Maschine kocht ab.... Wackler oder Defekt am Thermoschalter???
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen eine bis dato ungewöhnliche Erfahrung machen müssen. Und zwar ist die Temperatur meines 3.0 V6 in den roten Bereich hinauf geschossen - und das bei -12°C Außentemperatur.
Natürlich interessiert mich jetzt brennend, wie es dazu kam.
Zuerst hatte ich die Lüftermotoren nebst Sicherungen im Verdacht, da diese bei angeschalteter Klima nicht anliefen, was sonst eigentlich immer der Fall ist... Weiterhin stellte ich fest, dass die Klemme 4 im Zentralen Sicherungskasten (laut Handbuch muss da eine 15 Ampère Sicherung sitzen) nicht belegt ist - gar keine Kontakte drin, die eine Sicherung aufnehmen könnten - sehr mysteriös....
Da ich nicht weiter wusste und der Wagen gekocht hatte, musste ich ihn stehen lassen.....
Am nächsten Tage musste ich allerdings eine Fahrt machen (Außentemperatur -1°C) und habe die Klima erneut in Betrieb zu nehmen versucht - und siehe da, beide Lüftermotoren liefen los - einwandfrei.
Mir ist aber unerklärlich, wieso die Lüftermotoren mit Klima mal funktionieren und mal nicht; und ohne Klima gar nicht?!??
Mein Verdacht gilt jetzt in erster Linie dem Thermoschalter (falls der Omega sowas hat). Bei meinem Corsa A war der nämlich mal kaputt und da sprang der Lüftermotor auch nicht an..... Wie kann ich den gegebenenfalls prüfen/ersetzen/überbrücken, falls es daran liegt?
Oder ist das beim Omega elektronisch anderweitig geregelt?
Und wo sitzt das Kühlwasserthermostat (Verdachtsmoment Numero 2) und ist dieses vielleicht elektronisch geregelt?
Ich weiß, das sind viele Fragen, aber vielleicht kann mir da jemand weiter helfen....
Vielen Dank schon mal
Grüße,
Vince
13 Antworten
Hallo,
schon mal den Frostschutz geprüft?
Wenn der Kühler eingefroren ist, pflegt die Temperatur nämlich auch gar fürchterlich anzusteigen.
Heinz
hatte das Problem auch schon öfters,erst normal dann ruckzuck im roten bereich.Motor ausgemacht,gleich wieder angemacht-normal temp 92grad angezeigt.Wochenlang dann wieder okay,Vor 3 Wochen wieder gedacht leck mich am Arsch Zylinderkopfdichtung draussen,rep 1200 euro.Vor 1Woche wieder heiss,trotz neuem Thermoschalter,Thermostat,neue Wasserpumpe im Februar erneuert,keine Warnleuchte angegangen,keine Fehlermeldung im BC.Jetzt total sauer neues Auto bestellt,Astra GTC sport 147kw.
@Dr.Hoschi: Das ist ganz genau das Problem bei meinem Wagen.... Aber dafür muss es eine Ursache und schließlich auch eine Lösung geben..... Ich kann mir derzeit kein neues Auto bestellen.....
Hat noch jemand ne Idee??
Wäre sehr dankbar für jede Art von Hinweis!
Danke
Grüße,
Vince
Hallo Dr.Hoschi, auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Viel Glück mit dem Neuen.
Ähnliche Themen
Hi,
um auf den Hinweis von "HeinzNOH" einzugehen; am Kühlmittelfrostschutz lag es mit ziemlicher Sicherheit nicht.
Das System ist bis mindestens -40°C (tiefer geht die Anzeige am Messgerät ("Hydrotemp"😉 leider nicht) frostgeschützt!
Könnte es an einem nicht richtig arbeitenden Thermostat liegen - unabhängig von der Außentemperatur?
Grüße,
Vince
komentar zum Problem bei Dr. Hoschi (wenn X20XEV)
immer wieder das alte Problem: Massepunkt am Motor
wenn da der Kontakt schlecht ist, dann steigt die Temp.anzeige ... Kontakt erneuern bzw. zweiten Massekontakt setzen (habe auch schon vorher Thermostat + Thermoschalter getauscht)
zum eigentlichen Problem: hat das Fahrzeug wirklich gekocht?
wenn ja, wo kam dann das kühlwasser raus?
welcher Motor - sehe keinen Hinweis drauf
wird der Kühler auch auf der kompletten Höhe gleichmäßig heiß?
Kochen
Hallole,
Motor X20XEV,der Dampf kam richtig schön aus dem Kühlwasserausgleichsbehälter und gleichzeitig unter dem Abgaskrümmer herausgezischt.Nach der besagten Rep.ist alles dicht,aber die Tempanzeige ist trotzdem schon einmal wieder ins rote gerutscht.Kühler hab ich mir nicht getraut anzulangen,war bestimmt auch heiss,Ventilatormotoren liefen auch nicht.
Hallo AOmega,
die Maschine ist ein 3.0 V6 Baujahr 2000, Facelift
und
nein, wirklich gekocht, also, so dass Kühlwasser zum Ausgleichsbehälter herausgeschossen wäre, hat er nicht.
Zwar hatten ca 250 ml Kühlflüssigkeit bis zur "full cold"-Markierung gefehlt, aber das dürfte ja keine Rolle spielen, wenn die Kühlflüssigkeit auch unter dem Druck des Systems den Siedepunkt erreicht hat.
Allerdings war die Anzeige bis zum Anschlag im roten Bereich und die rote Warnleuchte an - habe den Motor dann aber auch ausgeschaltet..... Wer weiß, ob das noch richtig gekocht hätte oder auch nicht.....
Das Phänomen trat auch im Sommer schon mal auf - aber nur dann, wenn die Klima aus war. Schaltet man die Klima an, laufen die Kühlerlüfter ohnehin und die Maschine kann nicht zu heiß werden.
Wie erwähnt passiert das auch quasi aus heiterem Himmel - wenn man den Motor dann ausschaltet und sofort wieder an, ist augenscheinlich wieder alles okay.....
Das mit der Klima hat allerdings neulich bei -12°C Außentemperatur nicht funktioniert....aus mir unerklärlichen Gründen hatte die Klima keine Funktion - weder Kühlerlüfter liefen, noch die Innenraumluft wurde getrocknet, sodass die Scheiben sowas von beschlagen waren.....
Heute (-1,5°C Außentemp.) konnte ich mittels Klima für 90°C Kühlwassertemp. sorgen, da die Lüfter liefen....
Ob der Kühler auf der kompletten Höhe gleichmäßig warm wird, habe ich mich nicht zu prüfen getraut, weil er oben schön warm (fast schon richtig heiß) war und man mangels Platz fast gar nicht rankommt, ohne Teile zu demontieren.
Wie kann ich das prüfen, außer durch Anfassen (Aua!!)??
Was ist das für ne Geschichte mit dem Massepunkt, wenn ich mal so fragen darf?
Hat meine Maschine das auch? Was hat der für ne Aufgabe?
Ist da evtl ein defekt?
Vielen lieben Dank erstmal,
Grüße
Vince
hallo Vincent_Vega_83
den kühler kann man bei mir gut erreichen - ist ja sonst nicht viel drin ;-) wenn der komplette kühler mit lüftern überbaut ist wird's schwierig
einfach kurz die hand dranhalten - dann merkt man schon ob's warm oder kalt ist (man muss ja nicht gleich die hand garkochen - den unterschied ob's kalt oder warm ist merkt man schon durch die wärmestrahlung)
bei mir war mal ein teil des kühlers verstopft - daher war direkt nach einer fahrt ein ca. 25 cm hoher streifen immer kalt
wenn die temp.anzeige rot ist und die lüfter nicht laufen, dann kann man schon mal einen griff an die kühler/k.schläuche wagen (ja auf den/die lüfter aufpassen - die fangen unvermittelt an zu laufen und haben enorm kraft!)
wenn das wasser heiss ist und in den roten bereich reinläuft, dann sollte die anzeige auch nach zündung aus + an die gleich temp. anzeigen
wenn nicht liegt ein problem mit übergangswiederständen vor
massepunkt: der motor hat durch die aufhängung keinen direkten kontakt zur karosse - damit auch nicht zur masse
es gibt daher vom minuspol einen "dicken draht" zu einem punkt am motor (bei mir gleich nähe thermostat) wenn der nicht mehr voll kontakt gibt (bei anlassen treten da schon ordentliche ströme auf) dann steigt der widerstand und damit die temp-anzeige
vielleicht kann ein anderer mit dem entsprechenden motor was dazu sagen?
Hallo nochmal und vielen Dank erstmal für die vielen Tipps!
Allerdings weiß ich nicht, was jetzt mit den Übergangswiderständen gemeint ist. Ist schon die Massepunkt - Geschichte, oder?
Es ist nämlich so, dass wenn die Nadel der Temp.-Anzeige in den roten Bereich wandert, nach dem Ausschalten und sofortigen wieder Anschalten des Motors, diese wieder normale Temperatur (ca. 90°C) anzeigt.
Wenns an dem wäre, müsste ich wohl mal die Schraube am Massepunkt des Motors nachziehen, so dass dort wieder voller Kontakt besteht....???!! Oder?!
Danke vielmals,
Grüße
Vince
hört sich verdächtig nach Massefehler an.
Ich würde die Masseverbindung mal checken oder gleich ne zusätzliche legen.
Das kann zum Test wenn die Anzeige mal wieder im roten Bereich ist, durchaus auch mit z.B. nem Starthilfekabel gemacht werden.
Das heißt einfach ne (zusätzliche) Verbindung zwischen karosserie und Motor (Es müssen hierzu blanke Teile verwendet werden) herstellen.
Wenn dann die Temperatur auf nen normalen Wert zurück geht, dann ist es ein Massefehler.
Gruß
Karle
Hallo,
hab mir das mal angesehen... Kabel verläuft vom Minuspol der Batterie an den Motorblock.... Leider kann ich nicht verfolgen, wo genau der Massepunkt ist - Ich schätze mal unterm Motor.... Ist so unübersichtlich, dass man da so ohne weiteres nicht ran kommt, oder gibt es da nen Trick? Auf die Hebebühne fahren und das Teil wieder anziehen (Kontakt herstellen), oder sowas???
Jetzt weiß ich, woran es liegt und würde es gerne beheben, aber komme da nicht dran..... 🙁
Grüße,
Vince
Nach allem was ich hier mitlesen durfte, sollte das nicht reichen !
Die Schraube ab, das Masseband ab und die Stelle wo das Masseband gegen die Karosserie oder Rahmen geht metallisch blank machen und dann erst das gesäuberte, metallisch blanke Massekabel wieder anschrauben. Zuviel gesäuberte Stellen mit Unterbodenschutz versiegeln.