MAN TGA 18.440,Wieviel Motoröl bei Ölwechsel?
Also morgen wollt ich an unserem D26 440PS das Motoröl und Filter wechseln. Wieviel Motoröl sollte man am besten einfüllen damit das Display nachher nicht laufend anzeigt zu viel brühe? Und wenn ich den Dieselfilter noch wechsele, sollte ich dann mit der Handpumpe 100mal Pumpen wie es normal beim Actros sein sollte? Bin jetz zu faul ins Handbuch zu schauen. Falls relevant ist Bj 2005, hat noch Pritarder und HydroDrive. Danke im Voraus!
Beste Antwort im Thema
also wennich hier lese was da alles so geschrieben wird dann kann ich nur den kopf schütteln
der einzige der vernünftig geantwortet hat ist fasturban,der rest war nur ausschuß!
wenn ich höre brauchst nicht entlüften oder einer soll starten beim pumpen dann frage ich mich allen ernstes ob sich mal mit der common rail technik beschäftigt wird.wenn ich nicht weiß was da vorsich geht dann halte ich lieber den mund!die hochdruckpumpe erzeugt einen kraftstoffvordruck von ca.500 bar und leitet diesen weiter an das railrohr.das ist der raildruck für die die das noch nie gehört haben.der raildruck ist der öffnungsdruck für die injektoren vom railrohr aus kommend.daher dauert des beim common rail auch einen kleinen moment länger bis er startet weil ja erst der raildruck sich aufbauen muß!und je nach anforderung und lastzustand welches grob gesagt als soll ist vergleich vom steuergerät ausgewertet wird kann der raildruck bis zu 1800bar gesteuert werden.so und nun frage ich mich allen ernstes wie soll sich der raildruck aufbauen wenn sich konstant ein luftpolster im railsystem hin und her schiebt?weil man einfach so entlüftet wie man gerade lustig ist.vorfilter ausbauen und reinigen und einbauen.
es wird erst die rendelschraube unter dem ksc geöffnet,dann der gehäusedeckel geöffnet aber noch nicht herausgezogen.wenn der kraftstoff vollständig durch die rendelschraube abgelaufen ist kann der filter gezogen werden.filtereinsatz erneuern.deckel festziehen rendelschraube festdrehen rücklauf an hochdruckpumpe trennen rohrleitung verschliessen und mit der hanpumpe pumpen bis blasenfrei kraftstoff kommt.leitung aufstecken und pumpen bis druck spürbar ist.
so und zum motoroel gibt es auch etwas zu beachten,einfach es gibt zwei peilstäbe am motor-grün 42l/ rot 33l
so nun dann viel spaß beim batterie leer orgeln und edc abschaltung nach nicht erreichtem aufbau des raildruckes
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Race-Power
dann zeig du mal beim D20 motor nen roten meßstab. den würd ich gerne mal sehen. ich hab bis jetzt noch keinen gesehen.EDC abschaltung gibt es nicht es taucht nur der fehler edc 0094 auf. den fehler hast aber auch wenn du mit common rail motoren biodiesel fährst.Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
so und zum motoroel gibt es auch etwas zu beachten,einfach es gibt zwei peilstäbe am motor-grün 42l/ rot 33lso nun dann viel spaß beim batterie leer orgeln und edc abschaltung nach nicht erreichtem aufbau des raildruckes
Die mit Allrad haben einen roten, weil auf Grund des Achsgetriebes der Vorderachse eine kleinere Ölwanne verbaut werden musste.
Aber nicht alle Allrad habe einen rot Messstab.
Heite hatte ich einen mit 40 liter Ölinhalt und grünem Messstab.
hin und her und hin und her
meine meinung ist beim common rail am besten filtergehäuse voll füllen mit diesel filter einsaugen lassen nochmal was nach kippen filter drin mit der hand pumpe druck aufbauen hat bei mir bisher immer funktioniert.
aber ohne entlüften auf irgendine art habe ich nen rail noch nie ans laufen bekommen.
und rail systeme ohne entlüften : anlasser wird heiß batterien leer hochdruckpumpe sehr hohen verschleiß und sollten mal spähne ins das rail rohr komen gute nacht. Ölmenge steht meistens auch im handbuch :->
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
was heist den pdp und pdl?pumpe düse??Zitat:
Original geschrieben von steffen8585
matze....actros hat auch pdp oder pdl,je nach ausführung.cr kommt erst beim actros.und da kannst du so filterwechsel machen ist weniger nen problem weil der anders druckaufbau macht als crund ab wann ca. kommt beim actros CR?
danke
Moin
PDP - Pumpe Düse Pumpe
PDL - Pumpe Düse Leitung
Die zweite Frage kann Ich dir Leider nicht beantworten,da mußt Du Dich an einen von den Daimlerjungs hier mal wenden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Die mit Allrad haben einen roten, weil auf Grund des Achsgetriebes der Vorderachse eine kleinere Ölwanne verbaut werden musste.Zitat:
Original geschrieben von Race-Power
dann zeig du mal beim D20 motor nen roten meßstab. den würd ich gerne mal sehen. ich hab bis jetzt noch keinen gesehen.EDC abschaltung gibt es nicht es taucht nur der fehler edc 0094 auf. den fehler hast aber auch wenn du mit common rail motoren biodiesel fährst.
Reppi das war sehr Trocken kommentiert!Sehr gut!😁😁😁
Kraftstoffilter würde ich nie vorfüllen, wenn du Pech hast bekommst du Dreck in das Hochdrucksystem. Wir haben einen Fall wo das eine andere Werkstatt so gemacht hat, und das ist ne sch.. Arbeit bis das Hochdrucksystem gespült ist. Die CR Technik ist so empfindlich, auch wenn es so einfach ist, lieber mit der Handpumpe die Filter vollpumpen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Kraftstoffilter würde ich nie vorfüllen, wenn du Pech hast bekommst du Dreck in das Hochdrucksystem. Wir haben einen Fall wo das eine andere Werkstatt so gemacht hat, und das ist ne sch.. Arbeit bis das Hochdrucksystem gespült ist. Die CR Technik ist so empfindlich, auch wenn es so einfach ist, lieber mit der Handpumpe die Filter vollpumpen.
Weißt du wie die andere Werkstatt das gemacht hat? Es gibt genug Möglichkeiten sauber vorzufüllen. Ich fülle jedoch nur bei Patronen vor, nicht bei Filtereinsätzen, sinnlos oder? Du als Iveco-Spezi weißt auch, dass die Handpumpen beim Iveco lieber kaputt als heile sind. 😉
Beim TGA geht´s am besten nach MAN-Vorschrift wie es hier schon geschrieben wurde. Alles andere schadet mehr, als es nutzt.
Lieber Kunde, Filter neu aber Anlasser und Batterie sind leider während der Inspektion um ein vielfaches gealtert! - tolle Wurst. Nur weil Irgendeiner kein Bock hatte zu entlüften.
Wie war nochmal der Fred hier entstanden:
Ich hab kein Bock ins Werkstatthandbuch zu schauen. 😛
@LKW-Reppi,
genau meine Meinung, wenn Du nicht lesen kannst, oder keinen Bock hast zum Lesen, dann gibt es ja noch Telefon. Irgendjemanden kannst Du immer anrufen.
Aber überleg mal, was das für ein Berufsinteresse ist. Jeder ist selber ein wenig verantwortlich, sich weiter zu bilden. Wenn dann die Handbücher nicht benutzt werden - Prost Mahlzeit! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von fasturban
Aber nicht alle Allrad habe einen rot Messstab.
Heite hatte ich einen mit 40 liter Ölinhalt und grünem Messstab.
Das ist das tolle an unserem Beruf, nicht nur die Fahrer sind für Überaschungen gut, auch die Autos. Jeden Tag was neues. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ongelbaegger
@LKW-Reppi,genau meine Meinung, wenn Du nicht lesen kannst, oder keinen Bock hast zum Lesen, dann gibt es ja noch Telefon. Irgendjemanden kannst Du immer anrufen.
Aber überleg mal, was das für ein Berufsinteresse ist. Jeder ist selber ein wenig verantwortlich, sich weiter zu bilden. Wenn dann die Handbücher nicht benutzt werden - Prost Mahlzeit! 🙄
So ist das eben, die einen haben interesse am Beruf und lesen nicht nur "Comics", sondern auch mal Fachliteratur und dann gibt es Kollegen die ständig ankommen und mit blöden Fragen nerven. Meist sieht auch deren Werkzeugkiste extrem vernachlässigt aus, weil angeblich keine Zeit zur Werkzeugpflege ist. Nix als faule Ausreden. Gott sei Dank ist es die Minderheit, die sich so durch das Berufsleben schlägt, und Gott sei Dank findet sich so ein Verhalten meist auch in der Lohngruppe wieder.
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Weißt du wie die andere Werkstatt das gemacht hat? Es gibt genug Möglichkeiten sauber vorzufüllen. Ich fülle jedoch nur bei Patronen vor, nicht bei Filtereinsätzen, sinnlos oder? Du als Iveco-Spezi weißt auch, dass die Handpumpen beim Iveco lieber kaputt als heile sind. 😉Beim TGA geht´s am besten nach MAN-Vorschrift wie es hier schon geschrieben wurde. Alles andere schadet mehr, als es nutzt.
Lieber Kunde, Filter neu aber Anlasser und Batterie sind leider während der Inspektion um ein vielfaches gealtert! - tolle Wurst. Nur weil Irgendeiner kein Bock hatte zu entlüften.Wie war nochmal der Fred hier entstanden:
Ich hab kein Bock ins Werkstatthandbuch zu schauen. 😛
Ja mit den Iveco Handpumpen hast du recht, aber da sind immer welche auf Lager da 😁
Der LKW kam direkt nach dem Kundendienst zu uns weil er Probleme machte. Es war Dreck in der Hochdruckanlage, wie soll sonst dreck in die Hochdruckanlage kommen aus druch das Vorfüllen der Filter?
Bei den letzten Beiträgen kann man mal wieder sehen das es doch noch vernünftig Denkende Mechaniker gibt und das Fachpersonal die Minderheit stellt!Danke!Und Besonderes Lob mal an Reppi!Es liegt doch auf der Hand wenn Ich von vorne herein vernünftig arbeite zwar eine Minute länge brauche aber dafür keinen ganzen Tag für nacharbeiten.
Kollegen die so vernünftig denken nur weiter so den die Fuscher können uns nicht das Wasser reichen!
steffen8585
pdl ist mir halbwegs klar aber was ist pdp?
ist da dann noch ne zweite hochdruckpumpe im zylinderkopf oder was?
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Ja mit den Iveco Handpumpen hast du recht, aber da sind immer welche auf Lager da 😁
Der LKW kam direkt nach dem Kundendienst zu uns weil er Probleme machte. Es war Dreck in der Hochdruckanlage, wie soll sonst dreck in die Hochdruckanlage kommen aus druch das Vorfüllen der Filter?
Klar ist beim Vorfüllen Dreck rein gekommen. Wenn aber eine Schlampe am Werk ist, bekommt die auch ohne Vorfüllen Dreck in den Filter.
Nimm mal zB. den Actros. Wenn Heini schon beim Filterwechsel keinen Bock hat die Hütte weit genug zu kippen, wird er beim Filter rausziehen garantiert and die Fahrerhausdämmung kommen und der Schmutz von etlichen Tausend Kilometern der sich dort angesammelt hat wird direkt ungefiltert in das Filtergehäuse rieseln. Klasse Heini.
Wir haben ein großes Dieselfass mit einer Handpumpe. Immer Griffbereit ist ein sauberer Ex-Ölbehälter mit Verschluss und langem Ausgiesser. Damit ist eine suberes Vorfüllen möglich ohne dem Kunden ständig Handpumpen auf´s Auge zu drücken.
So mach ich das immer und ist doch auch klar das ich daher auch von dieser Methode überzeugt bin. 😉