Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Mal wieder : zu hoher Verbrauch

Mal wieder : zu hoher Verbrauch

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 4. März 2016 um 10:25

Hallo Gemeinde, normalerweise verbraucht meiner im Schnitt 11,5 Liter. Seit 6 Monaten bin ich aber bei 14,5 Liter. Motor läuft ruhig, zieht wie immer. Habe Öl, Luftfilter und Zündkerzen gewechselt. Hat nix gebracht. Er rußt nicht, er qualmt nicht, er trinkt nur. Kein Kühlwasser oder Ölverbrauch. Keine neue Bereifung. Bremsen laufen frei. Auch die Fahrumgebung hat sich nicht geändert. Ich hab an dem Elch nix verändert was diesen Mehrverbrauch erklären könnte. Ich weiß es ist immer schwierig dazu was zu sagen, aber vielleicht hat jemand die zündende Idee.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Was sagt wie Wassertemperaturanzeige? Wenn Thermostat nicht vernünftig arbeitet kannst noch höhere Verbräuche haben

Wow...14,5L...Meiner hat es inziwschen auf seine fast 12 geschafft! Also nochmal 0,4 zugelegt! Meinen Sensor + Thermostaten hatte ich ja auch getauscht, was aber keinerlei Besserung verschafft hat. Wie eben geschrieben, sogar noch zugelegt!

Schon mal den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt? Wenn der dem Motorsteuergerät falsche Daten sendet dann hat das Auswirkungen auf den Verbrauch.

Bei ansteigendem Verbrauch könnte auch die Lambadasonde auf Kante sein...

Gruß

Elchopa

P:S.: Auch ohne hinterlegtem Fehler.

Themenstarteram 4. März 2016 um 21:40

Temperatur ist immer im normalen Bereich. Laut Anzeige jedenfalls. Aber Sensor tauschen kann ja erstmal nicht Schaden

am 5. März 2016 um 1:40

Bei meinem war´s die Lamdasonde. Konnte man auch schon durch merkwürdigen Abgasgeruch riechen. Verbrauch war bei Tempo 100 so bei 16l/100km. Motorkontrollampe im KI war allerdings an und das www.scangauge.de sagte Fehler vordere Lamdasonde, also sehr eindeutig (kam nach zweimaligem Rücksetzen immer wieder).

Volvo-Händler wollte richtig abzocken und hat sich geweigert, mit meiner Diagnose die Lamdasonde zu tauschen. Der bestand darauf, erstmal eine kostenpflichtige Dioagnose mit seinem Diagnosgerät zu machen. Habe mir die dann von Bosch selbst beschafft und von einer markenfreien Werkstatt einbauen lassen.

Die (der Volvo-Händler) können ganz sicher sein, dass die mich nicht wiedersehen, schon gar nicht für ein neues Auto (denn der 850 ist nur Youngtimer-Nebenauto mit seinen gerade mal 77.000km).

Themenstarteram 20. Juni 2016 um 17:45

So Kollegen, nach langer Zeit und jetzigen 17Liter Stadtverkehr hab ich es endlich geschafft das Kühlmittel Thermostat zu tauschen. Mal schauen was passiert. Ich halt Euch auf dem Laufenden.

17l?! :( Braucht meiner auch, aber für 200km....:) Fahre aber auch fast nur AB und Landstraße....

Hatte zwar am Verbrauch nix gemerkt, aber Motor lief nicht sauber:

Kühlmitteltemperatursensor wurde gewechselt, Motor fettete dennoch immer wieder an.

In die Volvo-Werkstatt, Auslesegerät angeschlossen: Im Leerlauf unauffällig.

Probefahrt: Werte schwankten. An den Steckern gezogen: Werte schwankten.

Im Ergebnis wars der Stecker zum Sensor, der hatte keinen sauberen Kontakt mehr.

Gruß

Marvins

Themenstarteram 24. Juni 2016 um 19:23

Hab gerade 600km Autobahn zügig hinter mich gebracht. Durchschnittliche 10,5Liter. Da hat sich schon mal nix getan. Der Wert geht ja auch in Ordnung. Auf alle Fälle vor Hamburg den BC genullt und die letzten 25km in die Stadt. Und schon war ich wieder bei 16,8Liter. Ich muss wohl auf alle Fälle noch den Kühlmittel Temperatursensor wechseln, da die Temperaturanzeige stets bei 3 Uhr stehen bleibt.

Ich habe einen Durchschnittsverbrauch von ungefähr 13 Litern, Autobahn so 10 l und in der Stadt (Hamburg) komme ich auch locker auf 15 Liter.

Bei der letzten AU hat die Regelsonde, ich glaube das ist die vordere Lambdasonde 1 bisschen gezickt. Auto zeigt aber keinen Fehler an (zumindest im Display). werde wohl mal deinen Bericht zu dem Kühlmittel Temperatursensor abwarten, aber bei mir wird es wohl auf einen Tausch der Sonde hinauslaufen.

Weiß einer was die ca. Kosten? Zum Beispiel bei Bosch?

Zitat:

@LPalmas schrieb am 25. Juni 2016 um 13:53:30 Uhr:

Weiß einer was die ca. Kosten? Zum Beispiel bei Bosch?

Meine NGK hat inklusive Einbau etwa 130€ gekostet, Bosch liegt auch in dem Bereich.

Finger weg von den Billig-Dingern aus dem Auktioshaus, das wird ein Griff ins Klo, selbst erfahren

Also, ich habe bei mir ja den Verdacht gehabt, daß mein LMM ein falsches Signal liefert. Die MKL leuchtete nun fast 2 Jahre immer mal wieder. Jetzt habe ich seit fast 2 Wochen einen neuen LMM drin. Gestern auf der Autobahn (erste AB-Fahrt nach dem Wechsel) habe ich den BC resetet und er fing bei 4,4L an zu zählen und ist jetzt (inkl. ca. 20KM Stadt) bei 9,4L gelandet. Mit dem alten LMM und einem Reset auf der AB, fing er bei sage und schreibe fast 50L an rückwärts zu zählen. Jetzt eben genau umgekehrt.

Direkt nach dem Wechsel, bin ich, wie erwähnt, nur in der Stadt gefahren und war bei 12,6L.

Auch habe ich keine Miniruckler mehr gehabt, und am allerwichtigsten: KEINE MKL seid fast 230KM insg. und davon 190 gequälte Stadt-KM! Die längste Fahrt (ohne leuchtetende MKL) war bisher bei 180KM! Ich vermute, daß ich die Schlacht gewonnen habe....freue mich aber nicht zu früh, da ich jetzt diese Woche zum TÜV fahre!

Und zur großen Überraschung...ich habe keinen Bosch LMM gekauft, sondern Pierburg :) Der Durchzug ist auch wieder überraschend kräftiger geworden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen