Maschinenlifting mal anders ... Up, up in the air.

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo,

hat jemand eine Empfehlung wie ich meine 94er Heritage Softail (300 kg +) am sichersten liften kann?
Und bevor hier die Kalauer-Freunde mit Brüllern um die Ecke kommen. Nein, ich meine nicht die Nase, oder die Ohren liften, sondern das ganze Maschinchen vom Boden.

Dachte an einen manuellen Kettenzug oder an eine elektrische Seilwinde (Tragkraft 500 kg)
Welche Erfahrungen habt ihr?

Damit mir das Ganze nicht unerwartet auf die Füße fällt, dachte ich an eine Befstigung an der gegossenen Betondecke meiner Garage (ca. 4 x 6 m). Ist der besseren Lasteinleitung-, bzw. -verteilung wegen ein kleiner T- oder Doppel-T -Träger an der Decke zu empfehlen?

Gibt es erschwingliche Systeme, wo der Seilzug in einer Schiene als Laufkatze (I-, L-, oder U-Form) fungieren kann.

Gibt es passende Traversen (mit verschiedenen Aufhängepunkten) und an welchen Moped-Teilen befestigt man die Hebeseile?

Fragen über Fragen ...
Ich bitte um Links, Tipps und ernstgemeinte Anträge 😁?

Danke vorab
Chris

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haster


.....und so eine Betondecke hält die hängenden Lasten?

Vorausgesetzt die Verankerung hält in der Betondecke.

von unten hängende Last ist doch etwas anderes als oben aufliegende Last, oder?
Das würde mich aus Neugier interessieren.

Nein, nicht zwingend.

Der Lastfall ist dann der gleiche, wenn Du z.B. entweder an einer 5x3m Betondecke genau in der Mitte einen Haken anbringst und den 450kg Tourer da dran hängst. o. den gleichen Tourer oben auf der Betondecke, genau in der Mitte, mit einem Scherenheber anhebst (kleine Unterschiede wg. der ggnüber dem Haken größeren Fläche zur Krafteinleitung .... einfach mal ausrechnen 😉).

Anders sieht es dann aus, wenn Du das Moped mit seinem Schwerpunkt genau mittig über der Decke plazierst, weil dann das Gewicht der Maschine über die, um den Radstand auseinanderliegenden, Reifenaufstandspunkte in die Betondecke eingeleitet wird. Der günstigere Belastungsfall.

Ein ausreichend dimensionierter Doppel-T Träger (500kg auf 5m Spannweite sind nicht wirklich viel und bedingen keinen sonderlich hohen Träger. Noch 'ne Rechenaufgabe 🙂) leitet nur wenig Kraft in die allenfalls zur Befestigung dienende, Decke ein (nur auf Stützen an den Enden verankert, nicht an der Decke, gleich gar keine).

@mellitus
Mit dem von Dir "Selbstmörderkran" genannten Kranen habe ich bereits in den 70ern 150kg Rover V8 Motore aus z.B. Morgan +8 herausgeholt, bei Deckenhöhen wie von Dir erwähnt. Manchmal mit noch angeflanschtem Getriebe (ein wenig zusätzliches Gewicht, kaum der Rede wert 😉). Ich hab's überlebt 🙂! Intelligente Wahl der Anschlagpunkte war wohl entscheidend (Und!: wir haben damals nicht hektisch gearbeitet, sondern einfach systematisch, überlegt). Wenn der Aufhängepunkt nicht stimmte, wurde halt wieder abgelassen und ein neuer Anschlagpkt benutzt. So viel Zeit muß(te) sein!). Mit Hydraulikhebern hab ich schon mehr (nicht ausreichend befestigte) Maschinen bei der Radentnahme, o. dem Abbau der oberen Gabelbrücke abkippen sehen, als jemals von enem "Selbstmörderkran", von derartigen Vorgängen bei Verwendung der schmalen Scherenheber mal ganz abgesehen.
 
Nichtsdestotrotz ist so ein Kran lediglich dazu geeignet, einen Motor/ein Getriebe, o. beides, hochzuhieven und dann vom Ort des Geschehens zur Werkbank zu transportieren, keinesfalls aber dazu, um später daran herumzuschrauben.

Grüße
Uli (still alive!, trotz Einsatz von Selbstmöderkranen)

43 weitere Antworten
43 Antworten

meine bühne ist auch rollbar....

sorry, aber der preis von kern ist ne frechheit......

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


meine bühne ist auch rollbar....

sorry, aber der preis von kern ist ne frechheit......

hast du nen link von der bühne?

zumindest ein foto....

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo


zumindest ein foto....

danke! ma gucken ob ich die finde. der kurs ist unschlagbar für so ein

teil auf rollen.

Ähnliche Themen

Bei Louis gibt es ab und zu einen Vernünftigen Heber im Angebot.
Ähnlich diesem hier: Louis
Hatte ich jahrelang und war zufrieden.
Allerdings muß mann ggf. das Moped noch gegen umkippen sichern.

weiß der geier, warum ich die nicht vorher gefunden hab😕😠

http://gk.werkzeug-direkt.com/...e-XXL-450KG-UEbergroesse-220cm-X-68cm

Gibt es auch in Rot.
Allerdings habe ich den hydraulischen Heber gleich auseinander nehmen müssen,ein wenig überarbeitet/ entgratet.Danach neue O-Ringe spendiert.
Jetzt bleibt die Bühne auch über Nacht oben.
Ne günstigere Lösung bequem zu arbeiten habe ich noch nicht gefunden.

Obwohl ich in der Firma auch 5 und 10Tonnen Brückenkrane habe.😉😁

Gruss

20130317-150652

meine war etwas teurer (meine 330€)...dafür aber auch recht gut verarbeitet....der heber hebt auch noch nach 8 jahren betrieb...

ich hab meine auf so nem "Louis" Heber, gabs beim Hagebau im Herbst für 89.-.
Da lässt sich auf nem normalen Garagenboden die Heritage auch damit rumschieben, drehen etc.
Die Reifen lassen sich damit problemlos demontieren, man muss nur entsprechend abstützen damits nicht kippt. Ausgefahren ist die Arbeitshöhe angenehm. Und bei Nichtgebrauch nimmt der Heber relativ wenig Platz weg...

Img-00000113

Ja sicher, Bühne ist top, aber man braucht auch dauerhaft den Platz dafür. Ist halt nix für mal eben nutzen und dann wieder in die Ecke stellen.

Und die Bühne rollst Du keinen Meter durch die Gegend, wenn ein Bike draufsteht, von Rangieren in einer Garage ohne ähnlich engen Raum ganz zu schweigen... Das bekommst mit dem Kern Stabi easy hin. Kommt also immer darauf an, wo und wie man das Teil einsetzen will.

Über den Preis müssen wir nicht reden, deine Armut interessiert mich nicht!!!! 😛😁

Gruß Brus

Man muss beim Hauskauf halt Prioritäten setzen.
Meine Frau wollte ne große Küche.
Ich,bescheiden wie ich bin,nur ne große Garage mit Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Brus


Ja sicher, Bühne ist top, aber man braucht auch dauerhaft den Platz dafür. Ist halt nix für mal eben nutzen und dann wieder in die Ecke stellen.

Und die Bühne rollst Du keinen Meter durch die Gegend, wenn ein Bike draufsteht, von Rangieren in einer Garage ohne ähnlich engen Raum ganz zu schweigen...

doch...geht easy.....

Moinsen

hab inzwischen alle Varianten durch bzw noch im Gebrauch ... die Hebebühne (hab ne Grazia ebenerdig eingelassen 😁) ist nicht zu toppen wenn den Platz hast , brauchst allerdings am besten noch nen kleinen mech Scherenheber dazu. Gut den hab ich eh für die Sporty meiner Holden angeschafft. Seit Anbeginn des Aufbau meiner HD hab ich auch son Hydraulikheber - echt klasse wenn die Hebebühne mal wieder besetzt ist. Zusätzlich seit nem Jahr oder so über der Hebebühne ne kleine Laufkatze mit Ratschenheber 500kg (schön kleines Teil) in zwei U-Trägern laufen um zB den Gabelausbau zu erleichtern usw.
siehe auch Bilder 😁

Missen möchte ich nix mehr davon. Aber fürs gelegentliche schrauben wäre der Hydraulikheber erste Wahl da günstig und Platzsparend. Überwintern mit beiden Rädern frei hängend is auch kein Problem. Allerdings bin ich auch noch nicht auf die Idee gekommen rangieren zu wollen.

Greetz
rabe666😎

20140315-223329
20140305-212042

Zitat:

Original geschrieben von PreEvo



Zitat:

Original geschrieben von Brus


Ja sicher, Bühne ist top, aber man braucht auch dauerhaft den Platz dafür. Ist halt nix für mal eben nutzen und dann wieder in die Ecke stellen.

Und die Bühne rollst Du keinen Meter durch die Gegend, wenn ein Bike draufsteht, von Rangieren in einer Garage ohne ähnlich engen Raum ganz zu schweigen...

doch...geht easy.....

ich steh ja mehr auf erfahrung als auf spekulation und hab das

"easy" mal so weitergegeben.

bei mir ist es ja leider zu spät, aber mein kumpel will die bühne

heute abend bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von mellitus2


weiß der geier, warum ich die nicht vorher gefunden hab😕😠

http://gk.werkzeug-direkt.com/...e-XXL-450KG-UEbergroesse-220cm-X-68cm

Ups, der Preis ist ja schon nett, aber wenn ich mir die Bilder so ansehe, frage ich mich, wie das Teil die 450 kg halten soll.

Die keilförmigen Streben, die die Bühne anheben, kommen mir nicht so vertrauenserweckend vor.

Ich würde da eher auf Streben als Vierkantrohr ausgeführt setzen wollen.

Hydraulisch anheben ist schon cool, aber der Pumpenfußhebel ist m. E. n. eine Stolperfalle.

Ich bin gedanklich an der Planung, die ursprünglich in der Garage angedachte Grube sein zu lassen, und den vorbereiteten Bauraum so zu nutzen, dass ich einen verzinkten Rahmen einlasse, da drum herum den Estrich einbringe und einen massiv ausgelegten, verschiebbaren Doppelscherenheber mit innenliegendem Spindelantrieb aufzubauen. Darauf ein Riffelblech mit mind. 80cm Breite, Zurrösen, herausnehmbare Blechen für Radwechsel, Radarretierung und Scherenheber zur Rahmenabstützung.

...wird zwar ein "PROJEKT", aber meine kleine und die meiner Frau ist es mir allemal wert. Die
Bühne hier erscheint mir zu schwammig! Ist aber nur ein Gefühl auf Basis der Bilder.

Alla denn

Deine Antwort
Ähnliche Themen