Marco Polo beulen im gfk Dach

Westfalia Marco Polo Marco Polo

Moin moin

Ich eröffne jetzt mal ein neuen thread zum Thema, um sich hier auszutauschen welche massnahmen man durch führen kann wenn der 2 dachtausch nach Ablauf der Garantie nur mit massiven eigenkosten möglich ist.

Es soll hier auch nicht um rechtliche Schritte oder der gleichen gehen, sonder eher um fachliche Tips wie oder mit was man das Dach bearbeiten kann um es nicht tauschen zu müssen!

Mein MPH ist aus 12/18 ich hab in 05/20 auf Garantie ein neues Dach bekommen, nun 9 Monate später habe ich wieder beulen auf dem Dach festgestellt und die Garantie ist ausgelaufen.
Ich hab es beim freundlich jetzt vorgeführt, und die Prüfung und problem Lösung läuft noch!

So nun zu meinen ersten Ideen, wenn diese gfk osmose durch eindringende Feuchtigkeit kommt!

Wo/wie kommt die feuchtigkeit ins Dach durch Kondenswasser vom Innenraum her? Oder durch die lackschicht von außen?

Könnte ein Schleifen des Daches und neu versiegeln des Daches und das dass Dach dann foliert statt lackiert wird eine Abhilfe bringen?

128 Antworten

Zitat:

@olli132 schrieb am 28. Januar 2024 um 19:26:37 Uhr:


5/22 Graphitgrau jetzt sich mit 20-30 blasen dabei. (Kann sich schon seit nem halben Jahr angefangen haben ne Weile das Dach nicht genauer betrachtet.

Wer ne NL/MB Partner Empfehlung für den Tausch hat immer her damit. Meine NL in Hannover war bisher sehr unfähig.

Mein MPA ist auch 05/22 und sieht seit: heute wegen deines Posts mal nachgeschaut, exakt genauso aus. Dann werde ich das mal beobachten und kurz vor Ablauf der Garantie melden.

Achso, ein Frage nochmal in die Runde: Gibt es Jemanden, bei dem die Blasen aufgeplatzt sind?

Ja bei mir sind Blasen aufgeplatzt

Zitat:

@Matusch schrieb am 30. Januar 2024 um 15:00:42 Uhr:



Zitat:

@olli132 schrieb am 28. Januar 2024 um 19:26:37 Uhr:


5/22 Graphitgrau jetzt sich mit 20-30 blasen dabei. (Kann sich schon seit nem halben Jahr angefangen haben ne Weile das Dach nicht genauer betrachtet.

Wer ne NL/MB Partner Empfehlung für den Tausch hat immer her damit. Meine NL in Hannover war bisher sehr unfähig.

Mein MPA ist auch 05/22 und sieht seit: heute wegen deines Posts mal nachgeschaut, exakt genauso aus. Dann werde ich das mal beobachten und kurz vor Ablauf der Garantie melden.

Ich werde das auch erst zusammen mit meiner restlichen Garantie Ende Liste Ende April anMB geben.

Ich habe kein Bock solange das immer noch nicht geregelt ist ständig mein Dach zu kontrollieren und getauscht zu bekommen incl dem ganzen gerenne.

Man wartet wohl 6-10 Monate aufs Dach.

Also Ende 24 nen neues Dach. 2025 wird die MP Produktion eingestellt bei westfalia. Ich hoffe dann ist der Druck weg soviel Durchsatz wie möglich zu machen und MB und westfalia bekommen es dann hin haltbare Dächer für die bestandfahrzeuge zu liefern. Solange die bis Ende der Produktion soviel Fahrzeuge wie möglich bauen wollen wird’s wohl nichts werden. Aber danach müssen sie das in Griff kriegen wenn sie nicht weiter Geld verbrennen wollen.

Mit der faktenlage können sie das nicht aussitzen nach Garantie Ende.

Ähnliche Themen

Es gibt aber keine neue Teilenummer für das Dach. Ich meine die letzte Ânderung war 2021. Also keine Besserung in Sicht. Oder weiß jemand etwas anderes?

Mein Plan wird wohl das ich das Dach mit Raptorlack lackieren werde. Hat das schonmal jemand gemacht?

…ich bin jetzt kein Fachmann, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein spezieller (Raptor-)Lack oder eine Folierung hier was hilft. Der Lack ist ja nicht das Problem, denn die Blasen treten bei geschlossener Lackschicht auf. Erst später und auch nur teilweise platzen sie auf.

Zitat:

@Dangerdonkey schrieb am 30. Januar 2024 um 22:59:13 Uhr:


Es gibt aber keine neue Teilenummer für das Dach. Ich meine die letzte Ânderung war 2021. Also keine Besserung in Sicht. Oder weiß jemand etwas anderes?

Seit ca. Ende 2022 gibt es Dächer mit neuer Teilenummer und auch wohl eine neue Fabrik für die Produktion. Ist aber wohl noch zu früh, um abschließend zu sagen, ob die neuen Dächer auch Blasen bekommen, oder das Problem gelöst ist.

Moin,
Durch Zufall bin ich auf das Thema gestoßen und, wenn ich mich recht erinnere, wollte der Thread-Starter eine Diskussion für die Schadensbeseitigung anstoßen.

Wenn es sich tatsächlich um Osmose bei GFK handelt, müssten die Blasen eine Flüssigkeit enthalten, die nach Essig riecht.

Im Osmose zu beseitigen muss jede Blase geöffnet, ausgeschliffen, getrocknet, gereinigt und verspchtelt werden. Hätte ich das Problem würde ich mich mit dem Lackierer zusammentun und nach Lösungen suchen, wie sie bei Booten angewendet werden.
Zum Beispiel gibt es verschiedene Farbsysteme, die eine Sperrschicht zwischen GFK und Endlack vorsehen.
Habe ich selber schon mal bei einem Boot gemacht und es scheint das Boot dauerhaft geschützt zu haben, zumindest hat sich der Käufer nie wieder gemeldet...
Eventuell lassen sich auf dieser Sperrschicht auch Autolacke aufbringen.
Eine Follierung kann Osmose, meiner Meinung nach, nicht verhindern sondern würde sie unterstützen.

Ich wünsche allen MP-Fahrern trotzdem Spaß an ihren Reisemobilen.

Da hab ich bei nem Boot auch schon mal mitgespielt… das hat uns mehrere Wochenenden gekostet… Kärchern, schleifen, Füllern, streichen etc pp…

Zitat:

Da hab ich bei nem Boot auch schon mal mitgespielt… das hat uns mehrere Wochenenden gekostet… Kärchern, schleifen, Füllern, streichen etc pp…

Mein Dach wird auch getauscht (ist schon bestellt) - Garantieantrag ging problemlos durch (Ablauf Werksgarantie war paar Tage später...). Baujahr 11/21, EZ 03/22

Ein paar Tage nach Garantie Ablauf wäre für dich natürlich besser, da sich so die Garantie nicht verlängert. Nach Ablauf der Garantie wäre es eine Kulanzleistung worauf du wieder zwei Jahre hättest. So mein zumindest Kenntnisstand (habe ich für mein Fahrzeug auch schriftlich) bekommen. Andernfalls hätte ich das Dach gar nicht tauschen lassen.
Gruß N

Zitat:

Seit ca. Ende 2022 gibt es Dächer mit neuer Teilenummer und auch wohl eine neue Fabrik für die Produktion. Ist aber wohl noch zu früh, um abschließend zu sagen, ob die neuen Dächer auch Blasen bekommen, oder das Problem gelöst ist.

Ende 2022 gebaut, ( Mod. schon mit der neuen 4kw Standheizung ),
Seit 09/2023 Blasen und auch Riss hinten.

Ich habe jetzt das 3. Dach drauf.
Es wurde 6/23 auf Garantie getauscht. Auto ist von 10/2018.
Nun fängt Dach Nr. 3 wieder an.
Erneut einen Antrag gestellt und nun muss ich wohl 20 %, Rund 1700 Euro selber tragen.
Ersten finde knapp 8 Monate und dann wieder Dachblasen mittlerweile unspaßig, aber dann dem Kunden 20 % abnehmen zu wollen eine Frechheit.
Wohlgemerkt, 3 Dächer. Dach 2 hat gerade mal ein Jahr gehalten.

Zitat:

@Nicoveloce schrieb am 9. Februar 2024 um 10:48:40 Uhr:


Ich habe jetzt das 3. Dach drauf.
Es wurde 6/23 auf Garantie getauscht. Auto ist von 10/2018.
Nun fängt Dach Nr. 3 wieder an.
Erneut einen Antrag gestellt und nun muss ich wohl 20 %, Rund 1700 Euro selber tragen.
Ersten finde knapp 8 Monate und dann wieder Dachblasen mittlerweile unspaßig, aber dann dem Kunden 20 % abnehmen zu wollen eine Frechheit.
Wohlgemerkt, 3 Dächer. Dach 2 hat gerade mal ein Jahr gehalten.

Hier müsste doch die Ersatzteilgarantie (mindestens 1 Jahr?!) greifen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen