Marco Polo beulen im gfk Dach
Moin moin
Ich eröffne jetzt mal ein neuen thread zum Thema, um sich hier auszutauschen welche massnahmen man durch führen kann wenn der 2 dachtausch nach Ablauf der Garantie nur mit massiven eigenkosten möglich ist.
Es soll hier auch nicht um rechtliche Schritte oder der gleichen gehen, sonder eher um fachliche Tips wie oder mit was man das Dach bearbeiten kann um es nicht tauschen zu müssen!
Mein MPH ist aus 12/18 ich hab in 05/20 auf Garantie ein neues Dach bekommen, nun 9 Monate später habe ich wieder beulen auf dem Dach festgestellt und die Garantie ist ausgelaufen.
Ich hab es beim freundlich jetzt vorgeführt, und die Prüfung und problem Lösung läuft noch!
So nun zu meinen ersten Ideen, wenn diese gfk osmose durch eindringende Feuchtigkeit kommt!
Wo/wie kommt die feuchtigkeit ins Dach durch Kondenswasser vom Innenraum her? Oder durch die lackschicht von außen?
Könnte ein Schleifen des Daches und neu versiegeln des Daches und das dass Dach dann foliert statt lackiert wird eine Abhilfe bringen?
128 Antworten
Na dann…:-) wieso ist das mit der falschen Farbe so geblieben ? Dann bitte 1 x in richtiger Farbe ! Mfg Mohsbande
Unser erster von 2016 hatte keinerlei Blasen und Risse (MP250 in weiss, Schiebedach nachgerüstet, welches längere Zeit immer wieder undicht war, bis der Einbauer eine finale Lösung fand). Das nur wegen einigen Bemerkungen, dass es wegen dem Schiebedach sein könnte.
Seit März haben wir einen neuen, MP300, auch in weiss und mit Schiebedach ab Werk. Bis gespannt.
Unsere Niederlassung (grosses Haus), sagt, sie hätten noch keinen einzigen mit Blasen gehabt, was ich ihnen sogar glaube.
Sind die Blasen im Lack oder der GFK Haut? Kann mir nicht vorstellen, dass ein einmal ausgehärtetes Bauteil aus GFK irgendwann später noch Blasen schlägt. Die Dinger werden seit Jahrzehnten im WoMo und Caravan eingebaut.
Das kann es sehr wohl! Kommt sogar optisch gut sichtbar oft erst nach der Garantie……
Außerdem steht es sogar in der aktuellen AutoBILd, also muss es ja stimmen :-) ;-)
Ähnliche Themen
es ist kein Einzelfall und trifft leider sehr viele Fahrzeuge ab 2019, manche haben schon das 3. Dach.
Wir haben unser Dach auf Garantie vor 3 Wochen ersetzt bekommen und die Aussage in diesem MB Autohaus, auch sehr Groß, war dass sie bereits an die 20 Dächer gemacht haben.
09/2020 - Dach in weiß. Keine Dachblasen...
Gruß
Befner
Zitat:
@Genusscamper schrieb am 23. April 2023 um 13:08:08 Uhr:
Gibt es neben mir noch andere MP Besitzer ohne “Dachschaden“ ?
Mein MP ist von 10/2020. Bis jetzt keine Beulen oder Blasen.
Muss ich noch warten oder trifft es nicht jeden?
12/19, selenitgrau, überwiegend Laternenparker und offener Firmenparkplatz: keine Anzeichen von Blasen oder Beulen.
EZ 12/19, graphitgrau, 31tkm, ca. 25 Blasen und es werden mehr. Ebenso Haarrisse im Lack an der vorderen rechten Ecke ausgehend von der Dachschiene. Schaden wurde von der NL aufgenommen und bei Mercedes eingereicht. Rückmeldung steht noch aus.
Die Dachblasen gibt es aber nicht erst seit 2019. Hier berichtet einer mit EZ 2015 schon 2019 von dem Problem. https://www.motor-talk.de/.../...telldach-marco-polo-t6352117.html?...
Das Problem gibt es mittlerweile also schon seit fast 8 Jahren und scheint nicht lösbar!
04/19 , blaues Dach, erster Wechsel in 2020. Die Blasen sind leider zurück. Übermorgen schauen wir was die Niederlassung dazu sagt.
LG
Hallo zusammen,
OK, das Phänomen gibt es... Wurde hier ja auch schon sehr oft bestätigt.
Neben den optischen Blessuren... Was ist da eigentlich das technische Problem? Gibt es einen Grund, warum hier manche jedes Jahr ein neues Dach wollen?
Ist das Dach dann undicht oder fällt auseinander oder was ist hier die Folge der "kleinen" Beulen.
Ich frage, falls ich die ersten Beulen bei mir entdecke, ob ich in Panik verfallen sollte oder doch ganz entspannt damit umgehen kann, weil es mich optisch nicht stört.
Viele Grüße
Meines Erachtens musst du nicht in Panik verfallen. MPA 05/2017 in grau, Blasen erstmals zufällig Anfang 2021 entdeckt. MB hatte nur eine Kulanz von 50% angeboten. Nach Rücksprache mit dem Meister der Lackiererei der MB Werkstatt bei uns hatte ich mich dann aber gegen einen Austausch entschieden, da laut Meister nur optischer Schaden und keine Gefahr im Verzug. Das Dach ist seit zwei Jahren trotzdem dicht, rosten kann aufgrund des GFK Materials auch nichts. Bisher ist der Schaden "stabil" im Sinne von nicht schlimmer geworden.
Ich verstehe auch nicht, warum manche hier jedes Jahr das Dach tauschen lassen. Abgesehen vom Aufwand und davon, dass der Wagen jedes Mal mind. eine Woche in der Werkstatt ist, wird das gesamte Dach dadurch ja nicht besser: Der Faltenbalg, die Scherenmechanik, die elektrischen Anschlüsse etc. werden ja jedes Mal mit umgebaut und dadurch sicherlich nicht besser. Wenn quasi klar ist, dass auch das getauschte Dach dann binnen eines Jahres wieder das gleiche Problem hat - warum dann dieser ganze Aufwand?
Was aber auffällt: weiße Dächer scheinen bisher nicht betroffen zu sein. Ich würde bei einem Dachwechsel daher ernsthaft überlegen, ob ich dann nicht ein weißes Dach nehmen würde - auch wenn das dann natürlich wie aufgesetzt aufsieht.
Ich bin kein GFK-Profi, bin aber auch davon überzeugt, dass da mittelfristig bis langfristig nichts passiert und es "nur" ein optischer Schaden ist. Bei einem älteren Fahrzeug und hohen Eigenkosten würde ich persönlich das auch nicht erneuern lassen. Im Rahmen von Garantie und Kulanz kann ich absolut verstehen das machen zu lassen, schon wegen dem Wertverlust mit den Dachblasen.
Gruß
Befner
Ähhhh, ich verstehe Eure Einwände nicht! Du kaufst ein Fahrzeug für weit über 80 kEUR und sollst solch‘ einen Schaden akzeptieren? Den niedrigen Wiederverkauf privat schlucken? Zumal der Hersteller seit vielen Jahren davon weiß?
Na Ihr seid mir lustige Vögel ;-)