Manschetten Nivomaten erneuern Anleitung

Volvo 850 LS/LW

Moinsen,

viele Nivomaten sind inzwischen ja in die ewigen Jagdgründe befördert worden - leider.

Nun ja, bei den Preisen für Neuteile kann man das ja durchaus verstehen.

Viele der Nivomaten sind jedoch noch zu retten, wenn man sich RECHTZEITIG um die Staubschutzmanschetten kümmert. Diese gehen mit der Zeit kaputt und dann dringt Dreck ein und die Dichtringe der Kolbenstange können ihrer Aufgabe nicht mehr lange gerecht werden.
Wenn's dann ölt, ist es leider zu spät. Ein Stossdämpfer (egal ob Nivomat oder nicht!), der ölt ist numal definitiv hinüber und MUSS ZEITNAH ersetzt werden.

Wenn man jetzt aber Nivos hat, die noch trocken sind und "nur" die Schtzkappen sich anfangen aufzulösen gibt es einen Rep-Satz zu kaufen:

http://www.skandix.de/.../

Obwohl dieser Satz nicht für den 850 oder V70I gelistet ist, passt er zu 100%.

Nun ist aber das Problem folgendes: Die dünne Öffnung des Balges über das grosse Auge des Nivoamten zu bekommen ohne dabei eines der beiden Teile zu zerstören...

Im Netz gibt es Anleitungen, die besagen, man soll die Bälge eine halbe Stunde in heisses Wasser legen und dann unter Zuhilfenahme von literweise WD40 über das Auge des Nivomaten ziehen/zerren/drücken, na irgendwie halt... *glibsch, glibsch, glibsch*. Hab's kurz ausprobiert - ein Saukram vor dem Herrn und völlig unpraktikabel, denn der Balg kühlt schnell aus und ist somit wieder so unelastisch wie zuvor.

Also folgende Lösung:

Man baue sich einen Trichter, der an der kleinen Öffnung minimal kleiner ist als die Kolbenstange des Nivomaten und an der grossen Öffnung etwas grösser ist als das Aussenmass des Auges am Nivomaten. Ich hab schnell einen aus Metall geklöppelt und geschweisst, man kann aber auch jedes andere x-beliebige Material verwenden, solange es eine glatte Aussenfläche hat. Diese nun mit ein wenig Fett einreiben und/oder den Balg von innen fetten und dann das ganze wie auf den Bildern zu sehen über das Auge des Nivoamten schieben.

Dauert pro Seite ca 10-15 Minuten und ist bei weitem nicht so ein Schweinkram.

So und jetzt schaut bitte jeder nach ob er Nivomaten hat und diese noch rettbar sind 😉

Markus

P.S.: die Bilder unterliegen dem Urheberrecht von Elistra!

Img-20130926-wa0004
Img-20130926-wa0002
Img-20130926-wa0005
+2
Beste Antwort im Thema

Moinsen,

viele Nivomaten sind inzwischen ja in die ewigen Jagdgründe befördert worden - leider.

Nun ja, bei den Preisen für Neuteile kann man das ja durchaus verstehen.

Viele der Nivomaten sind jedoch noch zu retten, wenn man sich RECHTZEITIG um die Staubschutzmanschetten kümmert. Diese gehen mit der Zeit kaputt und dann dringt Dreck ein und die Dichtringe der Kolbenstange können ihrer Aufgabe nicht mehr lange gerecht werden.
Wenn's dann ölt, ist es leider zu spät. Ein Stossdämpfer (egal ob Nivomat oder nicht!), der ölt ist numal definitiv hinüber und MUSS ZEITNAH ersetzt werden.

Wenn man jetzt aber Nivos hat, die noch trocken sind und "nur" die Schtzkappen sich anfangen aufzulösen gibt es einen Rep-Satz zu kaufen:

http://www.skandix.de/.../

Obwohl dieser Satz nicht für den 850 oder V70I gelistet ist, passt er zu 100%.

Nun ist aber das Problem folgendes: Die dünne Öffnung des Balges über das grosse Auge des Nivoamten zu bekommen ohne dabei eines der beiden Teile zu zerstören...

Im Netz gibt es Anleitungen, die besagen, man soll die Bälge eine halbe Stunde in heisses Wasser legen und dann unter Zuhilfenahme von literweise WD40 über das Auge des Nivomaten ziehen/zerren/drücken, na irgendwie halt... *glibsch, glibsch, glibsch*. Hab's kurz ausprobiert - ein Saukram vor dem Herrn und völlig unpraktikabel, denn der Balg kühlt schnell aus und ist somit wieder so unelastisch wie zuvor.

Also folgende Lösung:

Man baue sich einen Trichter, der an der kleinen Öffnung minimal kleiner ist als die Kolbenstange des Nivomaten und an der grossen Öffnung etwas grösser ist als das Aussenmass des Auges am Nivomaten. Ich hab schnell einen aus Metall geklöppelt und geschweisst, man kann aber auch jedes andere x-beliebige Material verwenden, solange es eine glatte Aussenfläche hat. Diese nun mit ein wenig Fett einreiben und/oder den Balg von innen fetten und dann das ganze wie auf den Bildern zu sehen über das Auge des Nivoamten schieben.

Dauert pro Seite ca 10-15 Minuten und ist bei weitem nicht so ein Schweinkram.

So und jetzt schaut bitte jeder nach ob er Nivomaten hat und diese noch rettbar sind 😉

Markus

P.S.: die Bilder unterliegen dem Urheberrecht von Elistra!

Img-20130926-wa0004
Img-20130926-wa0002
Img-20130926-wa0005
+2
43 weitere Antworten
43 Antworten

Bis wieviel km kann man eigentlich gebrauchte Nivos kaufen - und ab wann sind sie definitiv durch? Und kann man die evtl. aufarebeiten lassen?

Thx! pgs

Hej

gebauchte würde ich NIE kaufen. Man weiß ja nie, was die durchgemacht haben oder wieviel die wirklich runter haben.
Aufbereiten kann man die NiCHT.

Und - ich bin sehr stark davon überzeugt, dass alle Niveaumaten die noch Original sind - wie meine - definitiv "durch" sind. Meine haben 450000km runter, und ich bin recht sicher, dass die noch Original sind. Die gehören normal schon längst getauscht, sogesehen sollte da Thema mit den Manschetten sowieso überhaupt nie ein Problem werden (gibt ja auch keine für den 850, nur 240/740..) - weil, wenn die Manschetten schon mal gerissen sind dann kann man davon ausgehen, das die Dinger so ewig alt sind, das die einfach raus gehören.

Gut, es ist aber so - sie funktionieren, sie dämpfen, sie niveaumatisieren. Am Prüfstand(TÜV/Pickerl) haben sie gute Werte(das sagt aber nicht viel) und sie Ölen nicht - DAS reicht dann aus, um zumindest die Plakette zu bekommen.

Selbst hab ich leider nicht wirklich mitgedacht, als vor 1 Jahr eine Feder gebrochen war - hab zwei teure Federn für Niveau gekauft. Hätte damals schon mitdenken sollen und die normalen Federn inkl. normaler Dämpfer(kosten 45€) einbauen sollen - dann wäre das Thema durch gewesen.

Übrigens, am v70 den ich hatte hab ich das auch durch, da war das Fahrwerk auch sehr "durch" - fuhr aber noch ganz ok. Man merkt dann aber erst, WAS für ein großen Unterschied es ist, wenn man dann das NEUE Fahrwerk verbaut hat.

Hi,

Nun ja, im Prinzip ist das schon richtig, gebrauchte Stoßdämpfer oder Niveaus sind immer ein Risiko weil man die Laufleistung und Vorgeschichte nicht kennt.
Meine hatte ich aus einem Schlachter bei dem die erst vor ca. 35000 km erneuert worden. Das war aber auch zu sehen, das die quasi neuwertig waren. Da kann man das dann wohl schon machen......

Gruß der Sachsenelch

Ja, dann sicher.

Aber im Endeffekt würde ich das Thema Niveaumaten komplett abschreiben. Gibt es ja tlws. gar nicht mehr zu bestellen. Daher - WENN man da schon was macht dann macht man um ~250€ hinten ALLES NEU, auf normale Dämpfer/Federn - dann hat man was brauchbares um super Preis. Um den Preis hast noch nichtmal einen der Niveaumaten gekauft. UND - ich hab die NOCH NIE gebraucht oder nach dem Umbau meines v70 damals vermisst. Sehe also den großen Vorteil/Nachteil nicht wirklich

Ähnliche Themen

Wenn man keine Nivo Funktion braucht dann kann man getrost auch darauf verzichten. Aber für Leute die Ständig was schweres durch die Gegend kutschieren mit oder ohne Hänger sind die Dinger schon genial.

Bestellbar sind die alle noch für den 8er zumindest.

hab noch ein satz nivos liegen....sind gebraucht, aber top in ordnung.
waren in meinem t5r drin...und der wurde immer gut behandelt.

Ich krame das Thema hier mal raus. Bei mir sind hinten beide Manschetten an den Nivomaten komplett durch. Die Nivomaten sehen sonst ok aus und kann auch beim Fahren nichts feststellen. Mein V70 hat 232.000km runter. Woher weiß ich, ob ein Wechsel der Manschetten noch lohnt? Die Niveau-Funktion an sich brauche ich nicht wirklich.

Die Niveaumaten sind Deine hinteren Stoßdämpfer. Die automatische Nivellierungsfunktion ist zusätzlich eingebaut. Gleichzeitig übernehmen sie auch noch die Funktion der Fahrwerksfedern (Teilkraftaufnahme). Ob sich das lohnt, steht also wirklich nicht zur Debatte, die Manschetten sind sehr preiswert, tausch die aus und dann gehts den Niveaumaten wieder gut. Die Dichtungen und der Zustand der Schubstangen werden sonst durch Salzlauge beschädigt/zerstört.
Gruß Matthias 🙂

Ja ich frag mich nur wie weit die noch mitmachen, weil sie sind schon 19 Jahre alt, und der Wagen wurde leider nicht unbedingt gepflegt. Weil wenn ich dann demnächst eh Dämpfer und Federn wechseln muss, würde ich mir die Manschetten jetzt sparen, sind immerhin auch über 50€ zzgl. Einbau (bin leider auch grad knapp bei Kasse).

Da hast Du ja erstmal kein Problem, wenn Du nicht tanken kannst, fährst Du den Wagen ja auch nicht. Warte etwas und spare das Geld für die Manschetten, dann passt das wieder.
Gruß Matthias 🙂

Zitat:

@AndreKoe schrieb am 24. Mai 2016 um 16:58:10 Uhr:


Ja ich frag mich nur wie weit die noch mitmachen, weil sie sind schon 19 Jahre alt, und der Wagen wurde leider nicht unbedingt gepflegt. Weil wenn ich dann demnächst eh Dämpfer und Federn wechseln muss, würde ich mir die Manschetten jetzt sparen, sind immerhin auch über 50€ zzgl. Einbau (bin leider auch grad knapp bei Kasse).

Ja, wenn du eh Federn auch tauschen musst (wie die meisten 850) - dann kauf dir gleich normale Dämpfer (Sachs ~40€) und die passenden Federn(@NON NIVEAU) dazu. Originale Federn nehmen, Anschlagpuffer für normales Fahrwerk dazu - Domlager können bleiben.

Krame den thread zum Balgtausch an den Nivos nochmal raus, weil ich das auch vor habe, und zwar nach der von Markus beschriebenen Methode, sprich Nivos ab und Manschette mit viel Fett und passendem Trichter über's untere Befestigungsauge schieben.
Meine Frage dazu: Wenn ich die Nivos auf der Hebebühne los schraube, springen sie mir durch die Entlastung dann nach unten weg, bzw. krieg ich sie problemlos wieder in die Aufnahme zum Verschrauben rein?

Ist schon ´ne Weile her - aber soweit ich mich erinnere ging das Einbauen (Befestigungsauge in Aufnahme) ohne Probleme. Ich meine wir hatten mit dem Wagenheber von unten etwas nachgeholfen...

Eine Frage meinerseits an die Experten hier:
Gibts das "Befestigungsauge" als Ersatzteil? Die Gummibuchse unten ist nämlich etwas beschädigt...

Zitat:

@edu850 schrieb am 15. September 2018 um 22:08:15 Uhr:


Ist schon ´ne Weile her - aber soweit ich mich erinnere ging das Einbauen (Befestigungsauge in Aufnahme) ohne Probleme. Ich meine wir hatten mit dem Wagenheber von unten etwas nachgeholfen...

Yep, danke! Genau so wurde es mir auch schon gesagt: etwas nachhelfen bzw. hoch drücken, vielleicht vorher die Räder runter nehmen, damit es leichter geht.

So, hab den Manschettentausch jetzt hinter mir. Geht super easy mit dem gefetteten Trichter (s. Foto) und einem Heißwasserbad (20 Minuten) für Bälge, Trichter und Fett unmittelbar vor der Aktion. Die Bälge müssen beim Drüberschieben (größere Öffnung nach oben) richtig warm bzw. heiß sein, d.h. man muss sich beeilen und natürlich kräftig schieben!

Wer den Trichter braucht, möge sich per PN melden.

P.S. Markus, von dem die Idee ursprünglich stammt, scheint hier leider nicht mehr online zu sein.

Gruß

Nivomanschetten
Deine Antwort
Ähnliche Themen