Marco Polo beulen im gfk Dach

Westfalia Marco Polo Marco Polo

Moin moin

Ich eröffne jetzt mal ein neuen thread zum Thema, um sich hier auszutauschen welche massnahmen man durch führen kann wenn der 2 dachtausch nach Ablauf der Garantie nur mit massiven eigenkosten möglich ist.

Es soll hier auch nicht um rechtliche Schritte oder der gleichen gehen, sonder eher um fachliche Tips wie oder mit was man das Dach bearbeiten kann um es nicht tauschen zu müssen!

Mein MPH ist aus 12/18 ich hab in 05/20 auf Garantie ein neues Dach bekommen, nun 9 Monate später habe ich wieder beulen auf dem Dach festgestellt und die Garantie ist ausgelaufen.
Ich hab es beim freundlich jetzt vorgeführt, und die Prüfung und problem Lösung läuft noch!

So nun zu meinen ersten Ideen, wenn diese gfk osmose durch eindringende Feuchtigkeit kommt!

Wo/wie kommt die feuchtigkeit ins Dach durch Kondenswasser vom Innenraum her? Oder durch die lackschicht von außen?

Könnte ein Schleifen des Daches und neu versiegeln des Daches und das dass Dach dann foliert statt lackiert wird eine Abhilfe bringen?

128 Antworten

Wie Befner schon schrieb - natürlich, wenn der Austausch zu 100% übernommen wird, dann lässt man das machen. Wobei das beim vierten Dach dann auch schon zur Farce wird.

Aber was heißt "akzeptieren": Spätestens wenn ein Eigenanteil anfällt, muss man sich überlegen, ob einem dieser optische Mangel das Geld und den ganzen Aufwand jedes Mal von Neuem wert ist. Wenn man den Wagen verkaufen will, ist der Austausch sicherlich sinnvoll. Wenn man den Wagen aber noch viele Jahre selber weiter fahren will und kein größeres Problem damit hat...

Natürlich ist das ein Armutszeugnis von MB, dass die seit acht Jahren das Problem nicht in den Griff bekommen. Und es sind ganz offensichtlich wirklich keine Einzelfälle! Ich kann im Dreieck springen und mich darüber aufregen, aber für das Problem gibt es trotzdem offenbar keine Lösung. Und nach acht Jahren Historie mutmaße ich mal, wird es auch keine dauerhafte Lösung mehr geben. Die MP GFK Dächer neigen zur Blasenbildung - müssen wir wohl zur Kenntnis nehmen. Wohlgemerkt nicht alle Dächer und die dunklen Lackierungen scheinen anfälliger zu sein als hellere Varianten. Aber jeder, der einen MP kauft muss damit rechnen, irgendwann auch davon betroffen zu sein.

Also entweder gleich einen Bogen drum machen, betroffenes Dach reparieren lassen und Wagen verkaufen - oder langfristig mit dem (optischen) Mangel leben. Andere Alternativen sehe ich da inzwischen nicht mehr.

Ein Artikel in der Autobild ist erschienen. Nicht gut für den Wiederverkaufswert von Marco Polos.

https://www.autobild.de/.../...bleme-beim-familiencamper-22671475.html

Zitat:

@gansetto schrieb am 25. April 2023 um 08:40:54 Uhr:


Ein Artikel in der Autobild ist erschienen. Nicht gut für den Wiederverkaufswert von Marco Polos.

https://www.autobild.de/.../...bleme-beim-familiencamper-22671475.html

bei diesem Artikel wird auch nur wieder auf den optischen Effekt verwiesen (verpackt in einer typischen Bild Story) .. Ist der MP dadurch als Familiencamper nicht mehr nutzbar... Nein!

Ich lass das Auto auf jeden Fall nicht ständig sinnlos in der Werkstatt, da keine technische Einschränkung vorliegt und das optische Problem bisher nicht gelöst ist. Sollte sich das irgendwann mal ändern, denke ich nochmal drüber nach.

Aber macht nur weiter mit dem Aufbauschen des Themas und der Wertverlust wird immer größer (und ja, MB ist hier verantwortlich, dass es dazu gekommen ist). Ist blöd, gibt aber weit Wichtigeres.

VG

Zitat:

@Mohsbande schrieb am 23. April 2023 um 15:12:16 Uhr:


Na dann…:-) wieso ist das mit der falschen Farbe so geblieben ? Dann bitte 1 x in richtiger Farbe ! Mfg Mohsbande

Richtig, ist trotzdem viel Aufwand. Dachschienen müssen runter und neu. Schiebedach wird ausgebucht. Und dann ist noch die PV-Drauf, um die sie herumlackieren wollen.

Gruß N

PS: einfach mal dem Besitzer glauben, dass das Dach eine andere Farbe hat wäre einfacher gewesen. Aber nein, Sie schauen in die „Schlüsselnummer“ und gelangen zur Fahrzeugfarbe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MPHRZ2021 schrieb am 25. April 2023 um 09:13:22 Uhr:



Zitat:

@gansetto schrieb am 25. April 2023 um 08:40:54 Uhr:


Ein Artikel in der Autobild ist erschienen. Nicht gut für den Wiederverkaufswert von Marco Polos.

https://www.autobild.de/.../...bleme-beim-familiencamper-22671475.html

bei diesem Artikel wird auch nur wieder auf den optischen Effekt verwiesen (verpackt in einer typischen Bild Story) .. Ist der MP dadurch als Familiencamper nicht mehr nutzbar... Nein!

Ich lass das Auto auf jeden Fall nicht ständig sinnlos in der Werkstatt, da keine technische Einschränkung vorliegt und das optische Problem bisher nicht gelöst ist. Sollte sich das irgendwann mal ändern, denke ich nochmal drüber nach.

Aber macht nur weiter mit dem Aufbauschen des Themas und der Wertverlust wird immer größer (und ja, MB ist hier verantwortlich, dass es dazu gekommen ist). Ist blöd, gibt aber weit Wichtigeres.

VG

Es ist schön, dass die Optik bei einem 90.000 Euro + Fahrzeug egal ist. Leider ist solche Gedanken ein Minderheit. Der Rest der Bevölkerung wird es als wertmindernd ansehen. Und ich vermute, die meisten potentiellen Käufer eines gebrauchten Marco Polo werden das Risiko von Dachblasen nutzen, um einen Preisnachlass zu bekommen. Oder gar keine kaufen. Leider das ist die Fakt dass ich erlautern. Nicht dass das Fahrzeug nicht nutzbar ist.

Auch wenn es nur ein optisches Problem ist, bin ich ja quasi gezwungen, das Dach innerhalb der Garantie bzw. der zweijährigen Ersatzteilgarantie wechseln zu lassen, denn wenn ich es nicht mache, bleibe ich später im Fall der Fälle auf den Kosten sitzen. Und in Summe hätte der erste Dachwechsel bei mir knapp über 7.000 Euro gekostet (inkl. Dach).

Und natürlich drückt ein Dach mit Beulen den Kaufpreis- und zwar deutlich. Ich würde einen MP mit Beulendach nicht kaufen.

Der Autobild-Artikel hat es auch auf Facebook „geschafft“- anbei der Screenshot einer Antwort. Bin absolut kein Experte, aber wenn das stimmt, handelt es sich nicht nur um ein optisches Problem…

Stichwort: GFK Osmose

Img

Hi, also ich habe vor meinem Kauf (2021) auch von diesem Problem gehört. Ein Marcoplo Experte von MB hat mir damals mitgeteilt, dass das Probem bekannt und seit 2021 behoben sei...

...ich habe (bisher) zwar kein Problem mit dem Dach, aber dafür schon den dritten Faltenbalg innerhalb von einem Jahr (3 x Garantieschaden). Wer kann da mithalten? ;-)

Auch die Ursachen-Diskussion ist so alt wie das Thema selbst. Hat denn jemand mal wirklich geprüft, ob es ein Osmose-Problem ist? Man hätte ja nur bei einem der vielen inzwischen getauschten Dächern mal eine Blase öffnen können und prüfen können, ob da Osmose-Flüssigkeit drin ist. Hab ich bisher hier noch nicht gelesen oder gar ein Foto von gesehen.

Nach meinem Kenntnisstand ist bis heute nicht sicher erklärt, was das eigentliche Problem ist. Es gibt mehrere Stimmen, die meinen, dass das nichts mit Osmose, sondern mit den verwendeten Harzen, mit der Verarbeitung, mit der Austrocknung, mit dem Zwischenschliff und was weiß ich noch alles zu tun haben könnte...

ps: @AxelKE: das Problem war auch schon 2018 bekannt und es hieß, dass es behoben wurde. 2019 wurde es auch behoben. Und 2020. Du hast jetzt die 2021 eingeworfen. Und hier im Thread gibt es die ersten, deren Austausch-Dach aus 2022 nun schon wieder Blasen wirft. Ich gehe also davon aus, dass das Problem auch in 2023 wieder "behoben" wird.

Wäre wünschenswert, wenn hier einer der leidgeprüften Dachwechsler etwas Licht ins Dunkel bringt und eine solche Blase abträgt. Es sollte ein leichtes sein, die Struktur der Blase, ob Lack oder GFK, zu erkennen und zu unterscheiden. Mein schwarzes Dach aus 9/21 steht immer im Freien und hat glücklicherweise keine Blasen. Sonst hätte ich da schon längst dran rumgefummelt.

Ich habe die Blasen ja schon seit zwei Jahren. Da ich das Dach nicht tauschen möchte, werde ich auch nicht daran rumfummeln. Aber bisher habe ich noch bei keiner Blase Osmose-Flüssigkeit beobachten können. Bei mind. einer Blase ist die äußere Lackschickt im Bereich der Blase abgeplatzt (ca. 1cm im Durchmesser), darunter ist nur eine weiße, glatte Schicht (Grundierung?) zu sehen. Darunter kann ich bisher keine weitere Zersetzung des Materials durch Osmose erkennen - aber ich bin auch kein Fachmann.

Hallo dangyver,
Genau, das ist die alles entscheidende Frage.
Ist schon ärgerlich, dass der eigentliche Grund für die Beulen bis heute nicht bekannt ist.

Zitat:

@Genusscamper schrieb am 25. April 2023 um 15:15:37 Uhr:


Hallo dangyver,
Genau, das ist die alles entscheidende Frage.
Ist schon ärgerlich, dass der eigentliche Grund für die Beulen bis heute nicht bekannt ist.

…und vor allem nicht abgestellt ist!

Ich frage mich wie ein Dachtausch bei geklebten Solarpanelen vonstatten geht und wie sich in dem Fall Mercedes verhält.

Zitat:

@atti67 schrieb am 25. April 2023 um 15:57:34 Uhr:


Ich frage mich wie ein Dachtausch bei geklebten Solarpanelen vonstatten geht und wie sich in dem Fall Mercedes verhält.

Wenn sie geklebt sind kann man die Solarmodule nach meinem Verständnis nicht mehr entfernen oder auf ein neues Dach umbauen. Mercedes wird einen Umbau daher vermutlich ablehnen und es bestenfalls Dir überlassen neue Module auf das neue Dach zu bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen