Manta A 2.0E Motorprobleme
Hallo liebe Schraubergemeinde,
leider bereitet mir mein Manta A ziemlich viel Kopfverbrechen da er einfach nicht richtig laufen will.
Etwas genauer:
Man kann den Manta kalt relativ gut ohne Startpilot oder sonstiges starten allerdings geht er nach ca. 30sek ohne Gas geben wieder aus. Wenn man versucht ihn mit Gas am laufen zu halten funktioniert das alles eigentlich relativ gut bis er richtig Temperatur hat dann will er garnichtmehr. Im Stand läuft er einigermaßen aber fahren ist so momentan absolut nicht möglich, denn sobald man losfahren möchte geht er auch aus.
Es wurden neue Zündkerzen, neuer Zündverteiler, neue Verteilerkappe sowie neue Zündkabel verbaut.
Ein gebrauchter Zusatzluftschieber wurde auch verbaut da dieser beim Kauf gefehlt hat. Der Grobfilter der an der Benzinpumpe sitzt (Der runde schwarze) wurde auch erneuert.
Habe die Zündung natürlich auch abgeblitzt und richtig eingestellt und die Einspritzdüsen haben neue Dichtungen bekommen. Ich werde aber das Gefühl nicht los das etwas mit der Einspritzanlage nicht stimmt. Sollte die L-Jettronic sein (?) hat aufjedenfall die gelben Einspritdüsen verbaut.
Anbei noch ein Bild vom Motorraum, ich hoffe mir kann irgendjemand weiter helfen oder Tipps geben was ich noch überprüfen sollte. Viel Dank schonmal im vorraus
Habe noch ein Video hochgeladen, vielleicht kann man damit mehr anfangen:
https://youtu.be/-aVSTgQDrx0
Hört scih auf dem Video von den Garäuschen her schlimmer an als es ist, die Geräusche kommen größtenteils daher da sich der Motor so extrem schüttelt
Gruß
Dietmar
Beste Antwort im Thema
Muss kawastaudt unterstützten beim Thema Zusatzluftschieber.
Wenn der nicht zu macht kriegt der Motor unter Umgehung der DK zu viel Luft.
Das ist dann die angesprochene " Nebenluft ".
48 Antworten
Hallo kawastaudt,
nach einem Tag ohne Suchergebnis, kam der Opel Manta A 1.9 GT/E zum Bosch- Dienst, um einen möglichen Fehler im Bosch L-Jetronic System auszuschließen, das Ergebnis war Bosch L-Jetronic OK, jedoch eine falsch verbaute 6 Volt Heizung wurde festgestellt und umgetauscht, wieso und warum, das war allen ein Rätsel, so war die Auskunft vom Meister, aus der Opel Werkstatt.
Kosten für meinen Bekannten für den Werkstattaufenthalt und vom Bosch Dienst sind nicht angefallen, warum wohl, der Fehler war schon ab Werk vorhanden und Opel übernahm die Kosten auf Kulanz.
"ABER: Es fällt mir schwer zu glauben, dass es so war, wie Du es beschreibst. Ich denke, Du schreibst vom Zusatzluftschieber, und ich wüsste nicht, in welcher 6V Umgebung der zum Einsatz gekommen sein soll."
Das war allen ein Rätsel, denn mit dieser Meinung bist du nicht allein, jedoch nach Umtausch der Heizung, war das Problem gelöst, der Opel Händler war glücklich, ebenso der Meister und mein Bekannter.
Ich hatte auch schon den Fall und fünf Jahre damit Ärger, weil bei meinem Neuwagen Opel City, zwischen Vergaser Unter- und Mittelteil eine falsche Zwischen-Dichtung verbaut war.
In der Werkstatt beim Opelhändler und auch beim Haupthändler, wurde der Fehler nicht erkannt.
Der Motor hatte keinen vernünftigen Leerlauf und beim Gas geben ein sogenanntes Loch.
Nach ca. 2 Monat hatte ich es dann leid, mich weiter zu ärgern und bin nach dem Werkstattbesuch, gleich weiter nach Rüsselsheim zu Opel gefahren und habe mein Problem vorgetragen.
Dort wurde dann mit einem sogenannten Reiseingenieur, beim Haupthändler (meiner Wahl) in meiner Nähe ein Termin vereinbart.
Das Gemisch wurde verstellt, ebenso die Einspritzmenge der Förderpumpe beim Gas geben.
Der City lief danach einigermaßen, zumindest war er danach fahrbar.
Die falsche Dichtung habe ich dann selbst nach 5 Jahren entdeckt, als ich die Schrauben des Vergaser Oberteil nachgezogen habe, bin dann in die Werkstatt gefahren und habe es dem Meister gezeigt, er gab mir die richtige Zwischen-Dichtung und habe sie dann selbst eingebaut.
Die Einspritzmenge der Förderpumpe wurde danach zurückgestellt und das Gemisch neu eingestellt, und der City lief danach wie er sollte, ruhige Motorlauf im Standgas und kein Beschleunigungsloch.
Wie kann denn so etwas bei einem Neuwagen geschehen und jede Werkstatt hat die falsche Zwischen-Dichtung nicht gesehen und auch der Reiseingenieur nicht.
Es kann nicht sein und warum dann 2 Monat Ärger und nach 5 Jahren die richtige Zwischen-Dichtung eingebaut und der Opel City lief danach wesentlich besser und Sprit sparender, wie in den Jahren zuvor?
Es gibt Dinge im Leben, die gibt es einfach nicht und doch geschehen sie immer wieder, darum sage niemals nie.
Gruß Karl
Mag ja alles sein, jedoch ist mir kein Fahrzeug mit 6V Elektrik bekannt, in dem eine L-Jetronic zum Einsatz kam.
Dass es beim OHV-Motor (z.B. im Kadett City) öfter mal die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke reingezogen hat ist/war in der Szene bekannt. Neulich erst wieder am C-Coupe meines Bekannten.
Mfg
Hallo kawastaudt,
es war nicht die Rede von der Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke, sondern im Vergaser selbst war eine falsche Zwischen-Dichtung verbaut, zwischen Vergaser- Unter und Mittelteil, so dass die feinen Kanäle frei lagen, welche unterhalb der Drosselklappe vom Vergaser- Unterteil enden, die Zwischen-Dichtung hatte einfach einen zu großen Innendurchmesser, somit stimmte das Luftgemisch-Verhalten, im Leerlauf, im Teillastbereich und beim Beschleunigen nicht.
Die Fördermenge der Sprit- und Beschleunigungspumpe wurden gemessen, alle Werte waren im vorgegebenen Bereich und doch hatte der Motor keinen vernünftigen Leerlauf, ebenso kein vernünftiges Verhalten im Teillast- Bereich und ein Beschleunigungsloch.
Gruß Karl
Ok, dann hatte ich das falsch verstanden.
Egal, das gehört aber nicht zum eigentlichen Thema "Manta A 2,0E Motorprobleme".
BTT
Mfg