manipulierter Tachostand

Hallo zusammen und bitte um dringenden antwort und hilfen....
1.Habe bei einem autohändler einen audi gekauft der noch nicht 10 jahre alt ist bj 27.04.2004 also garanti auf korusion also auf rost. Bin zum audi gefahren und mann hat an dem radlauf vorne rechts rost und vorne seitenschweller spachtel endeckt. Habe das auto ca vor 7 monaten gekauft.laut händler hat das fahrzeug keinen unfall oder sonst boch was. Hat er auch im vertrag geschrieben.
2.habe ich bei den ganzen tüvbericht usw endeckt dass,das fahrzeug im jahr 2010 partickelfilter eingebaut bekommen hat und das bei 119.000 km und nach einem jahr später 2011 hat er hu agemeine tüv abnahme bekommen und das bei 110.000km. Also nach einem jahr später gings das tacho um die 9000km runter,das ganze ist bei dem vorbesitzer passiert. Also nicht an dem händler.
Meine frage : kann ich das auto wieder an dem händler zurück geben und meine volle preis zurück verlangen oder kann der händler sich da rausreden und sagen ich habe damit nichts zutuen. Er war es auch nicht,an dem datumen war das fahrzeug bei dem vorbesitzer aber der händler muss doch eigendlich dafür aufkommen oder?

Bitte um schnelle hilfe,bevor ich was falsches unternehme ??

Mfg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Der gutachter hat festgestellt das hälfte der kotflügel nur aus spachtel ensteht.

Das hat er mit Sicherheit nicht festgestellt. Sondern vielleicht, dass der halbe Kotlfügel gespachtelt wurde. Ein Riesenunterschied!

Zitat:

Normale also vom werk aus soll die lackwerte ca irgendwas mit 100 und liegen bei dem fahrzeug sind die werte bei 600-700,klingt sich das nach einem schönheitsspachtel an?

Ja. Sorry Halil, du lässt dich da zu leicht beeindrucken. Normal sind um die 100-200

Mikrometer

Lackdicke. Also sprechen wir selbst bei 600 bis 700

Mikrometer

nur ganz feinen Schichten von Ausgleichsspachtel plus den neuen Lackschichten darauf. Das liegt ja unter 1 mm Dicke.

Ich verstehe, dass du verärgert bist, aber eben jetzt auch blind. Ich wünsche dir einfach, dass du mit wenig finanziellem Verlust aus der Sache rauskommst. Die Tachobetrüger sollten bestraft werden, möge dir unser Rechtssystem zu deinem Recht verhelfen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Ich würde noch einen weiteren Punkt ausschließen versuchen: Bei manchen Fahrzeugen muss das Kombiinstrument getauscht werden wenn ein Defekt vorlag.

Dies wird normalerweise auch im Servicebuch hinten (!) vermerkt. In jedem Fall sollte dies jedoch bei Audi vorgenommen worden sein (Vertragshändler). Dann existiert auch eine Rechnung darüber und kann abgefragt werden.

Das man das Fahrzeug »nur« um wenige 10'000 km (wenn überhaupt) zurückdreht ist seltsam. das macht nicht viel am Preis aus. Vielleicht wurde das Kombiinstrument auch gegen ein anderes, gebrauchtes Instrument getauscht?

Der Händler richtet sich nach dem abgelesenen Stand wenn er sonst keine Unterlagen hat. Daher: Was steht im Serviceheft? War es beim Kauf vorhanden?

Grüße, Martin

Vielleicht auch ein Schreibfehler, auch sowas kann vorkommen. Sind noch andere Rechnungen vorhanden, was gibt das interne Audi-System denn für Kilometerstände her und wie der Vorredner schon meinte, kann das Scheckheft beweistauglich sein.

Hi,
nach 7-Monaten wrid es schwer dem Händler was "nachzuweisen",
denn, vlt. hast Du ja den Schaden verursacht..
Ebenso die Sache mit dem Tacho, wenn das schon vor dem Verkauf an den Händler
war, dann wurde auch der Händler "betrogen", Ergo auch hier..Pech gehabt..

Aber, um sicher zu gehen, solltest Du einen Rechtsanwalt befragen,

Grüße

Also beim kauf hat er mir keinen unfallschaden erwähnt und das fahrzeug fängt an zurossten und der lack auf dem spachtelmasse blättert auch schon ab und davon hat er auch nicht erwähnt.
Aber so viel ich weis,sind doch die emissions technology also die die partikelfilter einbauen sind doch sowas in der art wie die beamten oder nicht?!
Denn sowas kann oder darf ja auch nicht jeder einbauen und genehmigen. Und für tüv gilt das doch genauso. (Jahr 2010)Bei 119.000km hat ein emissionstechnology unternehm gestempelt und (Jahr 2011) bei 110.000km hat der tüv gestempelt.
Und wie kann der verkäufer mir beweissen das es nur ein tipfehler gewesen war? Bei emissiontechnology wurde per hand geschrieben.auch wenn...würde einer von den beiden unternehmen zugeben das die sich einen fehler erlaubt haben?
Also laut gesetzlich habe ich ja einen beweis in der hand,die nicht miteinander überstimen.
Und wenn es ein tauchoausbau oder umtausch ist... heisst dass das der kilometerstand sich niedrigen kann aber nich erhöhen? Ist das dann einen zufall? Unfall der nicht erwähnt wurde,km stände passen nicht überrein... alles zufall?

Ähnliche Themen

Also bei serviceheft steht nichts von tachoaustausch oder sowas.

Ja ob der vorbesitzer nur 10.000km runtergedreht hat ist auch nen frage...vielleicht hat er das immer vor dem service stempel runtergedreht und erst danach stempel lassen und halt bei diesem jahr 2010 und 2011 hat er verplempert,kann möglich sein

Also eure gedanken sagen... das der verkäufer nichts für kann? Ich könnte pech haben?

Obwohl ich alles schwarz auf weis hab?!

klingt denn das serviceheft an sich plausibel? zahlendreher bzw. einen ganz anderen km auf einem tüv bericht hatte ich auch schon. kann auch schonmal passieren vorallem wenn mehere fahrzeuge gleich hintereinander begutachtet werden. ist vorallem bei kleineren werkstätten nicht unüblich das zum tüvtermin 3, 4, 5 fahrzeuge schon auf die begutachtung warten und nachdem dann alle angeschaut wurden sind sich der tüv Ffritze an den schreibtisch setzt und alles tüvberichte gleich hintereinander schreibt. kann mir gut vorstellen das da auch ein zahlendreher oder ablesefehler vorliegen könnte

Hi,
wie schon gesagt, bei so einem "schweren" Fall, am besten einen Rechtsanwalt aufsuchen.

Grüße

Zitat:

1.Habe bei einem autohändler einen audi gekauft der noch nicht 10 jahre alt ist bj 27.04.2004

Halil74, rechnen war nicht so deins in der Schule, oder? :-)

Also wenn ich mal die Rechtsgrundlagen durchtickere:
vom Händler an Privat (gehen wir mal von so einem Kaufvertrag aus, nicht Verkauf im Kundenauftrag). Also 1 Jahr Sachmängelhaftung. Das ist 7 Monate her, also mehr als 6 Monate, also Käufer beweispflichtig, dass der Mangel bei Fzg-Übergabe schon vorlag. Das tat er und eine zugesicherte Eigenschaft (km-Stand) ist nicht wahr. Also an sich kein Sachmangel im engeren Sinne, sondern eher quasi Täuschung/Betrug. Was aber dem Händler schwer nachzuweisen sein wird. Also lassen wir das mal raus. Und konzentrieren uns auf die wahren Punkte an dem Auto:

Zitat:

hat an dem radlauf vorne rechts rost

Wird wohl nicht als Mangel anerkannt, sondern als normaler, für 10 Jahre typischer Verschleiß. Kein Problem für den Händler.

Zitat:

vorne seitenschweller spachtel endeckt.

Hier kommt's drauf an, was man daraus macht: steht im Kaufvertrag unfallfrei? Sonst kann man hier diskutieren, ob das nun ein Unfall war. Wird drauf ankommen, wie das konkret aussieht. Und so stark gespachelt, dass die Fzg-Stabilität infrage gestellt ist oder nur Schönheitsspachtel paar mm, damit das wenn es danach lackiert wurde, wieder glatt aussieht.

Was gäbe es prinzipiell: Nachbesserung, Preisminderung, Wandlung als Absprache zwischen Kunde und Händler.
Nachbesserung: scheidet aus, kann der Händler nicht machen. Höchstens beim Rost. Aber am Seitenschweller quasi nicht sinnvoll. Und die km zurückdrehen auch nicht sinnvoll. :-)

Preisminderung: da könnten sich beide einigen - außergerichtlich.

Bei Wandlung: der Händler kann in der Regel kein Auto liefern, dass die zugesicherten Eigenschaften hat (also z.B. einen baugleichen Audi mit den echten Kilometern). Also Rückgabe des Autos, aber KEIN "volles Geld zurück" (wie im Betreff steht), sondern Abzug einer Nutzungspauschale, denn Halil74 konnte ja einige Zeit lang (7 Monate) das Auto nutzen. Das macht dann irgendwie um 20 bis 50 Cent pro km und irgendwas zeitbezogenens für den Wertverlust.

Bei einem 10-jährigen Audi (was: ein A2 oder ein A8? Das unterscheidet sich preislich schon recht stark.) würde ich mir gut überlegen, ob da ein Rechtsstreit lohnt mit seinen weiteren Kostenrisiken. Ggf. kommt für Halil74 eine Einigung vorher in Absprache mit dem Händler günstiger.

Ich würde sagen bei Lichte betrachtet: bei einem 10-jährigen Audi nach 7 Monate nur die drei Sachen gemerkt: 10 TKM zurückgedreht, bisschen Rost am Radlauf, bisschen gespachtelt am Seitenschweller, klingt nicht wirklich nach einem so üblen Kauf an sich. Wenn der Händler den Rost noch wegmacht, und 250 EUR für die Kilometer und den Spachtel Seitenschweller (je nach Ausmaß!) gibt, kann es an sich auch gut sein. Und man hat Frieden.

Ralfkoenig vielleicht ist meine mathe für dich etwas schwach aber mein intelligent ist etwas besser wie deins ??
Ich sagte das auto hat im jahr 2010 119.000km auf dem tacho... 1 jahr lang gefahren auf die 119.000km also kann vielleicht 1jahr später bei 150.000km gewesen sein aber nein der kilometerzähler ist runter auf 110.000km gerutscht.
Hast du jetzt mein problem verstanden?
Und mit dem unfall,nein er hat es mir nicht erwähnt... sonst würde ich doch nicht für das fahrzeug 8000€ bezahlen.und mit 250€ soll ich mich zu frieden ergeben?

Aber egal,bin beim gutachter gewesen und beim anwalt... es soll ein betrug vorliegen, warte mal jetzt ab

Apropo spachtel für die schönheitsspachtel?
Der gutachter hat festgestellt das hälfte der kotflügel nur aus spachtel ensteht. Normale also vom werk aus soll die lackwerte ca irgendwas mit 100 und liegen bei dem fahrzeug sind die werte bei 600-700,klingt sich das nach einem schönheitsspachtel an?

Ja, in dem Punkt hast du Recht: man weiß nicht, wieviel zurückgedreht wurde. Das habe ich übersehen.

8000 EUR für einen 10-jährigen Audi? Also teureres Modell.
Ok, du hast dich für den Weg Gutachter plus Rechtsanwalt entschieden. Kannst du machen. Und die werden ja von dir bezahlt, also egal wie die Sache ausgeht, diese zwei bekommen immer ihr Geld und werden natürlich gern in deinem Auftrag für dich streiten. Also auf Betrug. Betrug durch wen? Betrug durch den Händler? Na mal schauen. Wie hoch war bis jetzt dein Einsatz in dem Lotto: ich sage mal 250 EUR Anwalt Erstberatung plus 200 EUR Gutachter. Also steht dein Kostenticker aktuell bei 450 EUR. Mal schauen, was noch zusammenkommt.

Zitat:

Der gutachter hat festgestellt das hälfte der kotflügel nur aus spachtel ensteht.

Das hat er mit Sicherheit nicht festgestellt. Sondern vielleicht, dass der halbe Kotlfügel gespachtelt wurde. Ein Riesenunterschied!

Zitat:

Normale also vom werk aus soll die lackwerte ca irgendwas mit 100 und liegen bei dem fahrzeug sind die werte bei 600-700,klingt sich das nach einem schönheitsspachtel an?

Ja. Sorry Halil, du lässt dich da zu leicht beeindrucken. Normal sind um die 100-200

Mikrometer

Lackdicke. Also sprechen wir selbst bei 600 bis 700

Mikrometer

nur ganz feinen Schichten von Ausgleichsspachtel plus den neuen Lackschichten darauf. Das liegt ja unter 1 mm Dicke.

Ich verstehe, dass du verärgert bist, aber eben jetzt auch blind. Ich wünsche dir einfach, dass du mit wenig finanziellem Verlust aus der Sache rauskommst. Die Tachobetrüger sollten bestraft werden, möge dir unser Rechtssystem zu deinem Recht verhelfen.

Ja danke dir ralf,habe rechtschutz und deckt schon alles zu und der gutachter ist ein sehr guter bekannter,er wahr mal gerichtsgutachter und jetzt ist der selbständig also schon seit 15jahren,erfahrung hat er auch und wenn er das schon sagt... aber ich danke trotzdemnvielmals ralf für deine antworten und kümmern. Alles gute wünsche ich dir auch. Woher kommst du ralf wenn ich fragen darf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen