Marco Polo Zubehör wie Vorzelt, Stautaschen, Matratze und anderes praktisches?
Wenn ich aktiv nach diesen Sachen Suche komm ich meist nur auf Vorgängseiten oder die Seiten haben gar nichts damit zu tun!?
Ich interessiere mich zB für
Vorzelte
Stautaschen
Markieren
Küchenzubehör
Und alles andere nützliche. Es wäre schön wenn ihr hier links Posten könntet, ist bestimmt für viele andere auch hilfreich. Wir als Neucamper haben da echt noch keine Ahnung wo gute Auswahl und ein vernünftiges Preis- Leistungsverhältnis zu bekommen ist. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
@wollems
Liegt sehr gut an, Heckscheibe, lässt sich natürlich auch gut öffnen. Montage ist zeitaufwendig da die Kleber und die farbigen Abdeckstreifen so lange trocknen müssen / sollen. Also auspacken ankleben und fertig ist nicht. Am besten die, wenn gewünscht, Farbigen Abdeckungen für die Metallplatten einen Tag vorher schon mit Wasser und Spüli aufbringen.
Dann sollen die Metallplatten 72 h auf der Heckscheibe trocknen vor Belastung ....
Montage dann, nach Reinigung 2-3 Minuten mit 3 Platten die am unteren Teil der Scheibe befestigt werden. Weiter 8 Magneten halten rechts , links und oben ohne Platten am Metallrahmen des Fensters ...
Auch das macht wieder alles einen sehr guten Eindruck.
Beim öffnen und schließen des Fensters ist die Matte fest und unauffällig.
Beim unten schlafen wird die Matte nicht stören da diese direkt an der Scheibe anliegt. Auch hier wieder eine Kaufempfehlung von mir 🙂
1204 Antworten
Hallo,
ich habe die Orginalmatraze von Westfalia und die Verdunklungsteile für die Fenster, das Moskitonetz. Gut aber teuer.
Als Markise habe ich die Fiamma F 35 Pro (habe ich in der Schweiz anbauen lassen - ist eine Sonderlösung, weil damit kein Wasser zw. Markise und Auto durchläuft) und das passende Fiamma Privacy Room CS Light 250 Van Vorzelt dazu.
Außerdem habe noch ein Busvortzelt von Outwell - Darlington Air, das man an den Bus aber auch an die Markise anbauen kann (mit Kederadapter).
Nicht zu vergessen die sog. Mütze für das Aufstelldach (von https://campinie.de/107-viano-v-klasse-ab-2017). Super bei Starkregen. Der Balg der V-Klasse bleibt trocken. Superleicht anzubauen...
Dann habe ich noch vier gute Campingstühle und einen Campingtisch von Outwell. Damit kann man locker mit vier Personen 3 Wochen campen und auf dem Rückweg in der Champagne noch 15 Karton Champagner zuladen.
Gekocht/gegrillt wird fast nur mit einem Elektroflachgrill (ca. 50 Euro) außer zum Kaffeekochen das erfolgt im Bus.
Gruß J. Mock
Hallo,
hast du einen MPH oder MP?
Wie gut lässt sich das Outwell Vorzelt an den MP an- und abbauen? Ich möchte ein Vorzelt für den MPH kaufen oder mein altes vom Bulli nutzen. Dieses wurde allerdings mit Schrauben schnell an die Regenrinne
vom Bulli angebaut sodass man das Vorzelt schnell vom Bus an und abbauen kann. Für den MPH habe ich bisher keine gute Lösung gefunden, da es nur eine Kederschiene gibt und ich ja schlecht mein Vorzelt über die Kederschiene ein und ausschieben kann. Hat jemand hierfür eine Lösung? Ich würde gerne mein altes Vorzelt von Berger behalten, weiß aber nicht, wie ich das am MPH befestigen kann.
Dann noch etwas:
Thema Aussensteckdose wurde häufig angesprochen doch leider habe ich bisher keine richtige Antwort bzw Lösung dafür gefunden. Mein MB Hdl sagte mir, er würde mir ein paar Werkstätte nennen, die mir eine 230V Aussensteckdose anbringen. Ich denke, dass ich somit auch eine Innensteckdose bekomme. Hat jemand Erfahrung bzgl des 230V Strom Nachrüstens?
Herzlichen Dank für eure Antworten und vielleicht sogar Bilder?
Schmarn.
Zitat:
@Dieselhead schrieb am 23. August 2019 um 15:06:23 Uhr:
Frage Bzgl Vanessa Taschen:
Es sieht aus als müsste man im hinteren Bereich des Fensters für die Taschen eine graue Kunststoff lasche montieren, ist das richtig?
Wenn keine elektrischen Ausstellfenster vorhanden sind, klemmt sich die Packtasche nicht vernünftig.
Der Motor der Fenster wird als Klemmstelle benutzt.
Gruß Tom
Hallo Tom,
Mein letzter V hatte keine Ausstellfenster und die Vanessa Taschen ließen sich problemlos befestigen und saßen bombenfest.
Im Gegenteil habe ich bei meinem jetzigen MPH den Eindruck, dass die veränderte Dichtungssituation bei den Ausstellfenstern dass Einschieben der Taschen erschwert.
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
Hallo Toasta,
wow, endlich habe ich mal ein Beitrag mit Fotos zum Thema Vorzelt gefunden. Das war super hilfreich. Dein Beitrag ist nun schon etwas älter. Hat sich dein "System" bewährt oder musstest du nachjustieren? Wir haben nämlich derzeitig ein Bulli und da ging das mit der Stange super in die Dachrinne und die Schrauben ließen sich wunderbar an- und abmontieren.
beim mph wird das nun allerdings komplizierter, da die kederschiene für ein einfach an- und abbauen des Vorzelts nicht ideal ist.
meine frage: wo hast du diese schrauben für die kederschiene her? und, musstest du inzwischen etwas an dem System ändern?
herzlichen dank für deine Antwort,
nina.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 21. Mai 2018 um 15:56:48 Uhr:
Die Halter welche ich für den Anschluß des Vorzelt noch verfeinert hatte funktionieren übrigens prima.
3 Stück, vorne, mitte und hinten. Die Stange wird darüber geschoben. Der mittlere Halter ist etwas kürzer da ich hier nur von unten ein Loch habe zur Stange, oben ist die Schleuse geschlossen.
Bei Starkwind muss ich sehen ob es durch die Wölbung und die Spannung ausreichend hält. Sonst müsste man hier noch ein Seil über spannen bei Sturm oder den Halter oben noch länger machen und weiter mit einem zusätzlichen Knick zum Auto hin sichern.
Die Enden kann man aber auch einfach mit einem kurzen Riemen sichern. Ich denke das reicht bei Sturm schon aus. Bisher ist es nicht mal ein bischen verrutscht.
Dadurch das vorne und hinten die Zelt Kante gesichert wird, kann auch eigentlich nichts mehr verrutschen.
Ein Kederadapter ist Dein Freund. Habe ich an meinem Vorzelt am MPA. Kostet 15 € bei Obelink.
Grüße,
Christopher
Zitat:
@schmar_n schrieb am 7. November 2019 um 08:51:45 Uhr:
Hallo Toasta,
wow, endlich habe ich mal ein Beitrag mit Fotos zum Thema Vorzelt gefunden. Das war super hilfreich. Dein Beitrag ist nun schon etwas älter. Hat sich dein "System" bewährt oder musstest du nachjustieren? Wir haben nämlich derzeitig ein Bulli und da ging das mit der Stange super in die Dachrinne und die Schrauben ließen sich wunderbar an- und abmontieren.
beim mph wird das nun allerdings komplizierter, da die kederschiene für ein einfach an- und abbauen des Vorzelts nicht ideal ist.
meine frage: wo hast du diese schrauben für die kederschiene her? und, musstest du inzwischen etwas an dem System ändern?
herzlichen dank für deine Antwort,
nina.
Zitat:
@schmar_n schrieb am 7. November 2019 um 08:51:45 Uhr:
Zitat:
[
Hallo Nina
Das System hat sich prima bewährt.
Beim neuen wie beim alten Zelt.
Die äußeren müssen durch die Wölbung der Kederschiene etwas höher sein.
Wir haben auch die Keder Adapter aber bis auf einmal zum testen nie benutzt da es mit den Haltern viel schneller geht und im Auto weniger Platz braucht.
Ich habe zuerst eine Gewindestange für die Kederschiene benutzt und abgeschliffen. Ich hatte damals erst nichts besseres gefunden und wollte eigentlich nur schauen ob das funktioniert. Das hat sich aber etwas verkantet bzw. fühlte sich kratzig an.
Dann hat mir ein Freund aus dem Metallbereich die runden Stücke für den Keder aus Edelstahl gefertigt und die Löcher sowie die Schrauben angefertigt.
Die Halter hab ich mir dann aus einem Edelstahlrest ausgeschnitten auf dem Schraubstock gebogen und mit Filz unterlegt damit es außen nichts verkratzt.
Sind schnell drin und verschoben falls man mal etwas anderst steht.
Stange einfach drüber heben und fertig.
Bei Sturm oder Regen benütze ich dann noch die Heringe zum abspannen nach unten. Ansonsten hält es auch ohne abspannen der Schleuse.
Worauf man aber trotzdem achten muss ist der Abstand zum Zelt, damit man es gut einhängen kann und etwas Spannung drauf ist. Da lege ich mir meist ein paar Hölzchen vorne und hinten an das Rad dann kann man beim nächsten reinfahren besser zielen.
Spätestens beim 3.mal hat man aber meist schon ein Gefühl dafür.
Wenn man schnell mal los will ist es prima. Einfach anheben und die Stange hängen lassen und los geht es.
Dann aber nicht vergessen die Halter noch abzunehmen. Halten zwar beim fahren recht gut aber man weiß ja nie.
Hab zwar Reserve aber es wäre ärgerlich wenn dann beim Ausflug jemand die Dinger brauchen kann oder man sie doch verliert weil sie nicht ganz fest sind.
Eine Standbohrmaschine und gute Bohrer sollte man haben um es zu bauen. Ansonsten einfach mal einen Metallbauer fragen ob er die Rundteile richtet und bohrt.
Da das andere Material auch nicht groß ist, kann mann dann auch mal fragen ob er ein paar Reste hat.
Bei den Schrauben zum festziehen muss man dann schauen ob man so etwas bekommt. Die erst Lösung aus dem Baumarkt hat auch funktioniert. Die neue mit den extra gedrehten Teilen ist natürlich Luxus.
Anbei ein Bild von der "Baumarkt Version" hat aber auch gut gehalten.
Wenn du sonst noch Maße oder Bilder brauchst, schreib einfach eine PN.
Bin neu hier.
Weil auch Sat angesprochen wurde:
Habe eine Selfsat IP so erweitert, dass ich sie irgendwo ins Gras stellen kann und auf dem iPad und iPhone jetzt TV schaue. Über Wlan, keine Kabel mehr (Hund).
Erweiterung der Antenne auf 230V oder eBike-Akku oder 12V. Wlan Router angeklebt. Sat-Finder auch angeklebt.
Ich war erstaunt, dass es hierfür keine fertigen Lösungen gibt. Bin scheinbar Aussenseiter ;-)
Du bist Außenseiter, wer will beim Camping auch noch in die blöde Glotze schauen???
Genießt die Natur und Freizeit ohne Medien Quatsch :-)
https://ru.aliexpress.com/.../32809230903.html?...
https://ru.aliexpress.com/.../32901339714.html?...
Sieht gut aus. Ist wahrscheinlich die 80cm veriante oder? Hast du die Version für die Seitenfenstern auch probiert?
Zitat:
@CaFreak schrieb am 13. November 2019 um 16:21:57 Uhr:
Bin neu hier.
Weil auch Sat angesprochen wurde:
Habe eine Selfsat IP so erweitert, dass ich sie irgendwo ins Gras stellen kann und auf dem iPad und iPhone jetzt TV schaue. Über Wlan, keine Kabel mehr (Hund).
Erweiterung der Antenne auf 230V oder eBike-Akku oder 12V. Wlan Router angeklebt. Sat-Finder auch angeklebt.
Ich war erstaunt, dass es hierfür keine fertigen Lösungen gibt. Bin scheinbar Aussenseiter ;-)
Es ist eine Selfsat IP. Ein paar Bilder. Änderungen musste ich noch vornehmen und die Zusatzelektronik auf Abstandshalter montieren (es war zu warm im Sommer). Und eine Erweiterung auf den 36V eBike-Akku. Davon hab ich aber gerade kein Foto.