Marco Polo beulen im gfk Dach
Moin moin
Ich eröffne jetzt mal ein neuen thread zum Thema, um sich hier auszutauschen welche massnahmen man durch führen kann wenn der 2 dachtausch nach Ablauf der Garantie nur mit massiven eigenkosten möglich ist.
Es soll hier auch nicht um rechtliche Schritte oder der gleichen gehen, sonder eher um fachliche Tips wie oder mit was man das Dach bearbeiten kann um es nicht tauschen zu müssen!
Mein MPH ist aus 12/18 ich hab in 05/20 auf Garantie ein neues Dach bekommen, nun 9 Monate später habe ich wieder beulen auf dem Dach festgestellt und die Garantie ist ausgelaufen.
Ich hab es beim freundlich jetzt vorgeführt, und die Prüfung und problem Lösung läuft noch!
So nun zu meinen ersten Ideen, wenn diese gfk osmose durch eindringende Feuchtigkeit kommt!
Wo/wie kommt die feuchtigkeit ins Dach durch Kondenswasser vom Innenraum her? Oder durch die lackschicht von außen?
Könnte ein Schleifen des Daches und neu versiegeln des Daches und das dass Dach dann foliert statt lackiert wird eine Abhilfe bringen?
128 Antworten
Der Tausch unseres geklebten Panels hat einwandfrei geklappt, nur hatte das Dach wie erwähnt die falsche Farbe, was keiner bemerkt hat.
Man kann die Panels mit einem Schneiddraht vorsichtig „runterschneiden“, das hat nur knapp 45 Minuten gedauert. Die Klebereste müssen dann natürlich noch entfernt werden und dann startet alles wieder von vorne…
Gruß N
Zitat:
@Genusscamper schrieb am 25. April 2023 um 15:15:37 Uhr:
Hallo dangyver,
Genau, das ist die alles entscheidende Frage.
Ist schon ärgerlich, dass der eigentliche Grund für die Beulen bis heute nicht bekannt ist.
Ich kann Dir sagen , dass ich auch schon beim ersten Dach die Blasen geöffnet habe:
Da kommt eine übel riechende Flüssgkeit raus in gelblich-brauner Farbe.
Danit ist die Ursache fix . nur dass wie hier beschrieben steht, Mercedes zwar davon spricht, nun alles behoben zu haben, ich aber jedes liebe Jahr feststellen darf, dass mir wieder Blödsinn erzählt wurde.
Ich glaube mittlerweile erst an eine Lösung, wenn die Dächer nicht mehr von Westfalia kommen!
Zitat:
@erster83 schrieb am 26. April 2021 um 15:48:47 Uhr:
Moin moinHier mal ein Update von mir.
Ich bekomme das 2 Dach nach der Garantie zu 100% ersetzt.
Lieferzeitraum ist aber erst im Juli!
Mfg
Hallo Leidensgenossen
So nach knapp 2 Jahren ist mein drittes Dach auch wieder voll blasen, und ich bekomme es wieder bei voller Kostenübernahme getauscht zum Glück!
Ich würde jetzt gerne auf ein Dach mit Schiebedach umsteigen, was habt ihr für Erfahrungen mit dem Schiebedach beim Marco Polo.( Schließt es über die Komfortschließung mit ?) Ich hab nen Activity und da gab es ja meines Wissens keine Option für ein schiebedach und wir müssen jetzt Mal schauen ob es beim Activity mit dem Nachrüsten klappt.
Mfg
Das Schiebedach hängt nicht an der Komfortschließung, kann allerdings über MBAC und Handy-App bedient werden.
LG
Andreas
Ähnliche Themen
OK danke für die schnell Antwort
Den ganzen schickschnack hat mein Marco Polo Activity ja zum Glück nicht.
Mfg
Mein MP (2015, - 195000 km) hat glücklicherweise kein Blasen, Beulen oder Risse im Dach. Zufälligerweise habe Ich ein neues nie lackiertes MP Aufstelldach im Angebot im Kleinanzeigen stehen. Offensichtlich ist das Blasen/Beulen Problem rein theoretisch, denn es ist noch nicht verkauft, es sei keiner macht das wenn MB die ganzen Dachtausch nicht übernimmt!
Zitat:
Mein MP (2015, - 195000 km) hat glücklicherweise kein Blasen, Beulen oder Risse im Dach. Zufälligerweise habe Ich ein neues nie lackiertes MP Aufstelldach im Angebot im Kleinanzeigen stehen. Offensichtlich ist das Blasen/Beulen Problem rein theoretisch, denn es ist noch nicht verkauft, es sei keiner macht das wenn MB die ganzen Dachtausch nicht übernimmt!
Das Problem ist keinesfalls theoretisch sondern sehr real:
Wir haben bereits das 4. Dach in Folge montiert bekommen.
Bei jedem Dach wurde der Schaden (Anzahl der Blasen und Vereilung) immer schlimmer von Tausch zu Tausch.
Das Letzte (4.) ist nun seit 1,5 Monaten drauf...
Hallo, hat jemand das Dach foliert? Wenn das Risse im Lack sind müsste das doch einfach das Problem beseitigen. Und nicht nur die Symptome, sondern die Ursache.
Wir haben auch gerade ein neues Dach bekommen.
Uns wurde dabei vom Fachmann gesagt, dass nun endlich bei Westfalia die Konstruktion angepasst wurde.
Er konnte genau sagen, welche Teilenummern noch betroffen sind.
Es kann gut sein, dass das auch ein Grund ist, warum es beim MOPF2 kein GSHD mehr gibt.
Das Dach muss dann nicht mehr die gleiche Stärke haben und es bilden sich anscheinend keine Blasen mehr.
Ob es dann verstärkte Rissbildungen an den Seiten gibt, muss die Zukunft erst zeigen.
5/22 Graphitgrau jetzt sich mit 20-30 blasen dabei. (Kann sich schon seit nem halben Jahr angefangen haben ne Weile das Dach nicht genauer betrachtet.
Wer ne NL/MB Partner Empfehlung für den Tausch hat immer her damit. Meine NL in Hannover war bisher sehr unfähig.
Ich denke ich werde auf keinen Fall ein Dach bei Mercedes einbauen lassen. Es gibt keinen Grund denen zu glauben, das die das Problem behoben haben.
Ich kenne so viele Konstruktionsfehler wo es nur die Teile mit den Fehlern gibt aber keine wo der Konstruktionsfehler behoben ist. Bei einem Microschalter für 6€ ist das nicht extrem schlimm, aber ein Dach für über 6000€ , macht das einfach keinen Sinn.
Sehe ich auch so. Die paar kleinen Bläschen sehe ich nur beim Waschen. Solange die nicht größer werden oder stark zunehmen, werde ich es dabei belassen. Zur Not kommt irgendwann eine Folierung mit BMW Logo drauf.
Schön wäre es wenn wir die Reparaturlösung finden könnten die auch funktioniert. Das würde uns den Stress ersparen und den Wert unserer Fahrzeuge erhalten.
Also die Osmose Theorie hört sich komisch an. Bei.einem Schiff kann ich mir das vorstellen weil auf der einen Seite immer Wasser ist. Das GFK ist die Trennung, quasi die Osmose Membran. Und wenn die Membran schlecht verklebt ist dann zieht das Wasser wohl etwas aus dem GFK raus.
Aber wie bitte soll das bei Garagenfahrzeugen passieren?
Angenommen der Kleber gast nur aus, dann würde eine Folie das Problem ja beseitigen bzw überdecken und sicher abdichten.
Falsch gedacht, was meint ihr?
Wie sind denn die Dächer von innen gegen (Luft)Feuchtigkeit geschützt?
Aussen ist ja der Lack als "Versiegelung" .
Inne ist Leder und Schaum , diffusionsoffenen Lack gibt es nach meiner Lackiererin nicht , bleibt für mich nur der Rand den durch bearbeitung spröde ist ,die Glasfasern stehen offen , die Schnittkante ist nicht lackiert , das Wasser steht in dem Gummi wie in einer Schüssel . Das ist die einzige Stelle wo Waser rein kann . Unter dem Gummi sind meistens schon Blasen , Osmose funktioniert mit unterschiedlicher Dichte von stoffen vieleicht ist Salzwasser aus Waschanlagen bei mehrfachverwendung das Problem , ich hätte schon immer gerne eine Aufstellung von allen Betroffenen nach Farbe Standort Waschanlage usw , viele finden die Blasen im Februar !
Ich selber habe keine Blasen ,Carport nur Handwäsche
Ich selber habe schon hunderte Teile aus GFK gefertigt und hatte noch keine detartigen Probleme , meine Teile wurden aber immer überall Lackiert.