Marco Polo Dachträgersystem
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem passenden Dachträger für meinen Marco Polo. Gut wäre einer mit Aluschinen, da ich das manuelle Dach habe und somit auf 15kg bei geöffnetem Dach limitiert bin.
Das von Westfalia kommt nicht in Frage - gefällt nicht. 😉 Hätte gerne ein schwarzes....
Von Thule gibt es offiziell keinen Träger, habe aber schon welche gesehen.
Leider ist mein Marco Polo noch nicht da, somit kann ich nicht rumprobieren.
Kann mir da wer weiterhelfen???
Danke!
Beste Antwort im Thema
... wir werden uns diesen hier (siehe Bild) zulegen - der Träger passt für den W639 und soll auch für den W447 passen (gleiche innenliegende Trägerleiste; vgl. anderen Thread "Dachbox Marco Polo 447 mit Aufstelldach"😉.
44 Antworten
@Strahlemann85
Vielen Dank für das Bild. Dachbox mit Schnellverschluß geht demnach nicht, mit T-Schauben für die Nut sehr wohl.
Das gutean dem Westfalia Träger ist, dass das Fahrzeug mit Träger unter 2m bleibt.
Viele Grüße,
Wo besorgst du dir die T-Schrauben?
Überlege auch noch den Westfalia Träger für die Kajaks zu kaufen.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 26. März 2017 um 07:51:50 Uhr:
Wo besorgst du dir die T-Schrauben?
Überlege auch noch den Westfalia Träger für die Kajaks zu kaufen.
Diese T Schrauben Befestigungen.
https://www.thule.com/.../thule-t-track-adapter-697-4-_-697400
Damit können die Dachboxen umgebaut werden. Das sollte dann bei den Westfaliaträger funktionieren. Es ist nur zu beachten, dass es 20mm und 24mmT-NutSchrauben gibt.
VG,
Super, Danke
Ähnliche Themen
Was ich mir immer wieder überlege, ist ob ich wohl beim manuellen Dach die Kajaks drauflassen kann, wenn ich mir für vorne eine lastverteilende Stütze baue, welche die Last trägt / abgestützt innen im Dach auf dem Dach des Fahrzeuges - dort wo die USB Buchse ist.
Ob dies wohl stabil genug ist an der Stelle? (vorrausgesetzt ich bekomme das Dach überhaupt hoch)
Die 2 Wanderkajaks wiegen ca. 18 kg per Stück. Das wird dann wohl eher sehr schwer. Die Frage wäre auch, ob das hintere Scharnier das gleiche ist wie bei der elektrischen Version und entsprechend stabil. Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung mit einer beladenen Dachbox. Wenn man auf der längeren Reise eben einfach nur schnell zum Schlafen anhalten möchte, wäre es selbst auf einem freien Stellplatz oder Campingplatz immer ein gedöns die immer wieder auf und ab zu laden. Außerdem wäre der Diebstahlschutz auf dem Dach da auch nochmal besser.
Zu dritt wird es unten halt doch etwas sehr eng ;-)
ich glaube das die Beschränkung aufgrund der Kraft der Gasdämfper gegeben ist. Diese zwar auch bei
Beladung ein vernünftigen Auftrieb gewährleisten aber die Konstruktion nicht reicht um das Gewicht dauerhaft zu halten. Darum denke ich wird eine Eigenkonstruktion funktionieren.
Kann das jemand bestätigen ?
Grüße
Alex, deine Annahme ist vollkommen richtig. Eine manuelle Stütze die im Extremfall (starke Winde, Materialermüdung der Dämpfer) das Dach effektiv vor dem Einklappen bewahrt, sollte die "Lösung"sein. Dachlast sollte beim aufgeklappten Dach, analog zum elektrischen Dach, natürlich nicht die 50Kg überschreiten.
VG,
Da mich das auch schon mal interessiert hatte, habe ich das vor einiger Zeit in einem Cali Forum gefunden.
Bezugsquellen habe ich leider nicht.
Solches sollte im Baumarkt oder bei A erhältlich sein.
Ja, an so etwas in der Art hatte ich gedacht. Nur das ich daran dachte die Auflage zu vergrößern.
Das sind z.B. Deckenspanner welche man zum anbringen von Gipskarton an der Decke benützt. Die magische 3.Hand ;-)
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_9?...
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_50?...
Das hab ich auf die schnelle gefunden.
Die auf deinem Bild sieht noch stabiler aus und hat sowas wie ein Ratschensystem.
Auf die Mindesthöhe müßte man auch noch achten.
Vielleicht die
https://www.obi.de/.../2022234
Welche Höhe hat man denn da im Hochdach?
Sollte natürlich sicher gegen das unabsichtliche öffnen sein. Außerdem sollte das ja auch gleichmäßig angehoben werden, damit sich nichts verspannt. Dann gibt es ja auch noch das Problem beim lösen und langsam ablassen. Die Deckenstützen lösen meist auf einen Schlag. Nicht das auf einmal alle Last auf den blockierenden Dämpfer kracht. Dann wäre Schluß mit lustig.
Hm, das muss man echt genau ausklügeln.
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 26. März 2017 um 13:58:41 Uhr:
Was ich mir immer wieder überlege, ist ob ich wohl beim manuellen Dach die Kajaks drauflassen kann, wenn ich mir für vorne eine lastverteilende Stütze baue, welche die Last trägt / abgestützt innen im Dach auf dem Dach des Fahrzeuges - dort wo die USB Buchse ist.
Ob dies wohl stabil genug ist an der Stelle? (vorrausgesetzt ich bekomme das Dach überhaupt hoch)
Die 2 Wanderkajaks wiegen ca. 18 kg per Stück. Das wird dann wohl eher sehr schwer. Die Frage wäre auch, ob das hintere Scharnier das gleiche ist wie bei der elektrischen Version und entsprechend stabil. Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung mit einer beladenen Dachbox. Wenn man auf der längeren Reise eben einfach nur schnell zum Schlafen anhalten möchte, wäre es selbst auf einem freien Stellplatz oder Campingplatz immer ein gedöns die immer wieder auf und ab zu laden. Außerdem wäre der Diebstahlschutz auf dem Dach da auch nochmal besser.
Zu dritt wird es unten halt doch etwas sehr eng ;-)
Also ich weiß ja nicht ob Du an der Bestellung noch Änderungen vornehmen kannst? Ich würde, wenn ich schon wüsste dass ich die Dachlast bei offenem Dach oft benötige, so wie mit deinen Kajaks, wahrscheinlich einfach das elektrische Dach nehmen. Klar, ist nicht günstig, aber jedesmal das Gefrickle mit den Stützen?
Hallo Zusammen, mich würde interessieren wie hoch das Fahrzeug dann mit dem Thuleträger ist.
Ich habe allerdings 19er Reifen und 1,5 cm Tieferlegung, da AMG Fahrwerk. Ich kann mir vorstellen, das das Thulesystem auf Grund der Form weniger Geräusche macht.
Gruß
Axel
Zitat:
@Yesiarel schrieb am 27. März 2017 um 09:34:26 Uhr:
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 26. März 2017 um 13:58:41 Uhr:
Was ich mir immer wieder überlege, ist ob ich wohl beim manuellen Dach die Kajaks drauflassen kann, wenn ich mir für vorne eine lastverteilende Stütze baue, welche die Last trägt / abgestützt innen im Dach auf dem Dach des Fahrzeuges - dort wo die USB Buchse ist.
Ob dies wohl stabil genug ist an der Stelle? (vorrausgesetzt ich bekomme das Dach überhaupt hoch)
Die 2 Wanderkajaks wiegen ca. 18 kg per Stück. Das wird dann wohl eher sehr schwer. Die Frage wäre auch, ob das hintere Scharnier das gleiche ist wie bei der elektrischen Version und entsprechend stabil. Hat hier vielleicht schon jemand Erfahrung mit einer beladenen Dachbox. Wenn man auf der längeren Reise eben einfach nur schnell zum Schlafen anhalten möchte, wäre es selbst auf einem freien Stellplatz oder Campingplatz immer ein gedöns die immer wieder auf und ab zu laden. Außerdem wäre der Diebstahlschutz auf dem Dach da auch nochmal besser.
Zu dritt wird es unten halt doch etwas sehr eng ;-)Also ich weiß ja nicht ob Du an der Bestellung noch Änderungen vornehmen kannst? Ich würde, wenn ich schon wüsste dass ich die Dachlast bei offenem Dach oft benötige, so wie mit deinen Kajaks, wahrscheinlich einfach das elektrische Dach nehmen. Klar, ist nicht günstig, aber jedesmal das Gefrickle mit den Stützen?
Das ist ganz sicher der richtige Hinweis! Das manuelle Dach hat offen nur eine Dachlast von 15 kg!!!
Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich auch das elektrische genommen. Eine Zusatzstütze hatte ich mir selbst auch schon überlegt, aber noch nicht umgesetzt. Auf jeden Fall wird das mit Deiner Dachlast eine Herausforderung, das Dach hochzubekommen. Deine Reichweite solltest Du dabei auch beachten, bin zwei Meter und habe ein Rhino Rack permanent auf meinem MPA. Selbst unbeladen muss man sich schon anstrengen...
Für das aufladen müsste man eh eine kleine Leiter benutzen.
Auch gibt es ja diverse Ladehilfen. So oft brauche ich die Kajaks jetzt auch nicht. Hier in der Nähe kann ich sie einfach auf einen Hänger packen. Nur auf der geplanten Norwegen Tour würde ich den gerne zuhause lassen.
Dafür wollte ich jetzt nicht extra das elektronische Dach bestellen, zumal es beim Leihwagen nie wirklich nötig war.
Ich denke auch, das es eher sehr schwer wird das ordentlich hinzubekommen bzw. hochzudrücken.
@alroads:
Vielleicht kannst du hiermit etwas anfangen - aber eher eine "Schätzung" (auch MP AMG)
PS: ... und ob das Thule-Wingbar-System Geräusche macht kann ich noch nicht sagen - heute erst montiert ;-)