- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Maße bei Drehstabfedereinstellung?
Maße bei Drehstabfedereinstellung?
Hallo MLer!
ich will meine Drehstabfedern höher stellen.Ich mag die Keilform vom Werk nicht so!
Wenn ich wie von Balmer beschrieben in der Bohrung neben der Einstellschraube
mit der Schieblehre messe,ergiebt es bei mir einen Wert von 36 mm.
Kann mal jemand messen dessen ML schön waagerecht steht,das wäre echt super!
Dann habe ich einen ungefähren Anhaltswert.
Gruss Ralph
13 Antworten
Das habe ich nach Augenmaß gemacht, so lange gedreht bis der Rahmen mit seiner Unterkante auf beiden Seiten den gleichen Abstand zum Werkstattboden hatte. Das geht auf der Grube optimal. Dann eine Probefahrt und noch mal etwas nachjustiert.
Hinterher Scheinwerfereinstellung korrigieren.
hast du die Räder dabei nicht entlastet?Meine Güte,da dreht man sich ja nen Wolf!
Naja,dann mach ich das auch so.Der ist mir vorne auch viel zu hart.
Gruss Ralph
Wenn man die Räder entlastet schraubt es sich leichter, aber man muss trotzdem das Auto nachher auf den Boden stellen und die Maße kontrollieren. Das das Auto weicher wird wenn die Drehstäbe weiter vorgespannt werden ist nicht der Fall. Mir hat es so besser gefallen weil der Vorderwagen beim befahren von bestimmten Stellen bei uns so weit eingefedert ist dass es geknallt hat. Dann schlagen die Dämpfer innerlich an. Das Fahrverhalten war subjektiv besser.
Hallo,
hab heute auch mal die Vorderachsfedern "nachgestellt".
Ca. 1 cm ist das Auto vorne jetzt höher.
Habe das in 5 min. in der Garage gemacht.
Von der Seite mit dem Drehmomentschlüssel (wegen der Ratsche und dem langen Hebel) die rechte Schraube 4 Umdrehungen (100 Rasten der Ratsche), die Linke 5 Umdrehungen reingeschraubt.
Mit dem abgewinkelten Meterstab hab ich vom Boden zum Rahmen auf beiden Seiten gemessen - da wo das vordere Lager der Drehstabfedern ist.
Zusätlich als Referenz habe ich vorher und nachher vom Boden zur Unterkante der Kotflügel gemessen.
Links musste etwas höher drehen um am Rahmen unten das gleiche Maß zu haben.
Beide Kotflügel haben jetzt ca. 82 cm Abstand zum Boden (255/60R17, 8mm Profil, 2,5 bar Luftdruck, über den Radmittelpunkt vertikal gemessen).
Welches Maß zum Kotflügel ist bei euch so eingestellt/vorhanden?
Grüße
Reiner
..also ich hab nich nicht dran gedreht, bei mir sind vorne auch 82cm, hinten 84cm.
Die messbaren Werte hängen doch maßgeblich vom Zustand der Drehstäbe ab. Alter, Laufleistung, überwiegende Fahrstrecke, Belastung des Fahrzeugs beeinflussen das Ganze.
Der Drehstab altert genauso wie eine Spiralfeder oder Blattfeder.
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,
hab heute auch mal die Vorderachsfedern "nachgestellt".
Ca. 1 cm ist das Auto vorne jetzt höher.
Habe das in 5 min. in der Garage gemacht.
Von der Seite mit dem Drehmomentschlüssel (wegen der Ratsche und dem langen Hebel) die rechte Schraube 4 Umdrehungen (100 Rasten der Ratsche), die Linke 5 Umdrehungen reingeschraubt.
Mit dem abgewinkelten Meterstab hab ich vom Boden zum Rahmen auf beiden Seiten gemessen - da wo das vordere Lager der Drehstabfedern ist.
Zusätlich als Referenz habe ich vorher und nachher vom Boden zur Unterkante der Kotflügel gemessen.
Links musste etwas höher drehen um am Rahmen unten das gleiche Maß zu haben.
Beide Kotflügel haben jetzt ca. 82 cm Abstand zum Boden (255/60R17, 8mm Profil, 2,5 bar Luftdruck, über den Radmittelpunkt vertikal gemessen).
Welches Maß zum Kotflügel ist bei euch so eingestellt/vorhanden?
Grüße
Reiner
Reingeschraubt?Zum hochdrehen muss ich die Schraube rechtsrum drehen.
Das sehe ich doch richtig,oder?
Gruß Ralph
Wenn nicht anders genannt dann ist die jeweilige Schraube mit Normalgewinde versehen, also Rechtsgewinde.
Ja reindrehen zum anheben.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wenn nicht anders genannt dann ist die jeweilige Schraube mit Normalgewinde versehen, also Rechtsgewinde.
Ja reindrehen zum anheben.
Wenn ich mir im Nachhinein das nochmals überlege, hätte eigentlich zum Höherdrehen der Hebel der Drehstabfeder wo die Schraube sitzt in Richtung Boden bewegt werden müssen - also "heruntergeschraubt" werden müssen.
D.h. bei Rechtsgewinde würde das Muttergewinde dann im Hebel sitzen und die Schraube stützt sich mit ihrem Ende nur am Rahmen ab.
Ist das richtig so?
Grüße
Reiner
Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Wenn nicht anders genannt dann ist die jeweilige Schraube mit Normalgewinde versehen, also Rechtsgewinde.
Ja reindrehen zum anheben.
Wenn ich mir im Nachhinein das nochmals überlege, hätte eigentlich zum Höherdrehen der Hebel der Drehstabfeder wo die Schraube sitzt in Richtung Boden bewegt werden müssen - also "heruntergeschraubt" werden müssen.
D.h. bei Rechtsgewinde würde das Muttergewinde dann im Hebel sitzen und die Schraube stützt sich mit ihrem Ende nur am Rahmen ab.
Ist das richtig so?
Grüße
Reiner
Also,ich bin auch der Meinung hier wurde gesagt um den Wagen vorne tiefer zulegen
muss man die Schraube entgegen des Uhrzeigersinns drehen.Beim höherschrauben
also mit dem Uhrzeiger,sprich rechts herum oder bin ich jetzt völlig daneben?
Bei rechtsdrehen gings definitiv bergauf.
Vorne sind's jetzt 82 cm hinten ca.83 cm.
Also die Federn haben sich bei 190000 Km schon etwas gesetzt im Vergleich zu den Werten von Bigbikedriver.
Grüße
Reiner
...hast Du jetzt also hochgekurbelt!? ...war das bis zum Anschlag oder geht da noch was? ...für meinen Geschmack würd ich bei mir gerne vorne ein wenig anlupfen. Bodenfreiheit ist durch nichts zu ersetzen
Hallo,
ja, hochgekurbelt von 81 cm auf 82 cm.
Es war nicht bis zum Anschlag - weiß allerdings nicht wie weit ich davon noch entfernt bin.
Durch höherschrauben ändert sich evtl. auch der Radsturz geringfügig, da das obere Traggelenk eine andere Länge als das Untere hat.
Also bei gravierenden Änderungen müsste man den Sturz wahrscheinlich noch überprüfen lassen.
Grüße
Reiner