Mangelnde Betriebssicherheit durch sparsame Instrumentierung?
Hi,
in den vergangenen Jahrzehnten hat der Automobilbau ja enorme Fortschritte gemacht, aber ein Aspekt scheint dabei irgendwie auf der Strecke geblieben zu sein: die Instrumentierung der Fahrzeuge.
Da wird einem ja heute außer Tachometer, Drehzahlmesser, Tankuhr und Kühlwasserthermometer seltenst mehr geboten (und einige Hersteller beginnen schon wieder damit, das Kühlwasserthermometer einzusparen).
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen mußte ich immer grundsätzlich nachrüsten:
Ölthermometer
Öldruckmesser
Amperemeter
Voltmeter
Ich halte zumindest die ersten beiden der vorgenannten Instrumente für unverzichtbar, weiß man doch, wie wichtig korrekte Temperatur und Druck des Öles für eine lange Motorlebensdauer sind.
Da die Instrumente und deren Geber kein Vermögen kosten, halte ich es schlichtweg für Sparen am falschen Platz, wenn diese Instrumente teilweise selbst bei Fahrzeugen jenseits der 40.000-Euro-Preisklasse fehlen.
Was bezwecken die Hersteller mit dem Verzicht auf eine ordentliche Instrumentierung? Sollen die Leute öfters mal eine neues Auto kaufen, weil der alte Wagen die Grätsche gemacht hat, weil er zu oft bereits kurz nach dem Kaltstart in den Begrenzer geprügelt wurde...?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superbasti1
Nun ich gehe mal davon aus, weil der Otto normal verbraucher da sowieso nicht draufachten. Von daher würde ich das auch weg lassen...
Dann wäre es aber zumindest wünschenswert, wenn die Automobilhersteller die diversen Instrumente in ihren Zubehörlisten aufführen würden, damit sie der interessierte Autokunde bereits beim Neuwagenkauf ordern kann. Dann wären wohl auch die Armaturentafeln in den Fahrzeugen besser vorbereitet und das Nachrüsten würde nicht immer in einer teilweise komplizierten Bastelei ausarten...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Dann wären wohl auch die Armaturentafeln in den Fahrzeugen besser vorbereitet und das Nachrüsten würde nicht immer in einer teilweise komplizierten Bastelei ausarten...
... sogar fast unmöglich sein, weil ein anderes Kombiintrument her muss.
Gruß
Ercan
Wenn die Hersteller im KI Platz sparen oder den Normalbürger nicht mit Anzeigen überlasten wollen, sollten wenigsten z.B. für die Kühlmitteltemperaturanzeige eine kleine gelbe Lampe verwenden, die dann aus geht wenn der Motor warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Wenn die Hersteller im KI Platz sparen oder den Normalbürger nicht mit Anzeigen überlasten wollen, sollten wenigsten z.B. für die Kühlmitteltemperaturanzeige eine kleine gelbe Lampe verwenden, die dann aus geht wenn der Motor warm ist.
Das wäre schon mal ein erster Schritt.
Eine Überlastung des Normalbürgers im Auto wird meiner Meinung nach heutzutage eher mit diversen (teilweise unnützen) anderen Features erreicht, aber sicherlich nicht durch drei oder vier Zusatzinstrumente....
Ähnliche Themen
Obwohl eine Anzeige ist im Laufe der Zeit immer häufiger zu sehen.
Früher hatten viele Fahrzeuge noch eine analoge Uhr neben dem Tacho. Da war ein Drehzahlmesser noch nicht Serie. Heute hat fast jedes Auto einen. Dieser scheint den Normalbürger wohl nicht zu überlasten?
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Dieser scheint den Normalbürger wohl nicht zu überlasten?
Scheint so.
Ich halte das Argument der "Fahrerüberlastung" sowieso für vorgeschoben. Bei Blick auf die Straße muß man viel mehr Informationen verarbeiten als die 6 oder 8 Zeigerstellungen auf Rundintrumenten im Fahrzeug....
So sieht das beim Caddy aus, hier klicken. Es fehlt die linke von den beiden und da ist es dann einfach nur schwarz, wahrscheinlich mit einer verschweissten Abdeckkappe. Nur verstehe ich nicht warum auf einmal die Temperaturanzeige Serie ist(laut VW)!?!? Haben sich wohl einige beschwert. 😁😁
2 Lager-Caddys bei uns haben keine Temperaturanzeige.
Gruß
Ercan
Hallo!
Zusatzinstrumente haben außerdem Unterhaltungswert. O-Ton mein Chef (Porsche-Fahrer): "Gucken sie mal wie sich Öldruckzeiger bewegt beim Gasgeben!" *gg*
Mal ernsthaft. Fast alle neuen Autos haben doch eine MFA, warum also die Informationen nicht da rein packen, oder? Der Bordcomputer wertet doch eh einen Haufen Daten aus, da dürften die paar Messwerte doch nicht stören.
MfG
Dann musst Du aber während der Fahrt durchblättern und siehst nicht alles auf einmal. Das kann gefährlich werden.
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Dann musst Du aber während der Fahrt durchblättern und siehst nicht alles auf einmal. Das kann gefährlich werden.
Richtig. Ich habe auch eine MFA drin und mag die irgendwie nicht besonders. Öltemperatur-Messgerät liegt hier rum und wartet noch auf den Einbau, beispielsweise. Das durchblättern nervt mich nämlich auch.
Nun wenn das gefährlich ist während der Fahrt die MFa durchzuschalten, dann solten die Automobil hersteller aber mal ganz schnell den Anzeige punkt für den Momentanverbrauch rausnehmen, den hatte ein Bekannter drin, da wurde ich auch immer von abgelenkt weil ich ja gucken musste was der beim Beschleunigen braucht und da habe ich auch mal 40liter auf 100Km/h gesehen😁😁
MFG Sebastian
Das ist so eine Anzeige, die ich für sehr praktisch halte - "Momentan-Kraftstoffverbrauch". Werde ich vielleicht auch noch installieren bei mir... da ich eh schon eine Durchflussmessung mit Lüfterdrehzahlmessung für PCs implementiert habe... ich frage mich nämlich schon des Öfteren, warum ich jetzt gerade bei diesem Tank so viel verbraucht habe, warum er nach 300km schon wieder auf 1/2 steht usw.
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Das ist so eine Anzeige, die ich für sehr praktisch halte - "Momentan-Kraftstoffverbrauch". Werde ich vielleicht auch noch installieren bei mir... da ich eh schon eine Durchflussmessung mit Lüfterdrehzahlmessung für PCs implementiert habe... ich frage mich nämlich schon des Öfteren, warum ich jetzt gerade bei diesem Tank so viel verbraucht habe, warum er nach 300km schon wieder auf 1/2 steht usw.
MfG, HeRo
Vielleicht ist ja ein Loch drin... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bleman
Vielleicht ist ja ein Loch drin... 😁
Nee, zwei :-) Eins zum Sprit einfüllen, eins zum Motor hin, damit der Sprit auch wieder rauskommt *hehe* Das erste dürfte kaum das Problem gewesen sein, das war ordentlich zugeschraubt - aber die Gaspedalstellung hat dafür gesorgt, dass das zweite Loch zu viel Sprit gezogen hat (nehme ich an). 140+ bei Vmax 180 ist eben schon spritintensiver als Landstraße mit <110.
Aber trotzdem danke für den heißen Tipp :-)
MfG, HeRo
Bei mir war gestern der Oeldruck extrem tief ... besser man hat doch keine Anzeige dann hat man weniger Sorgen 🙂