Manta A 2.0E Motorprobleme
Hallo liebe Schraubergemeinde,
leider bereitet mir mein Manta A ziemlich viel Kopfverbrechen da er einfach nicht richtig laufen will.
Etwas genauer:
Man kann den Manta kalt relativ gut ohne Startpilot oder sonstiges starten allerdings geht er nach ca. 30sek ohne Gas geben wieder aus. Wenn man versucht ihn mit Gas am laufen zu halten funktioniert das alles eigentlich relativ gut bis er richtig Temperatur hat dann will er garnichtmehr. Im Stand läuft er einigermaßen aber fahren ist so momentan absolut nicht möglich, denn sobald man losfahren möchte geht er auch aus.
Es wurden neue Zündkerzen, neuer Zündverteiler, neue Verteilerkappe sowie neue Zündkabel verbaut.
Ein gebrauchter Zusatzluftschieber wurde auch verbaut da dieser beim Kauf gefehlt hat. Der Grobfilter der an der Benzinpumpe sitzt (Der runde schwarze) wurde auch erneuert.
Habe die Zündung natürlich auch abgeblitzt und richtig eingestellt und die Einspritzdüsen haben neue Dichtungen bekommen. Ich werde aber das Gefühl nicht los das etwas mit der Einspritzanlage nicht stimmt. Sollte die L-Jettronic sein (?) hat aufjedenfall die gelben Einspritdüsen verbaut.
Anbei noch ein Bild vom Motorraum, ich hoffe mir kann irgendjemand weiter helfen oder Tipps geben was ich noch überprüfen sollte. Viel Dank schonmal im vorraus
Habe noch ein Video hochgeladen, vielleicht kann man damit mehr anfangen:
https://youtu.be/-aVSTgQDrx0
Hört scih auf dem Video von den Garäuschen her schlimmer an als es ist, die Geräusche kommen größtenteils daher da sich der Motor so extrem schüttelt
Gruß
Dietmar
Beste Antwort im Thema
Muss kawastaudt unterstützten beim Thema Zusatzluftschieber.
Wenn der nicht zu macht kriegt der Motor unter Umgehung der DK zu viel Luft.
Das ist dann die angesprochene " Nebenluft ".
48 Antworten
Melde mich mal wieder zurück nach langem Kämpfen mit dem Manta. Temperaturfühler ist ein neuer verbaut, ziemlich alle Schläuche an die ich gekommen bin und die irgendwas mit der Einspritzanlage zutun haben wurden ernuert um Falschluftprobleme auszuschließen. Habe den Stecker vom Kaltstartventil und vom Zusatzluftschieber weg gelassen und versucht den Manta zu starten und siehe da, er läuft wieder perfekt.
Habe allerdings jetzt ein neues Problem, der Manta gibt im Stand einfach von alleine Gas also immer nur kurze Gasstöße als würde jemand mit dem Gaspedal spielen, dachte erst das es mit den Steckern zusammenhängt aber auch wenn ich die Stecker wieder anstecke ist das selbe Problem. Weiß jemand was das sein könnte?
Gruß
Das klingt sehr nach Nebenluft.
Zitat:
@dietmar469 schrieb am 22. Jan. 2020 um 23:8:55 Uhr:
Habe den Stecker vom Kaltstartventil und vom Zusatzluftschieber weg gelassen und versucht den Manta zu starten und siehe da, er läuft wieder perfekt.
Moin. Das kann aber auch nicht die Lösung sein, oder? Funktioniert der Thermozeitschalter und der Zusatzluftschieber ordnungsgemäß?
Für das selbständige Gasgeben hab ich im Moment auch keine bessere Erklärung.
@reinhard e. bender: Das ist doch auch ein Automatik, wie in unserem Monza (Moni)-Thread. War da nicht auch was mit einer Unterdruckdose am Getriebe und einer Unterdruckleitung hoch zur Ansaugbrücke?
Mfg
Zusatzluftschieber klemmt in Offenposition.
Mach den mal mit nem Pfropfen dicht.
Ähnliche Themen
Jo, der bleibt ja auch offen, wenn der Stecker ab ist! Der schließt nach einiger Zeit, wenn man den bestromt, vorausgesetzt, er funktioniert.
Mfg
Wenn er funktioniert !
Hatte genug Theater bei der K-Jetronic mit ZLS.
Deswegen Kanal zu machen.
Kiste springt trotzdem an,wenn alles andere passt.
Das Kaltstarteinspritzventil hinten am Saugrohr ist nicht zwingend notwendig. Das ist "nur" für den Kaltstart und wird bei erreichen einer gewissen Temperatur des Kühlwasser wieder abgeschaltet. Da der Motor ein misch-masch aus L-/, LE-Jetronic und auch andere Bauteile nicht bekannt sind, würde ich den Stecker vom Kaltstartventil ablassen und gut ist.
Aber halt mal die Funktion des Zusatzluftschiebers prüfen und den Stecker dann wieder draufmachen, würde ich sagen.
Wenn alles von einem Manta B GSI übernommen wurde, dürfte es garnicht so viel Mischmasch sein.
Mfg
@Dietmar469, du schreibst:
Temperaturfühler ist ein neuer verbaut, ziemlich alle Schläuche an die ich gekommen bin und die irgendwas mit der Einspritzanlage zutun haben wurden ernuert um Falschluftprobleme auszuschließen.
Hast du auch den Temperaturfühler (Sensor) im Kühler getauscht? Über den wird das Kaltstarteinspritzventil geregelt.
Muss kawastaudt unterstützten beim Thema Zusatzluftschieber.
Wenn der nicht zu macht kriegt der Motor unter Umgehung der DK zu viel Luft.
Das ist dann die angesprochene " Nebenluft ".
Habe heute mal alles wieder angeschlossen, das Kaltstartventil funktioniert, Strom liegt am Stecker vom Zusatzluftschieber auch an. Wenn ich den Zusatzluftschieber dicht mache gibt es keine Änderung beim Motorlauf. Allerdings ist mir aufgefallen das der Manta ca. 5min brauch bevor er mit dem selbstständigen Gas geben im Leerlauf anfängt, sobald man eine Fahrstufe einlegt und einfach still steht also mit gedrückter Bremse, macht er das selbstständige Gas geben nichtmehr. Wenn man mitihm fährt ist davon auch nichts zu spüren. Hatte den Zusatzliftschiwber mal ausgebaut und geschaut ob die Klappe innendrin sich frei bewegen lässt und das tut sie auch. Weiß jemand noch was es sein könnte? Habe, flls das weiterhilft auch noch ein Video gemacht, könnte ich dann mal noch hochladen. Trotzdem schonmal danke für die viel Tipps.
Hallo,
Läuft dein Manta jetzt wieder?
Soweit ich informiert bin gab es den Manta A nur als 1,9 E mit einer l-Jetronik also Stauscheibe
Den 2,0 E gabs erst im B Manta . >Am Anfang mit L-Jetronik dann mit LE-Jetronik .
Gruß
Alan
Zitat:
@Commo280 schrieb am 20. Juni 2020 um 21:17:26 Uhr:
Soweit ich informiert bin gab es den Manta A nur als 1,9 E mit einer l-Jetronik also Stauscheibe
Das ist mir völlig neu!
Mfg
Hallo Dietmar,
meine Antwort kommt vermutlich ein paar Jahre zu spät?
Ein Bekannter hatte einen der ersten Opel Manta A 1.9 GT/E, er lief am Anfang Super.
Irgendwann nahm er ab und zu kein Gas mehr an, fing an zu Ruckeln, oder der Motor ging aus.
Jedes Mal wenn der Opel Manta A 1.9 GT/E beim Händler zum Nachsehen war, zeigten sich diese Probleme nicht.
Eines Tage hat mich mein Bekannter gefragt, ob ich den Opel Manta A 1.9 GT/E, morgen Früh in die Werkstatt fahren könnte, das habe ich gerne angenommen, hatte selbst ein Opel Manta A 1.9 SR.
Am nächsten Tag den Opel Manta A 1.9 GT/E ohne Probleme gestartet und mich auf den Weg zur Werkstatt gemacht.
Nach ein paar Km, war der Opel Manta A 1.9 GT/E nicht mehr fahrbar, habe dann eine Pause eingelegt, um nach einem Fehler zu suchen, gefunden habe ich nichts.
Den Opel Manta A 1.9 GT/E gestartet und habe es dann auch in die Werkstatt, mit einigen Unterbrechungen geschafft.
Der Meister setzte sich im Opel Manta A 1.9 GT/E ans Steuer und bat mich, mit ihm eine Probefahrt zu machen und ihm dabei die Probleme, bei der Fahrt in die Werkstatt zu beschreiben.
Probefahrt ca. eine halbe Stunde, kein Fehler hat sich gezeigt, ich konnte es nicht Glauben, wir haben die Plätze getauscht und bin dann selbst mit dem Meister, zurück zur Werkstatt gefahren, es zeigten sich auch auf dem Rückweg keine Fehler.
Was wollte ich machen, habe mich verabschiedet und wollte vom Hof fahren, der Meister schaute mir dabei noch nach.
Denn Hof konnte ich jedoch nicht verlassen, der Opel Manta A 1.9 GT/E ruckelte kurz vor der Straße und der Motor ging aus.
Der Meister setzte sich hinter das Steuer und wollte in die Werkstatt fahren, ca. 5 m hat er dann geschafft, dann Ruckeln und der Motor ging aus.
Mit einem Leihwagen der Werkstatt, bin ich dann zurück nach Hause gefahren.
Nach 2 Tagen hat Bosch dann den Fehler gefunden, die Heizung vom Kaltstart, war nur auf 6 Volt ausgelegt, die Heizung wurde gegen eine 12 Volt Heizung ausgetauscht und das Problem war gelöst.
Warum der Opel Manta A 1.9 GT/E, die ersten Wochen keine Fehler zeigte, keiner hat es damals verstanden.
Es war ein Fehler, welcher nur sporadisch auftrat, keiner wusste wann, immerhin war der Opel Manta A 1.9 GT/E, wegen dieses Fehlers mehrmals in der Werkstatt, nur hatte sich der Fehler bei der Probefahrt nie gezeigt, wie auch beim Meister und mir.
An die Bemerkungen vom Meister währen der Probefahrt, kann ich mich noch gut erinnern, er meinte wir wollten ihn nur veräppeln, was sollte er auch anderes denken.
Am Ende hat er sich dann dafür Entschuldigt und meinte zu mir, zum Glück habe ich dir noch nachgeschaut, als du wegfahren wolltest.
Es könnte auch hier ein sporadischer Fehler mit der Heizung sein, ein sogenannter Montagsfehler.
Gruß Karl
Zitat:
@hddiesel schrieb am 16. Mai 2023 um 21:31:21 Uhr:
die Heizung vom Kaltstart, war nur auf 6 Volt ausgelegt, die Heizung wurde gegen eine 12 Volt Heizung ausgetauscht und das Problem war gelöst.
Servus. Danke für Deinen Beitrag.
ABER: Es fällt mir schwer zu glauben, dass es so war, wie Du es beschreibst. Ich denke, Du schreibst vom Zusatzluftschieber, und ich wüsste nicht, in welcher 6V Umgebung der zum Einsatz gekommen sein soll.
Mfg