Manuell schalten beim 7-Gang-DSG
Bitte nicht lachen über meine Frage, aber ich kenne mich beim DSG Getriebe nicht aus, bin eben blond.
Vielleicht kann ich ja besser kochen als Auto fahren.
Wenn man beim 7-Gang-DSG manuell schaltet, nimmt man beim Schalten den Fuss vom Gaspedal
oder gibt man durchgehend Gas. Habe einmal das Schalten mit Fuss am Gas probiert, das Auto hüpft wie ein Kaninchen.
Danke für eure Rückmeldung, Anja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@steviewde schrieb am 11. Mai 2017 um 11:14:10 Uhr:
... weil ich der "Undertaker" bin :-DZitat:
@Mario_G7 schrieb am 11. Mai 2017 um 07:32:54 Uhr:
Warum stört dich das?
Ich beschleunige stets vollgas - also Drosselklappe auf 100% - und schalte früh - bei ca. 2.200 1/min.
Das ist zum Sparen das beste.Und darüber hinaus bin ich eh der "Untertourig-Fahrer". Ist darüber hinaus auch noch besser für den Verschleiß.
Es grüßt
der "Stevie"
Glaub so einem haben wir hier auch... Der macht das mit seinem Golf R32 am Kreisverkehr. Da kommt fast der Putz von den Wänden bei dem Krach. Würd den gern mal in die Finger kriegen... Vielleicht ein über Schalldruck aktiviertes Nagelbrett auslegen oder so... 😁
Bei dem aktuellen Turbomotor an der Ampel mit Vollgas beschleunigen, klar... Hängst direkt dem Vordermann hinten drin. Außerdem: Voll-Last-Beschleunigung bedeutet erhöhten Verschleiß für Motor, Getriebe, Antriebswellen usw.
Untertourig fahren bedeutet frühzeitig verschmodderte Ansaugwege wegen erhöhter AGR-Raten und frühzeitig defekter ZMS (wenn vorhanden) wegen der Vibrationen.
Einfach fahren. So wie es die Verkehrsregeln und -dichte zulassen. Ein Auto braucht halt Sprit. Und das was man VIELLEICHT durch deinen Fahrstil spart gibst für frühzeitigen Verschleiß locker mehrfach wieder aus.
Just my 50cent
Gruß
151 Antworten
Mal abgesehen von den möglichen Ursachen für den Unterschied in der Bremswirkung - bremst nun ein Turbo weniger wie ein Sauger ?
Ja oder nein ? Das war hier die ursprüngliche Streitfrage.
Deiner Erklärung nach verstehe ich es als " ja " .
Dann bin ich schon zufrieden .
Moin
... nur das der Turbo damit nichts zu tun hat.
Vergleich mal zwei Motoren:
Einmal einen V8 Motor mit 8 Litern Hubraum und 2 riesen Turbos dran, und einmal einen 0,5 Liter Motor mit 2 Zylindern ohne Turbo.
Welchen der beiden kannst du wohl mit der Hand durchdrehen, welcher hat dann wohl eine größere Bremswirkung.
Ergo: Turbomotoren bremsen besser? Oder hat der Turbo einfach keinen Einfluß, lediglich das drumherum ist entscheidend?
Zitat:
Unser Golfreund Barnie sagt dann daß im Schiebebetrieb nicht so viel Luft reingedrückt wird ( der Turbo läuft auf Grund der geschlossenen Wastgateklappe auf Sparflamme )
Nicht so viel ist gut. Im Schubbetrieb läuft er als reiner Sauger. Da macht der Turbo rein gar nichts. Weist du eigentlich wozu die Wastegate da ist? Was die so macht, insbesondere bei mechanischer Ansteuerung? (Elektronisch macht sie das gleiche, wird nur anders angesteuert)
Natürlich ist sie im Leerlauf, oder eben im Schubbetrieb geschlossen, denn sie wird vom Ladedruck geöffnet um Abgas an der antreibenden Turbinenseite vorbeizuleiten. Dadurch regelt sie den Ladedruck. Wenn kein Abgas vorhanden ist hat man aber auch keinen Ladedruck, ohne Ladedruck ist die Wastegate geschlossen. Der Turbo läuft nicht wegen der geschlossenen Wastegate auf Sprafllamme sondern weil kein Abgas da ist um die Turbine anzutreiben, und darum ist die Wastegate geschlossen.
Du verwechslest die ganze Zeit Ursache und daraus resultierende Wirkung.
Rael
Will mich ja nie mit dir streiten. :-)
Moin
Björn
Wenn wir zwei, "PS-gleiche" Benzinmotoren,
einmal als Saug- und einmal als Turbo-Version, vergleichen,
so hat der Saugmotor eine größere Bremskraft als der Turbo.
Der Saugmotor hat das größere Hubvolumen
und die größere Verdichtung gegenüber dem "Turbo".
VG WQ33
Zitat:
@Ugolf schrieb am 13. Mai 2017 um 08:11:51 Uhr:
Mal abgesehen von den möglichen Ursachen für den Unterschied in der Bremswirkung - bremst nun ein Turbo weniger wie ein Sauger ?Ja oder nein ? Das war hier die ursprüngliche Streitfrage.
Deiner Erklärung nach verstehe ich es als " ja " .
Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein. Nein! Nein! Nein!! Nein!! Nein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hast Du es jetzt endlich? Du hast meine Erklärung offensichtlich nicht mal im Ansatz verstanden. Hoffnungsloser Fall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Friesel schrieb am 13. Mai 2017 um 13:09:43 Uhr:
RaelWill mich ja nie mit dir streiten. :-)
Moin
Björn
Neeeiiiiiinnnnnnnnn!! 😁
Wir haben nur manchmal leicht konträre Ansichten 😁😁
Zitat:
@WQ33 schrieb am 13. Mai 2017 um 13:45:58 Uhr:
Wenn wir zwei, "PS-gleiche" Benzinmotoren,
einmal als Saug- und einmal als Turbo-Version, vergleichen,
so hat der Saugmotor eine größere Bremskraft als der Turbo.Der Saugmotor hat das größere Hubvolumen
und die größere Verdichtung gegenüber dem "Turbo".VG WQ33
Vergesst doch bitte endlich mal die Verdichtung.
Moin
Rael
Zitat:
Wir haben nur manchmal leicht konträre Ansichten 😁😁
In diesem Fall muß ich dir bedingungslos zustimmen. 😉😁
(Nochmal mehr, und es wird komisch..... ;-) )
Moin
Björn
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 13. Mai 2017 um 14:43:21 Uhr:
Vergesst doch bitte endlich mal die Verdichtung.Zitat:
@WQ33 schrieb am 13. Mai 2017 um 13:45:58 Uhr:
Wenn wir zwei, "PS-gleiche" Benzinmotoren,
einmal als Saug- und einmal als Turbo-Version, vergleichen,
so hat der Saugmotor eine größere Bremskraft als der Turbo.Der Saugmotor hat das größere Hubvolumen
und die größere Verdichtung gegenüber dem "Turbo".VG WQ33
Warum? Letztenendes geht es hier um die Verdichtungsleistung,
die in Bremsleistung umgesetzt wird.
Zitat:
Einmal einen V8 Motor mit 8 Litern Hubraum und 2 riesen Turbos dran, und einmal einen 0,5 Liter Motor mit 2 Zylindern ohne Turbo.
Welchen der beiden kannst du wohl mit der Hand durchdrehen, welcher hat dann wohl eine größere Bremswirkung.
Der Vergleich ist aber drastisch ungleich . Da sollte man schon zwei annähernd gleiche Motoren vom Hubraum her nehmen.
Das mit dem Turbo ist mir auch klar auch wenn ich es nicht so sauber ausgedrückt haben sollte.
Lassen wir es nun sein.
Ich habe den Eindruck daß wir im Grunde gar nicht so in den Meinungen auseinander sind.
Moin
Zitat:
Wenn wir zwei, "PS-gleiche" Benzinmotoren, einmal als Saug- und einmal als Turbo-Version, vergleichen, so hat der Saugmotor eine größere Bremskraft als der Turbo.
Ok, 1,0 Liter mit 200 PS als reiner Sauger gegen einen 2 Liter Turbo mit 200 PS. Der erste als 2 Zylinder, der zweite als 4 Zylinder. Wer bremst mehr?
Beide Motoren gibt es im übrigen.
Moin
Björn
Moin
Zitat:
Lassen wir es nun sein.
Ich habe den Eindruck daß wir im Grunde gar nicht so in den Meinungen auseinander sind.
Den hast dann nur du. Denn du vertrittst hier sehr vehement die Meinung das der Turbolader verantwortlich wäre für mehr oder weniger Bremsleistung des Motors. Der aber ist beim Schubbetrieb komplett zu verachten, was die Motorbremsleistung beanlangt.
Moin
Björn
Hi,
wie übertrage ich jetzt dieses Fachchinesisch auf das manuelle Schalten beim 7 - Gang DSG. Bin ein wenig ratlos, da ich bisher nur Schalter gefahren bin und jetzt im von mir favorisierten neuen Tiguan 2.0 TSI 180 PS nur ein DSG zur Verfügung steht.
MfG
H.S.
Zitat:
Denn du vertrittst hier sehr vehement die Meinung das der Turbolader verantwortlich wäre für mehr oder weniger Bremsleistung des Motors.
Nein - vertrete ich nicht.
Wundere mich eh die ganze Zeit warum so auf dem Turbolader herumgeritten wird.
Ich habe doch geäußert daß der Turbo im Schiebebetrieb für die Füllung keine Rolle spielt.
Beim Turbomotor wird im Schiebebetrieb weniger Luft verdichtet ( kleineres Hubvolumen, geringere Verdichtung ) .
Daraus resultiert ein geringerer Schiebewiderstand.
So verstehe ich das und nun gut damit.
... und Madmax - da brauchst Du gar nichts übertragen oder Dir einen Kopf drüber machen - mit oder ohne DSG.
Du merkst ja wie stark der Motor bremst.
Beim Handschalter einen Gang mehr runter - beim DSG so lange anbremsen bis der nächstniedrigere Gang kommt.
Zwischendurch mal eine leichte Zwischenbremsung dazu wird auch notwendig sein wenn man nicht einen zu hoch drehenden Motor will.
Ich empfehle auf Grund eigener Erfahrung mit dem DSG die Paßstrecken sowieso rauf und runter nur manuell zu fahren.
Dann stinken raufzu keine Kupplungen und runterzu beibt der bremsende Gang stabil drin.
Gilt für das DQ200 ( trocken) .
Moin
🙄
Zitat:
Nein - vertrete ich nicht.
Wundere mich eh die ganze Zeit warum so auf dem Turbolader herumgeritten wird.
Ich habe doch geäußert daß der Turbo im Schiebebetrieb für die Füllung keine Rolle spielt.
Beim Turbomotor wird im Schiebebetrieb weniger Luft verdichtet ( kleineres Hubvolumen, geringere Verdichtung ) .Daraus resultiert ein geringerer Schiebewiderstand.
Dann hoffen wir mal das du das hier gelernte auch wirklich verstanden hast. Mit der Verdichtung hat das im übrigen immernoch nichts zu tun, ob du 1 Liter oder 20 Liter verdichtest spielt, denk an die Luftpumpe, für die Motorbremse keine Rolle.
Wieviel Luft du förderst ist entscheidnender, und welche Reibung der größere Motor hat.
Warum endlich verstanden? Nun, bisher hast genau du deinen Freund Barnie sehr häufig heran gezogen um folgendes zu erklären:
Zitat:
Unser Golfreund Barnie sagt dann daß im Schiebebetrieb nicht so viel Luft reingedrückt wird ( der Turbo läuft auf Grund der geschlossenen Wastgateklappe auf Sparflamme ) , er keinen hohen Kompressionsdruck erzeugt und deswegen schlechter bremst wie der Sauger. Je höher die Aufladung desto geringer die Bremswirkung.
Also - jetzt haben wir es bald geschafft 😉
Und der Turbo drückt numal im Schubbetrieb GAR KEINE LUFT rein. Es kommt in erster Linie auf die Größe des Motors an. Darum auch der Hinweis nach einem 1 Liter Motor mit 200 PS und dem Vergleich zu einem 2 Liter Motor mit Turbo und 200 PS. Welcher Motor bremst da wohl besser? Obs wohl der Turbomotor ist? Wie passt das in deine Erklärung? Kurz: Gar nicht.
Motoren mit vergleichbaren Hubräumen werden auch verlgeichbare Bremsmomente haben, wenn sie ansonsten gleich sind. Der Turbo und seine Verdichtung spielt da eine untergeordnete Rolle.
Warum es sich dennoch so anfühlen kann wurde schon mehr als einmal hier im Thread erklärt.
Moin
Björn
Zitat:
@Ugolf schrieb am 13. Mai 2017 um 14:56:03 Uhr:
Zitat:
Einmal einen V8 Motor mit 8 Litern Hubraum und 2 riesen Turbos dran, und einmal einen 0,5 Liter Motor mit 2 Zylindern ohne Turbo.
Welchen der beiden kannst du wohl mit der Hand durchdrehen, welcher hat dann wohl eine größere Bremswirkung.
Der Vergleich ist aber drastisch ungleich . Da sollte man schon zwei annähernd gleiche Motoren vom Hubraum her nehmen.
Das mit dem Turbo ist mir auch klar auch wenn ich es nicht so sauber ausgedrückt haben sollte.
Ein gewöhnlicher Motor hat 4 Luftpumpen, wobei nicht alle am verdichten sind.
Deshalb ist das fast egal.