Marco Polo Zubehör wie Vorzelt, Stautaschen, Matratze und anderes praktisches?
Wenn ich aktiv nach diesen Sachen Suche komm ich meist nur auf Vorgängseiten oder die Seiten haben gar nichts damit zu tun!?
Ich interessiere mich zB für
Vorzelte
Stautaschen
Markieren
Küchenzubehör
Und alles andere nützliche. Es wäre schön wenn ihr hier links Posten könntet, ist bestimmt für viele andere auch hilfreich. Wir als Neucamper haben da echt noch keine Ahnung wo gute Auswahl und ein vernünftiges Preis- Leistungsverhältnis zu bekommen ist. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
@wollems
Liegt sehr gut an, Heckscheibe, lässt sich natürlich auch gut öffnen. Montage ist zeitaufwendig da die Kleber und die farbigen Abdeckstreifen so lange trocknen müssen / sollen. Also auspacken ankleben und fertig ist nicht. Am besten die, wenn gewünscht, Farbigen Abdeckungen für die Metallplatten einen Tag vorher schon mit Wasser und Spüli aufbringen.
Dann sollen die Metallplatten 72 h auf der Heckscheibe trocknen vor Belastung ....
Montage dann, nach Reinigung 2-3 Minuten mit 3 Platten die am unteren Teil der Scheibe befestigt werden. Weiter 8 Magneten halten rechts , links und oben ohne Platten am Metallrahmen des Fensters ...
Auch das macht wieder alles einen sehr guten Eindruck.
Beim öffnen und schließen des Fensters ist die Matte fest und unauffällig.
Beim unten schlafen wird die Matte nicht stören da diese direkt an der Scheibe anliegt. Auch hier wieder eine Kaufempfehlung von mir 🙂
1204 Antworten
Zitat:
@streetglide schrieb am 30. Mai 2016 um 14:35:57 Uhr:
aber Gottseidank gibt es sie in der 2016-er Edition nicht mehr. Der Tisch ist OK und kann nachgeordert werden, die Stühle sind etwas fürs Marketing und vernichten wertvollen Stauraum.
In der Schweiz ist diese Tasche mit Stühlen und Tische nach wie vor Serie und lässt sich nicht abwählen.. Auch am 2016er Modell. (eben im Konfigurator nachgeschaut und ich selber habe ja auch ein 2016er Modell)
Die Stühle werden bei uns aber auch bald verschwinden.. Sowas unpraktisches und unbequemes muss nicht sein. (Tisch ist aber auch nicht viel besser 😁 )
Mit der Tasche kann ich mich vorerst noch anfreunden, ich nutze sie zum verstauen von diversen Zuebörteilen.. Je nachdem wird aber die Tasche auch bei mir irgendwann verschwinden..
(mit einer alternativen Lösung lasse ich mir noch Zeit, so viel Zeit verbringen wir in den Stühlen auch nicht, als dass es akut werden würde... hehe)
Danke für die wertvollen Tipps 🙂.
Die Eagle Creek Pack-It Cubes scheinen wirklich eine gute Lösung zu sein, aber ohne Vorzelt geht wie gesagt ab drei Personen nur, wenn man kurz fürs Wochenende wegfährt.
Die Campingtasche habe ich und bin noch unschlüssig, ob ich sie drin lasse oder ausbaue. Zur Zeit sind neben den Stühlen auch noch Ausgleichskeile, Kederadapter, usw. drin. Drunter passt noch genau von der Breite und Höhe ein Küchenschrank zusammengeklappt.
Die Tasche lässt sich einfach abnehmen, so dass auch deine Lösung mit den Aluboxen machbar wäre. Einen kleinen Primus Gaskocher haben wir auch und nutzen ihn regelmäßig. Den Lotus Mini kenne ich nicht. Geht es mit Gas oder Kohle? Wir haben einen kleinen Weber Q120, der auf Flasche umgerüstet ist.
Haben die Tasche auch noch drin und darunter zwei Kunststoffboxen die den Platz ziemlich gut ausnützen. Und eben, in der Tasche hat auch noch einiges Platz. Mit den Stühlen sind wir soweit recht zufrieden. Jedenfalls viel bequemer als im California.
Die Pack it cubes habe ich von einem anderen Hersteller und liebe sie. Erstaunlich was man da alles kompakt unterbringen kann.
Was ist der Vorteil von den PRIMUS Kochern? Dass sie so klein sind? Aber stehen die dann nicht immer im Dreck? Bin gerade am suchen nach einer optimalen Lösung, welche möglichst zum kochen und grillieren geeignet ist. Und natürlich möglichst kompakt ist.
Den Lotus Grill haben wir (ist Holzkohle (wurde vorhin gefragt...)). Ist mir aber eigentlich zu sperrig für dass es nur ein Grill ist und man dann ja noch die Brennpaste und Holzkohle benötigt.
Wir haben als Grill im MP immer den hier mit, der ist schön kompakt und da passen die Holzkohle und alle Grillutensilien gleich mit rein:
https://www.bergfreunde.de/esbit-bbq-box-300-s-grill/
Mischka
Ähnliche Themen
Zitat:
@remos schrieb am 30. Mai 2016 um 15:29:15 Uhr:
Was ist der Vorteil von den PRIMUS Kochern? Dass sie so klein sind? Aber stehen die dann nicht immer im Dreck? Bin gerade am suchen nach einer optimalen Lösung, welche möglichst zum kochen und grillieren geeignet ist. Und natürlich möglichst kompakt ist.Den Lotus Grill haben wir (ist Holzkohle (wurde vorhin gefragt...)). Ist mir aber eigentlich zu sperrig für dass es nur ein Grill ist und man dann ja noch die Brennpaste und Holzkohle benötigt.
Bei den Gaskochern nervt mich immer das Problem mit den Flaschen/Kartuschen. Den Primus Omnifuel II habe ich noch aus alten Zeiten, der steht auf den Aluboxen und geht von Gas, Petroleum, Reinbenzin bis Flugzeug- und Autobenzin ;-) Er hat 3kW und gehört zu den kleinsten Expeditionskochern.
Ich meine nicht den normalen Lotusgrill, der ist in der Tat zu sperrig. Der neue Minigrill ist zylindrisch und die Brennpaste und einen kleinen Holzkohlevorrat transportiere ich im Brennraum. Er läst sich sehr gut regeln, ist in 4 Minuten grillbereit und qualmt kaum.
Zitat:
Bei uns haben sich Eagle Creek Pack-It Cubes als optimale Lösung bewährt. Du hast alles gut und einigermassen knitterfrei verstaut und sofort im Blick ohne rumwühlen zu müssen. Für jeden Zweck oder Mitreisenden helfen unterschiedliche Farben.
Jetzt muss ich doch noch dumm fragen: Es gibt verschiedene Typen und Farben, welche haben sich bewährt?
Danke!
Attila
Zitat:
@atti67 schrieb am 31. Mai 2016 um 16:06:45 Uhr:
Jetzt muss ich doch noch dumm fragen: Es gibt verschiedene Typen und Farben, welche haben sich bewährt?Danke!
Attila
Du möchtest aber jetzt nicht wirklich eine Farbtypberatung haben? Nach Aktenlage würde ich zu pink-rosa raten ;-)
Wir haben die normalen Pack-It Cube in den Grössen full, half, quarter in blau, rot und schwarz.
Kannst die z.B. bei Globetrotter in München anschauen.
Nein 😉
Mich hat genau das interessiert, welche Größen und wieviele für eine Person ideal sind.
Danke für den Tipp!
Auf unserer letzten Reise bei Venedig haben wir einen kleinen Camping-Grill sehr vermisst, zumal es direkt auf dem Campingplatz frischen Fisch zu kaufen gab. Jetzt schwanke ich noch zwischen Holzkohle und Gas, gerade weil Holzkohle nicht auf jedem Platz erlaubt ist. Unser "kleiner" Weber Q120 ist leider immer noch zu groß, aber es gibt auch den hier von Weber: http://www.weber.com/.../1141079.html
Zur Auswahl stehen noch diese platzsparenden Holzkohlegrills:
Mimigri: https://www.globetrotter.de/.../mimigri-reisegrill-116822?...
Esbit: https://www.globetrotter.de/.../esbit-bbq-box-300s-136903?...
wobei ich nicht weiß, warum das Mimigri gleich doppelt so viel kostet.
Lotus Grill ist zu sperrig, der Mini-Grill zu klein für eine Familie ...
Habt ihr eventuell weitere Tipps?
Ich kann den Party Grill R von Campingaz empfehlen, passt auf die Flasche im Auto, ich habe immer eine 2. dabei für den Grill welche auch als Ersatz fürs Fahrzeug dient.
Der Grill ist abgeschraubt schön klein und kompakt.
Nudelwasser kochen wir damit auch draußen da unter der Grillplatte ein großes Topfkreuz ist.
Campingaz 203405 Campingkocher Party Grill R (32,5 x 23,5 x 13 cm) https://www.amazon.de/dp/B000T4V1FU/ref=cm_sw_r_cp_api_ParAxbCEFHC8C
Zitat:
@atti67 schrieb am 21. Juni 2016 um 11:50:47 Uhr:
Mimigri: https://www.globetrotter.de/.../mimigri-reisegrill-116822?...
Esbit: https://www.globetrotter.de/.../esbit-bbq-box-300s-136903?...
Also ich habe den Esbit im MP und bin sehr zufrieden. Hat zwar ein größeres Packmaß wie der Mimi aber dafür passen Grillkohle, Zange, Anzünder und Anfachventilator gleich mit hinein. Einzig die Luftzufuhr für die Kohle könnte besser sein, aber das macht haupsächlich bei schlechter Grillkohle Probleme.
Empfehlenswertes Zubehör ist das Windschutzblech.
Grüße, Mischka
Danke euch! Ich werde sie mir alle bei Globetrotter anschauen und dann entscheiden. Bei uns ist Packmaß das A und O 😉
Die Taschen von Brandrup (ausser die Fahrer Utilities) sind nun auch bei uns angekommen.
Die Teile passen perfekt zum schwarzen Leder (gleiches Material). Dieser Kauf hat sich definitiv gelohnt.
Nun, jetzt sind wir noch am rumgrübeln wegen Mückennetze für die Seitentüre und Heckklappe.
Da wo wir hinfahren sollte man sowas haben. Haben da schon welche Erfahrung mit den Westfalia oder aber den Brandrup Netze? Die sehr freundliche Dame von Mercedes Neu-Ulm hat mir schon mal die Unterschiede mit der Montage erklärt, das macht dann schon unterschiede. Mich würden hier Erfahrungen von anderen interessieren...
Zitat:
@liqsh schrieb am 22. Juni 2016 um 22:08:44 Uhr:
Die Taschen von Brandrup (ausser die Fahrer Utilities) sind nun auch bei uns angekommen.
Die Teile passen perfekt zum schwarzen Leder (gleiches Material). Dieser Kauf hat sich definitiv gelohnt.Nun, jetzt sind wir noch am rumgrübeln wegen Mückennetze für die Seitentüre und Heckklappe.
Da wo wir hinfahren sollte man sowas haben. Haben da schon welche Erfahrung mit den Westfalia oder aber den Brandrup Netze? Die sehr freundliche Dame von Mercedes Neu-Ulm hat mir schon mal die Unterschiede mit der Montage erklärt, das macht dann schon unterschiede. Mich würden hier Erfahrungen von anderen interessieren...
Moin liqsh,
was meinte denn die Dame von MB Ulm? Welches wäre besser?
LG Alex
So richtig konnte ich bei Ihr keinen Favoriten heraushören.
Schiebetür
Brandrup :
Ist geklebt und lässt sich bei Nichtgebrauch einfach wegnehmen (Klettverschluss) oder zusammengerollt auf der Seite befestigen. Abgerollt bleibt der ganze Eingang frei. Im Gebrauch gibt es einen Rundumreissverschluss für den Ein/Ausstieg. Günstiger als die Westfalia Lösung 149€.- (nicht lieferbar zur Zeit, wie viele Brandrup Sachen)
Westfalia :
Wird wohl angeschraubt und benötigt einen speziellen Montagesatz. Laut Mercedes-Ulm sollte das von einer Fachwerkstatt montiert werden, wenn man da nicht geübt ist. Im Betrieb hat das Netz einen Reissverschluss in der Mitte für den Durchgang, ansonsten lässt es sich wohl einfach entfernen. Teuer, mit Montagesatz €220.-
Wenn man es nicht selber montieren kann, wird es noch teurer..
Bei der Heckllappe sieht die Montage ähnlich aus.. Hier ist die Brandrup zur Zeit lieferbar.
Ich tendiere zur Brandrup Lösung bei der Schiebetür und bei der Hecklappe..