benz Automatik angesagt oder gar keinen Benz. Schalter ist mir gerade in Berlin viel zu nervig. Da liebe ich es eben recht entspannt zu fahren...und immer eine Hand für die Beifahrerin frei zu haben (Augenzwinker)

Deine Antwort
Ähnliche Themen