MAN TGA 18.440,Wieviel Motoröl bei Ölwechsel?

Also morgen wollt ich an unserem D26 440PS das Motoröl und Filter wechseln. Wieviel Motoröl sollte man am besten einfüllen damit das Display nachher nicht laufend anzeigt zu viel brühe? Und wenn ich den Dieselfilter noch wechsele, sollte ich dann mit der Handpumpe 100mal Pumpen wie es normal beim Actros sein sollte? Bin jetz zu faul ins Handbuch zu schauen. Falls relevant ist Bj 2005, hat noch Pritarder und HydroDrive. Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

also wennich hier lese was da alles so geschrieben wird dann kann ich nur den kopf schütteln
der einzige der vernünftig geantwortet hat ist fasturban,der rest war nur ausschuß!
wenn ich höre brauchst nicht entlüften oder einer soll starten beim pumpen dann frage ich mich allen ernstes ob sich mal mit der common rail technik beschäftigt wird.wenn ich nicht weiß was da vorsich geht dann halte ich lieber den mund!die hochdruckpumpe erzeugt einen kraftstoffvordruck von ca.500 bar und leitet diesen weiter an das railrohr.das ist der raildruck für die die das noch nie gehört haben.der raildruck ist der öffnungsdruck für die injektoren vom railrohr aus kommend.daher dauert des beim common rail auch einen kleinen moment länger bis er startet weil ja erst der raildruck sich aufbauen muß!und je nach anforderung und lastzustand welches grob gesagt als soll ist vergleich vom steuergerät ausgewertet wird kann der raildruck bis zu 1800bar gesteuert werden.so und nun frage ich mich allen ernstes wie soll sich der raildruck aufbauen wenn sich konstant ein luftpolster im railsystem hin und her schiebt?weil man einfach so entlüftet wie man gerade lustig ist.vorfilter ausbauen und reinigen und einbauen.
es wird erst die rendelschraube unter dem ksc geöffnet,dann der gehäusedeckel geöffnet aber noch nicht herausgezogen.wenn der kraftstoff vollständig durch die rendelschraube abgelaufen ist kann der filter gezogen werden.filtereinsatz erneuern.deckel festziehen rendelschraube festdrehen rücklauf an hochdruckpumpe trennen rohrleitung verschliessen und mit der hanpumpe pumpen bis blasenfrei kraftstoff kommt.leitung aufstecken und pumpen bis druck spürbar ist.
so und zum motoroel gibt es auch etwas zu beachten,einfach es gibt zwei peilstäbe am motor-grün 42l/ rot 33l

so nun dann viel spaß beim batterie leer orgeln und edc abschaltung nach nicht erreichtem aufbau des raildruckes

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Becks-KTM


steffen8585

pdl ist mir halbwegs klar aber was ist pdp?
ist da dann noch ne zweite hochdruckpumpe im zylinderkopf oder was?

moin

pdp ist eine einspritzdüse mit oben aufgesetzter steckpumpe die im zylinderkopf montiert ist,kann man prima beim actros sehen.der kraftstoff wird durch die kraftstoffpumpe auf vordruck durch das ksc zur pdp gefördert.dort übernimmt dann die steckpumpe die erhöhung auf den gewünschten einspritzdruck.eigentlich eine gute methode und sehr gute leistungsausschöpfung,wenn man es recht betrachtet fast ein vorläufer vom cr system,aber nur fast.

ein normales pd-element wird doch aber von der Nockenwelle angetrieben, die ist ja beim actros unten?
funktioniert das über strom?

sorry wenn ich so viel frag aber wo sonst findet man solche infos wenn man nicht bei mercedes arbeitet?🙂

Das PD Element wird da auch über die Nockenwelle betätigt. Die liegt ja unten im V und drückt von da auf das PDE

Den Magnet hast du bei allen PDEs nur das bei den Reihen Motoren wie Iveco die PDE ein Bauteil ist (Pumpe Düse, PD) und beim Actros hast du von der PDE zur Einspritzdüse eine Leitung. (Pumpe Leitung Düse, PLD)

Vorförderpumpen haben alle. Der Vordruck liegt irgendwo um die 5 Bar (bei Iveco) der Einspritzdruck wird dann im PD Element erzeugt wenn die Nockenwelle den Kolben bewegt. Über das Magnet wird dann die Einspritzung eingeleitet.

Zitat:

pdp ist eine einspritzdüse mit oben aufgesetzter steckpumpe die im zylinderkopf montiert ist,kann man prima beim actros sehen.d

aber wenn sie(die Steckpumpe) im zylikopf ist kann sie ja nicht direkt von der nockenwelle angetrieben werden???

Ähnliche Themen

Beim Actros sitzt die Pumpe auch nicht im Zylinderkopf sondern im Block. Nur die Einspritzdüse sitzt im Zylinderkopf.

Daher auch Pumpe Leitung Düse

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


Beim Actros sitzt die Pumpe auch nicht im Zylinderkopf sondern im Block. Nur die Einspritzdüse sitzt im Zylinderkopf.

Daher auch Pumpe Leitung Düse

Danke Zocker,denn sogenau hätte ich jetzt passen müssen da ich mich eher weniger mit diesem system beschäftigt habe.Löwen haben solches ja nie gehabt,aber zum Glück bin ich ja nicht allwissend und nicht Gott.Habe auch wieder was dazu gelernt.

Einspritzdüse und dazu gehöriger Druckrohrstutzen sitzen beim Actros im Zylinderkopf. Heut hab ich zum ersten Mal ein Iveco Reihen 6 Zylinder vorgestellt bekommen beim örtlichen Händler. Der hat 2 Reihendreizylinder-Zylinderköpfe, kann mir jemand was dazu sagen? Tauft diese Bauart was? Also bei nem 12,8ltr. Trakker Motor.

Also der Cursor Motor hatte schon immer nur 1 Zylinder Kopf. Entweder hat dir da jemand was falsch verzählt oder dir wurde ein 10 Jahre alter Motor vorgestellt. Damals hatten sie noch 2 Zylinderköpfe. Ob die Bauart was Taugt, keine Ahnung.

Der Cursor Motor hat auserdem eine Obenliegende Nockenwelle, also die Nockenwelle liegt im Kopf, daher braucht man auch einen Zylinderkopf.

Hab nicht drunter geguckt, nur flißig dem Chef dieses Vertriebes zugehört 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen