Marea Weekend Geräusche an der Vorderachse
Hallo,
habe eigentlich nur vorgehabt im März den Zahnriemen zu wechseln.
Und jetzt höre ich vorne rechts in reifennähe ein surren, rasseln, das auch Geschwindigkeitsabhängig ist. Umso schneller umso leiser.
Hat jemand ne Idee.
Der wagen ist ein 1,9 JTD mit rund 88500 km.
Gruß und Danke für die Tipp`s
16 Antworten
Hallo Leute,
ich bin durch Zufall über diesen Thread gestolpert,
weil mein Fiat Marea Weekend 1.6 im kalten Zustand
ruckelt und ich Infos dazu suche.
Um erst mal das Thema des Threads nicht zu vergessen:
Vielleicht Quietscht ja die Gelenkwelle bzw. die Manschette auf der Welle.
Wurden die mal Kontrolliert ?
Obwohl ... das kann eigentlich nicht so laut sein ...
Hatte sowas bei meinem Benziner noch nie.
Gibt es beim Diesel noch andere Riemen zu Nebenagregaten ?
Nun zur "Qualität" bei Fiat :
Ich habe das Auto im Juni 2000 gekauft. War Bj.1996 mit ca. 54000Km,
Anhängerkupplung und halt dem Standard-Zubehör (Klima, Fensterheber ...).
Am Anfang war auch alles in Ordnung mit dem Auto.
Keine Probleme oder sonstige Mängel.
Im Winter zeigten sich dann die ersten Unterschiede zu "normalen" Autos:
Die Heckklappe war festgefroren und lies sich nicht öffnen.
Hatte man sie endlich offen, konnte man sie nicht mehr schließen
(Schloß war eingefroren). Die Lüftung brummt und klappert (nur bei kälte)
Fahrertür lässt sich nicht öffnen (eingefroren) und man muss durch
die Beifahrertür einsteigen.
Wenn man die Fahrertür aufbekommt, muß man sie auf den ersten Kilometern
von innen festhalten, weil das Schloß nicht schliesst.
Naja, ist halt ein Italiener, der mag keinen Frost .... :-)
Irgendwann mußte der Auspuff wegen Rostfraß gewechselt werden, aber das ist
ja nichts außergewöhnliches. Verloren habe ich ihn nie !
Im Sommer 2002 kam dann der Supergau:
Zahnriemenriß bei ca. 84000 Km auf dem Tacho.
Das ganze auf der Urlaubsrückreise mit Wohnwagen am Haken,
zwei Kinder im Rücken und in einer Autobahnbaustelle ....
Man gönnt sich ja sonst nix ......
Seit dem bin ich Mitglied im ADAC ..... naja, der Motor konnte
von einer Fiat Werkstatt für ca. 1800 Euro repariert werden und
läuft seitdem einwandfrei. Mittlerweile hat er ca. 125000Km drauf.
Die Reparatur dauerte allerdings über 3 Wochen ..... und das ohne Ersatzfahrzeug.
Weitere "Problemchen": Der Heckscheibenwischer geht seit ca. 2 Jahren nicht mehr,
die Türgriffe lösen sich auf und hängen in Fetzen, die Luftansugung im Motorraum
habe ich notdürftig befestigt, da die Halterungen gebrochen sind, usw.
Aber was soll's, ein perfektes Auto gibt es nicht, vor allem nicht für das Geld.
Und das fahren mit dem Fiat macht richtig Spaß, dagegen waren alle anderen Kombies,
die damals (2000) noch zur Auswahl standen, regelrechte Affenschaukeln !
Ich mag das Auto trotz der Macken, schließlich währe es ja langweilig
ohne diese Abwechslung. :-)
Gruß, Gerhard
Hallo Gerhard,
Zahnriemen: alle 5 Jahre wechseln, egal welche Laufleistung! Wäre also 2001 dran gewesen. Darauf hätte die Vertragswerkstatt hinweisen müssen (auch eine gute Freie hätte das getan).
Die einfrierenden Schlösser sind auch teilweise selbst verschuldet: bei Trockenheit und Plusgraden etwas Kriechöl ins Schloss, verdrängt das Wasser.
Anfrierende Gummis sollten vor der kalten Jahreszeit mit Pflegemittel behandelt werden.
Heckscheibenwischer nie anmachen, wenn sie eingefroren sind, brennt der Motor u.U. durch.
Man sieht: ein Fiat hat die selben Problemchen und Probleme, wie alle anderen (stinknormalen) Autos auch.