MAN Euro 6 mit Hydrodrive

MAN TGS

Hallo an alle MAN-Kollegen.
Ich wollte mal in die Runde fragen ob ihr Probleme mit den Hydrodriveschläuchen bei Euro 6-Fahrzeugen habt.
Auserdem wollt ich mal wissen wie es bei euch gehandhabt wird bei Fahrzeugen denen Antriebsschläuche geplatzt sind (abschleppen oder vor Ort reparieren).

Beste Antwort im Thema

Nach knapp 120 000km ist nun der erste Schlauch geplatzt. Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da eine Reparatur vor Ort zu aufwendig wäre!!! Die Reparatur an sich hat ganze 2 Tage gedauert, da alles von der Radnabe bis zur Hydro-Pumpe erneuert werden musste. Sogar die Monteuere haben nur geflucht über die neue Generation, dass alte System sei wohl weitaus Wartungsfreundlicher. Die Rechnung möchte ich lieber nicht sehen.

MfG

28 weitere Antworten
28 Antworten

Super, iss ne teure Angelegenheit...

Bei MB ist die erste Wartung nach 6Jahren...

Dafür kostet der MAN mal eben knappe 25000€ weniger wie einer Vergleichbarer Daimler...

Aber warum ? Das ist hier die Frage.....

Zitat:

@Kipptransporteur schrieb am 2. Juli 2016 um 06:48:08 Uhr:


Aber warum ? Das ist hier die Frage.....

Dann kann man auch einen MAN mit 5 Jahren Vollwartungsvertrag nehmen und der ist immer noch billiger wie ein Daimler ohne Wartungsvertrag. Auch bei Daimler geht was kaputt, klingt komisch ist aber so.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@fasturban schrieb am 20. Juni 2016 um 10:41:14 Uhr:


Was für Blindverschlüsse macht ihr dran?

Einfach bei einem alten Schlauch die Anschlüsse abtrennen und das Loch zuschweissen.

Zitat:

@buechi82 schrieb am 5. Juli 2016 um 20:02:38 Uhr:



Zitat:

@fasturban schrieb am 20. Juni 2016 um 10:41:14 Uhr:


Was für Blindverschlüsse macht ihr dran?

Einfach bei einem alten Schlauch die Anschlüsse abtrennen und das Loch zuschweissen.

Kann man den defekten Schlauch nicht einfach austauschen ? Wozu dann die Blindverschlüsse ? Oder müssen dann gleich alle Hydroschläuche gewechselt und das ganze System gespült werden ?

MfG

Zitat:

@MAN-Hydrodrive schrieb am 6. Juli 2016 um 21:43:25 Uhr:



Zitat:

@buechi82 schrieb am 5. Juli 2016 um 20:02:38 Uhr:


Einfach bei einem alten Schlauch die Anschlüsse abtrennen und das Loch zuschweissen.

Kann man den defekten Schlauch nicht einfach austauschen ? Wozu dann die Blindverschlüsse ? Oder müssen dann gleich alle Hydroschläuche gewechselt und das ganze System gespült werden ?

MfG

Beim Euro 5 kann man den def. Schlauch recht schnell wechseln, aber beim Euro 6 ist der Aufwand zu gross. Spühlen oder so wird in der Regel bei Schlauchwechsel nie gemacht.

Nach knapp 120 000km ist nun der erste Schlauch geplatzt. Fahrzeug musste abgeschleppt werden, da eine Reparatur vor Ort zu aufwendig wäre!!! Die Reparatur an sich hat ganze 2 Tage gedauert, da alles von der Radnabe bis zur Hydro-Pumpe erneuert werden musste. Sogar die Monteuere haben nur geflucht über die neue Generation, dass alte System sei wohl weitaus Wartungsfreundlicher. Die Rechnung möchte ich lieber nicht sehen.

MfG

Also doch weiter einen konventionellen Allrad.

Zitat:

@worti32 schrieb am 9. Oktober 2016 um 17:10:01 Uhr:


Also doch weiter einen konventionellen Allrad.

Oder einen HAD vom Daimler :-)

Also einen HAD durfte ich auch schon fahren. Ist wohl technisch am besten umgesetzt, also es sieht alles schön verarbeitet und durchdacht aus. Allerdings ist er arg gewöhnungsbedürftig... wo ich beim MAN mit Standgas und Hydro raus gefahren bin, muss ich mit dem Daimler nahezu Vollgas geben. Dann dreht erstmal die Hinterachse voll durch bis die Karre richtig im Dreck hängt, irgendwann später bekommen die Radnaben den Öldruck und es zerrt richtig am Lenkrad.

Das eine was man will, dass andere was man kann.

Warum soll der Daimler besser sein, bei unserem sind auch 2 Schläuche rissig,die getauscht werden müssen. Bei einem Kollegen stand der HAD 3 Wochen in der Werkstatt, weil die Schläuche nicht lieferbar waren. Alles lauter Glump. Gibt nichts über einen 4x4.

Mahlzeit,
Nur um euch auf den aktuellen Stand zu bringen, es gab Anfang 2019 mal wieder eine Rückrufaktion.
Die problematischen Schläuche an der Voderachse werden nicht mehr von Contitech sondern von Parker bezogen, seitdem auch absolut keine Rissbildung mehr nach wenigen Monaten, die Parker sehen bei allen Fahrzeugen nach 16 Monaten noch neuwertig aus.

Die restlichen Schläuche sind weiterhin von Contitech, aber da gibts selten probleme.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen