1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Manschetten am Lenkgetriebe

Manschetten am Lenkgetriebe

Volvo S40 1 (V)

Hallo Elch-Gemeinde,
Ich habe gestern die Manschette der Spurstange auf der Beifahrerseite gewechselt und möchte kurz berichten .
Dachte das ist in ca.1 Stunde erledigt, von wegen :-(
Um an die hintere Schelle am Lenkgetriebe zu kommen müssen einige Teile abgebaut werden .

- Spurstangenkopf mit Kontermutter
-Hitzeschutz vom Hosenrohr
-Hosenrohr ( ist im Weg wenn man das Schutzblech vom Lenkgetriebe abklippsen will)
- das große Hirzeschutzblech an der Spritzwand (3Muttern 10er Schlüssel)
- das Schutzblech vom Lenkgetriebe ( 1 Schraube M6 10er Schlüssel)
Die eine Schraube am Hitzeschutz vom Lenkgetriebe ist sehr bescheiden zu erreichen . Am besten 2. Person von oben eine 1/4 Zoll Ratsche halten lassen und von unten auf die Schraube setzten und die 2. Person drehen lassen. Nach ca einer Stunde und viel gefummel mit dem Schutzblech vom Lenkgetriebe war die Manschette freigelegt.
Mit reichlich Fett gefüllt kam die neue dann drauf ( auch etwas Gefummel weil das neue Gummi stramm auf das Lenkgetriebe flutscht. Ich habe das Gummi mit Kabelbindern fixiert weil diese sich beim nächsten Wechsel leichter öffnen lassen.
Dann kam der Zusammenbau :-(
Nach knapp 1h und 100 Versuchen die Schraube vom Schutzblech des Lenkgetriebes wieder in ihr Gewindeloch zu versenken habe ich mir was anderes überlegt. Hinter dem Blech wo die Schraube durch muss ist noch eine Schelle die die 2 Leitungen von der Servo fest hält, und diese Schelle hat Spannung und verhindert, das man die besagte Schraube wieder in ihr Loch bekommt
Also die Schraube zum Stehbolzen gemacht- neue 6er Edelstahlschraube ca 3cm lang Kopf abgesägt und ab ins Loch damit. Blech drauf Unterlegscheibe und Mutter dazu fertig.
Nächste Woche ist die Fahrerseite dran da muss soweit ich gesehen habe nur der Spurstangenkopf runter. An die Schlauchschellen sollte ich ran kommen ohne das halbe Auto zu zerlegen .
Diese kleine blöde Schraube hat viel Nerven gekostet , hätte ich gleich einen Stehbolzen gebastelt wäre ich sicher 1,5 h schneller fertig gewesen und hätte mir einige graue Haare erspart ...
Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen wenn er da ran muss.
Hier noch das Loch wo die Schraube absolut nicht rein wollte..

IMG_2020-11-08_12-08-10.jpeg
20201107_174443.jpg
20201107_155535.jpg
Beste Antwort im Thema

Nachtrag .
So heute Abend war die Fahrerseite dran :-(
Um gleich auf den Punkt zu kommen, das nächste mal wenn der Elch dann noch lebt, baue ich lieber das komplette Lenkgetriebe aus und tausche die Manschetten auf der Werkbank. Habe für beide Seiten gut 4h gebraucht. Geflucht, geschwitzt Hände und Arme ramponiert .... auf der Fahrerseite kann man nix wegbauen um die Manschette aufs Lenkgetriebe zu bekommen, es sei denn man schneidet sich mit der Flex den Weg frei.(alles sehr eng) Dann lieber die Lenksäule lösen, Hydraulikleitungen ab und die 2 Schrauben die das Lenkgetriebe halten ab und das ganze Gefriggel raus aus dem Wagen und auf der Werkbank sind die neuen Manschetten sicher in 20 min dran.
Und noch eine Anmerkung, die Zahnstange vom Lenkgetriebe wird sehr wohl gefettet und nicht vom Hydrauliköl geschmiert ! Wie sollte man auch eine Zahnstange nach außen abdichten. Und wo Zähne ineinander greifen muss gefettet werden, sonst lösen sich die Zähne irgendwann auf. Wer gut schmiert der sogar sehr gut fährt. Meine Lenkung hat jetzt kein Spiel mehr und spürbar leichter. Das alte Fett war noch in weißer Pastenform vorhanden ohne jegliche Schmierwirkung. .
Ich hoffe die neuen Manschetten halten auch wieder gute 20 Jahre .
Bleibt alle gesund..

20201110_183328.jpg
17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Hi,
Also bei mir hat eher die Karosse gestört ( das Radhaus) . Das schwierigste ist es den Faltenbalg aufs Lenkgetriebe zu fummeln . Zum glück halten die Dinger eine ganze Weile.

Ja gut, da ist zwar sehr wenig Platz, aber es geht 😁 und wenn man schon im Radhaus am wühlen ist, sollte man auch gleich die Kunststoff Abdeckung abnehmen um dahinter sauber zu machen alle paar Jahre, denn dahinter sammelt sich so viel Dreck( bei mir war in jedem Radhaus Abdeckung eine volle Schaufel feuchte Erde dahinter), denn sonst rosten die Kotflügel.

Ja musste ich auch schon feststellen vor ein paar Jahren...

Screenshot_20201223-161530_Gallery.jpg
Screenshot_20201223-161508_Gallery.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen