Mal wieder WELCHES ÖL beim 9-5er Hirsch

Saab 9-5 I (YS3E)

Hatte diesen Post bei Saab Motoren, welches Öl beim 9000er, untergebracht. Bin mir aber nicht so sicher, ob er dort noch gelesen wird, da schon ein älterer Fred.
Ich habe auch gestöbert, gestöbert und gestöbert, aber so ganz ist mir nicht klar, was tun!

So Chris oder wer es besser weiß als ich:

Seit ich nicht mehr zu größeren Inspektionen in ein kleines Städtchen am Niederrhein fahre, gibt das nichts mehr!

Habe gerade die 150000er Inspektion machen lassen. Habe mich darauf verlassen, daß sie wie beim letzten Mal das vollsyn. 0-W 40 er Öl reinfüllen und vergessen das noch mal extra zu betonen.

Und was füllten sie ein: Ein Saab/Opel angeblich vollsynthetisches 5W-30er Öl!

Bin jetzt etwas irretiert, da WVN irgendwann mal folgendes postete:
"Das Shell Helix Ultra 5W-30 beim SAAB/Opel Händler dürfte mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit ein HC Öl sein und kein Vollsynthetisches."

Habe auch den LC in Erinnerung, daß Mobil 0W-40 vollsyn. besser ist.

Was raten die Experten?

Habe noch nen fast neuen 5 L-Eimer Mobil 1, 0W-40 zuhause! Pampe rausholen, wechseln oder halt schon nach 5000 KM, statt 10000 wechseln?
Allerdings plane ich in 4 Wochen ne Weiterbildung in Brixen und will auf dem Rückweg mal wieder ne schöne 6-Pässe-Tour veranstalten. Ist da die eingefüllte Pampe wirklich sinnvoll?

Wolf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es ist schon verwunderlich wie wenige hier einen Troll mit über 300 Ps fahren, aber alle wissen scheinbar ganz genau welches Öl da reinkommt bzw. reinkommen darf.

Leider wissen wir das nicht, deshalb werden hier Meinungen und Erfahrungen getauscht. Mein Troll E hat nur ca. 260PS was auch nur 253km/h laut GPS ermöglicht, aber ich fahre seit 85Tkm mit Mobil1 Öl und die Maschine läuft prima (derzeit 245Tkm gesamt).

Hast du mal den Motoröl-thread im MB forum quergelesen (v.a. die Ausführungen von sterndocktor) ? Du kannst dort eine Menge über Motoröl, die API- und ACEA-Klassifikationen, die Additive und die Hintergründe warum es manche Öle gibt erfahren. Den Händlern, Zwischenhändlern, Enthusiasten und einfachen Endkunden fehlen schlichtweg die Möglichkeiten um Unterschiede im Öl feststellen zu können. Und die Hersteller bieten in jeder Preisklasse was an, um die Marge abzuschöpfen. Ein Hobbyrennfahrer ist viel eher bereit für sein Öl horrende Summen auszugeben als ein Volumenhersteller, der seine Vertragswerkstätten beliefern muss.

Zitat:

Ich habe bis dato Ölverbrauch---> "NULL"

Glaube ich schlichtweg nicht. vielleicht verdünnst du unbemerkt dein Öl mit Benzin ? Evtl. wäre eine Ölanalyse sinnvoll....

Zitat:

Ich bin von Beruf Tankstellenunternehmer (seit Jahren) und kenne mich wirklich gut mit Ölen aus. Aber das Mobil 1 ist wirklich kein Top-Öl.

Woher nimmst du die Einschätzung, dass Mobil1 kein Top-Öl ist - nur aus deiner jahrelangen Erfahrung ? Woher soll die denn kommen, wenn du Mobil1 nicht einsetzt ? Es gibt selbstverständlich andere gute Öle, aber es kann nunmal nicht jeder alles selbst ausprobieren.

Zitat:

BMW M Motoren fahren nur mit Castrol TWS 10w-60, Ferrari spez. Enzo ist nur Castrol TWS freigegeben, obwohl Shell Hauptsponsor ist. Wo ist Mobil 1 0w-40 ???

Das ist genau das gleiche wie bei den API- und ACEA-Klassifikationen. Wer viel zahlt, bekommt viel Ehr. Das Motorölgeschäft ist knallhart und die o.g. Öle müssen ihre Werbeausgaben irgendwie wieder reinholen. Der Kunde, der z.B. einen Lamborghini fährt wird sich nicht über die Wartungskosten beschweren.

Zitat:

Desweiteren mögen Kettenmotoren keine 0'er Öle.

Ganz klar falsch. Kettenmotoren mögen in erster Linie keine Ölkohlebrocken, die an den Ketten herumschleifen. Und wie der Kater schon sagte; lieber Kette tauschen als Motor.

Zitat:

Ich kenne Hobbyrennfahrer in München, die sehr oft in Most bzw. Salzburgring Rennen fahren.
Z.t. mit Porsche Turbo Motoren mit +500 PS. Natürlich auch andere Marken.
Meine Erste frage an die war in der Boxengasse, was für Öl habt ihr drinnen....jetzt die
Antwort, ALLE, aber wirklich alle ein teilsynthetisches 10w-40 Öl !!! Ich fragte warum kein
0w-XY ? Die sagten, wenn du gerne eingelaufene Lagerschalen haben möchtest, dann bitte.

Das sind andere Anforderungen. Hast du auch gefragt, wie oft die das Öl wechseln ? Vermutlich nach jedem Training/Rennen - das sind wieviele km ? 300 ? Da kommen ganz andere Eigenschaften des Öls zum tragen als bei einem PKW, der überwiegend über die Landstrasse geschaukelt wird, im Winter draussen herumsteht, manchmal in der Stadt nicht richtig warm gefahren wird und das Ganze dann auch noch 30Tkm mit 4 Liter Öl aushalten soll.

Zitat:

Sogar Heuschmid in Benningen empfiehlt nur 10w-40 Öle.

Was meinst du von welcher "Saabwerkstatt hier in der Nähe" ich weiter oben wohl gesprochen habe ? Er füllt die Shell 10W40 Öle nicht in alles was fährt, denn er weiss sehr wohl warum. Ich gebe zu, dass er die vollsynthetischen 0w-x Öle nicht gerne mag. Aber er füllt sie trotzdem ein, wo es sinnvoll ist.

Zitat:

....das mit Mobil 0w-40 unter Vollast die Öl Temperatur höher ist als mit dem 5w-30, ich habe es Ihm geglaubt.

Glaube ich ihm auch, aber ich sehe keine Relevanz. Die Tolle/HP/Aeros haben einen Ölkühler.

Zitat:

Ich denke es ist nicht das teuerste immer das Beste, sondern das was der Motor braucht.

Vollste Zustimmung. Ein Liter Mobil1 0w40 kostet mich derzeit 7,50€ beim Ölhändler. Ein Liter BMW 0w-30 für den 1er Diesel meiner Frau liegt bei BMW bei 23€ (Firmenwagen mit Wartungsverpflichtung bei BMW). Was nimmt Hirsch für einen Liter Lamborghini-Öl ?

Zitat:

Ich sage, nehme was freigegeben bzw. vom Hersteller empfohlen wird,

Mach das beim Saab und du wirst mit Ölkohle belohnt.

Zitat:

und wechsle rechtzeitig !!Und dann ist gut !!!

Das war die Kernaussage. Wann "rechtzeitig" ist, muss leider die Erfahrung zeigen. 10Tkm haben sich als guter Wert herausgestellt - auch für schlechte Öle. Ich würde sogar noch...."mindestens einmal pro Jahr" hinzufügen.

Zitat:

.... und wer extrem fahren möchte, der soll sich einen Ölkühler einbauen, und wenn bereits vorhanden, dann einen grösseren nehmen!!

Ladeluftkühler - nicht Ölkühler ;-)

Noch was. Ein 0w-Öl hat eine deutlich geringere Reibung im Motor zur Folge als ein 10w- oder 15w- Öl. Das spart Kraftstoff und das haben auch die Hersteller eingesehen. Ein guter Verbrauchswert ist ein Verkaufsargument. Warum es allerdings 30er Öle sein müssen kann ich nicht verstehen. Ob das vielleicht mit Abgasemmissionen bei kalter Maschine (Euro4+5) zusammenhängt ?
Ich probiere das 0w- jetzt auch gerade aus und habe jetzt erstmalig Mobil1 0w40 in meinen Troll eingefüllt. Bisher hatte ich immer Mobil1 5w50 drin....

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hallo playajazzy ,

man merkt schon wie gründlich Du alles durchliest.

Von Castrol RS war NIEMALS die Rede !!

Ich stimme Dir bei Mercedes/AMG zu, mit Mobil. Die beiden haben eine sehr lange Tradition !

Aber Mobil hat einfach die letzten Jahre in der Enwicklung der additiv Technologie geschlafen.

Bestes Beispiel ist die Autoindustrie , die nicht sehr viel von Mobil halten.

Castrol ist Erstabfüller ab Werk bei: VW,Ford,Audi,Porsche,Lamborghini,BMW AG,Bentley,Jaguar usw...

Und glaube mir ,das ist kein Marketing !!! Spez. Porsche füllt in seine Turbos und GT's kein
Castrol rein, nur weil die billiger als Mobil sind. Google mal !!!!

Du hast aber mit AMG recht. AMG's sind aber keine Sportwagen bzw. Motoren die als V8
oder V10 bis 10.000U/min drehen müssen. Mein Freund hat einen E63 AMG, bei 280km/h ist
der Drezahlmesser bei knapp 5000 U/min. Wo ist die Belastung ???
Deshalb sagen ja viele AMG Fahrer nicht umsonst, das man diese Motoren auch mit einem
15w-40 Mineralöl fahren kann, und es passiert nichts !!!

Aber ich möchte niemanden bekehren !!!! Das würde ich mir nie erlauben.

Aber wenn Du schon mal vergleichst, dann schau doch mal in der Castrol Seite, das Technische
Datenblatt vom Castrol 0w-30 Longtec an, und stelle es mit dem Mobil 1 0w-40
gegenüber. Spez. die Siedepunkte bei hoher Temp.. Du wirst sehen, das Mobil in fast allen
Bereichen, deutlich schlechtere Werte bringt.

.... und noch was, es freut mich auch , das Du dein Öl nicht bei mir kaufen musst.
Denn zum Glück finden sich von meinen durchschnittlich 3000 Kunden/Tag, genügend
die Öl bei mir kaufen.

@ Wolf24

Entschuldige erstmal für das Offtopic, denke aber es trägt etwas zum Thema bei.
Btw. ich würde das 5w30 die 5-10 000km drin lassen und dann wechseln.

@Troll 9-5

Ich möchte hier auch niemanden belehren, mich interessiert nur was ich selber getestet habe.

Als ich noch 300/Tag Kunden hatte wusste ich nichtmal wie ich  zum essen kommen soll, du schaffst es sogar bei 3000! noch in einem Forum zu schreiben. Aber das hat hier sowieso nichts zu suchen.

Aber gut lese dir mal diese Lektüre durch, dann lernst es vielleicht auch noch du.😉
Ich finde es sogar schon lustig wie du darauf beharst und irgendwelche Tatsachen erfindest nur um das Castrol zu verteidigen.

Zitat von Porsche:

Zitat:

Wegen der außergewöhnlich hohen Leistungsfähigkeit empfiehlt Porsche ausdrücklich Mobil 1 als Service-Öl - sowohl auf als auch abseits der Rennstrecken.

www.porsche.com/.../

Hallo ,

Zeit habe ich ab und zu mal auch. Schließlich habe ich insges. 25 MA's.

Das mit Porsche habe ich auch gelesen.

Nur dann habe ich eine Frage: Was liefert fast jeden 2'ten Tag ein BP Tanklastzug mit CASTROL-Schriftzug in Zuffenhausen an ?? Fritierfett für die Werkskantine vielleicht ?? Glaube mir, die Quellen sind gut.

Schönes Wochenende....

Danke wünsch ich dir auch.

Ich frage meinen Freund, der Arbeitet da in der Entwicklung.

Wohne ja schliesslich in Stuttgart.

Ähnliche Themen

@wolf
Der Garrett Lader ist der Hirsch Lader; handgefertigt, bestehend aus Teilen von unterschiedlichen Laderserien und geschmiedet aus Gold. Muss wohl, bei dem Ersatzteilpreis ;-)
Der Aero Lader (vom 9-3 und 9-5) ist ein Mitsubishi TD04HL-15T.

@playajazzy
lass hören, was er sagt. Wäre interessant.

@Troll 9-5
Gibt eben mehrere gute Öle. Akzeptiere es einfach. Keiner will dir den Castrol Öl ausreden.

Zitat:

Original geschrieben von playajazzy


@ Wolf24

Entschuldige erstmal für das Offtopic, denke aber es trägt etwas zum Thema bei.
Btw. ich würde das 5w30 die 5-10 000km drin lassen und dann wechseln.

O.T. stört mich nicht, gehört ja auch irgendwie zum Thema. Wir wollen halt alle immer Recht behalten, ist doch in Ordnung.

Deine Überlegung, Zitat:"... eine Öldruck und Temperaturanzeige nachgerüstet habe. ... . Mein Tip: Öldruckanzeige einbauen",  gefällt mir gut!

Hast Du ne Empfehlung, welche Geräte und Kosten für den Einbau. (Aus dem Bastleralter bin ich schon etwas raus). Kannst Du evtl. mal ein Foto machen, wo Du die Anzeigen plaziert hast? 

Schönes WE! Und grüße mir meine Beinahe-Exheimat, komme aus ES!

Wolf

Hi,

ich habe die Anzeigen im Cocpit verbaut, darunter ein Kenwood Radio mit USB Stick im Handschuhfach.

Die 3 Anzeigen (Öldruck,Öltemperatur und Ladedruck haben ca 140€ gekostet.
Um das Einbauen kommst du aber leider nicht rum.

Das "schlimmste" ist eh das Kabel ziehen.....das kann ganz schön ins Genick gehen.

Aber man fühlt sich damit so viel sicherer, und jetzt mit gereinigter Ölwanne um so mehr.

Man sieht sofort was Sache ist.

Ihr kennt doch sicher diese Tage wo man sich einbildet das er nicht richtig boostet.....mit der LD Anzeige habt ihr es schwarz auf weiss.

An der Druckanzeige ob eine Wannenreinigung fällig oder der O-Ring vom Sieb defekt ist. (oder Ölpumpe oder, oder)
Ganz zu schweigen wie schnell man reagieren kann wenn der Zeiger immer weiter sinkt.

Es ist erschreckend wie lange das Öl ab 15 Grad(und drunter) Aussentemperatur benötigt um auf ca.90 Grad zu kommen! Erschreckend!

Selbst ein gewissenhafter Fahrer der sein Auto immer lange warmfährt (ich z.B 20 km Stadtverkehr) schafft dies nicht.

http://img3.imageshack.us/img3/6766/dscf7417c.th.jpg

Die Sensoren:

http://img199.imageshack.us/img199/6189/dscf7447.th.jpg

@playajazzy
Hast du Bezugsquellen v.a. für die passende Sensorplatte vor dem Ölfilter ?

@wolf

Zitat:

Wir wollen halt alle immer Recht behalten, ist doch in Ordnung.

Wenn nur das wäre. Ich nehme gerne Infos und Ansichten anderer Leute an, aber nur wenn sie das hinreichend sinnvoll begründen können. "Nimm Öl XXX - ist gut, weil ich das sage" reicht mir bei weitem nicht und so hohle Phrasen wie "...ich kenne da ein paar Münchener Motorsportler mit 500PS Porsches, die machen das alle so..." - da merkt man schnell, wessen Geistes Kinder solche Leute sind. Ne, da halte ich mich an Leute wie den Kater oder auch sterndocktor und fahre bislang sehr gut damit ;-)

Hallo,

ich habe alles bei : www.speedpartsgermany.de/  bestellt.

Hat alles gut geklappt mit der Bestellung.🙂

Achja, wiedermal das leidige Thema mit dem schwarzen Gold, bei einigen gepaart mit gesundem Halbwissen.... Kein Wunder das hier ein paar leicht aneinander geraten... Ich finde diese Seite recht hilfreich, wird vor allem ab Seite 2 interessant, also tut mal was für die Bildung 😉 (einige habens offenbar nötig)
www.walther-tankstelle.de/download/technische_info_oele.pdf

Wie ihr seht, reicht für uns Mitteleuropäer 5W bzw 10 W locker aus. Die 2. Zahl ist für euch viel eher massgebend, wegen der Turbotechnik und der damit verbundenen, höheren thermisch Belastung. Hier ganz klar 40er oder 50er.
Ein weiterer Punkt: Vollsynthetisch ist immer am besten aber teilsynth tuts auch, wenn man kürzere Wechselintervalle einhält und nicht gerade auf der Nordschleife damit rumheizt... Nur so zur Info: 1km Nordschleife entspricht bezgl. Abnutzung am ganzen Auto etc ca 30 - 50 km Normalbetrieb...
Sich Gadgets wie Öldruckanzeige etc einzubauen finde ich Klasse... Porsche und co haben die sicher nicht nur einfach so zum Spass oder weils gut aussieht mit an Bord. Auch in der Tuner-Gesellschaft sind diese Sachen bei den Highend Autos immer mit drin.
Die Ölschlammm, bzw. Kohlebildung hängt aus chemischer sicht m.E. nach in erster Linie damit zusammen, wie gut der Herstellungsprozess des Voll- oder Teilsynthetischen Öls ist. Diese Rückstände bestehen im Grunde aus langen Kohlenstoffketten und sind im Prinzip fast das gleiche wie Teer etc. Die Bildung dieser Rückstände hängt normalerweise nicht mit den Additiven zusammen, die sehr oft massiv überbewertet werden. Sie wird in erster Linie durch thermische Belastung hervorgerufen.
Was auch immer ihr tut, auf keinen Fall verschiedene Öle, egal ob Viskositätsklassen oder Marken oder beides mischen. Damit macht ihr eure Kiste nämlich sogar sicher kaputt, wenn ihr zügiger unterwegs seid.
Ein weiterer gravierender Irrtum: Die Lüftung bringt warme Luft oder die Kühlerwassertemperatur anzeige ist oben, dann ist das Öl ja jetzt auch warm und ich kann Gas geben... Wenn das Kühlerwasser warm ist dauert es noch lange bis das Öl warm ist. Deshalb verfügen auch alle Autos, bei denen die Öltemperatur wirklich wichtig ist über eine entsprechende Anzeige, siehe Porsche oder BMW M. Ein ebenfalls von dort stammender und sinnvoller Ansatz ist der, dass die Drehzahl beim alten M3 je nach Öltemperatur begrenzt ist. Der M3 dreht bis auf 8 oder 9000 U/min, aber eben erst wenn das Öl warm ist. Tatsache ist auch, das BMW und M nur Castrol empfehlen und benutzen. Das ist aber schon das maximum, was ich zum Ölmarken-Thema sagen werde, denn das kommt aufs gleiche raus, wie mit den Automarken... Bzw. geht mal ins Mercedes oder Audi oder BMW forum und tretet mal ne Diskussion an, welche Marke aus welchem Grund besser ist. Das endet nie!
Tatsache ist und bleibt, dass sich die einzelnen Ölmarken nicht viel schenken und es letztlich auf eine Glaubens-, bzw Philosophie- und Geschmacksfrage hinausläuft. Man muss dafür aber natürlich auch sinnvolle Vergleiche anstellen und nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ein weiteres Thema ist halt auch die verhältnissmässig kleine Ölmenge für Leistung und Temperaturentwicklung, die vor allem die 95er dabei haben...
Ölkühler ist für mehr oder weniger normale Autos einfach nur effizient vernichtetes Geld.
Letztlich bleibt mir das Fazit: Eure Autos sind gut aufgeladen, haben daher höhere Temperatur-Entwicklungen. Sie werden aber letztlich sowie ich es verstehe, zwar mal gern um die eine oder andere Kurve gejagt oder unabgrergelt über die AB, aber das ist alles halb so wild. Ich würde sagen irgendwas zwischen 0 und 10 W und hinten 40 oder 50 am besten Vollsynthetisch und wegen der recht kleinen Menge hätte ich gesagt je nach Betrieb etwa  10 000 -15 000 km Wechselintervall. Ob die Brühe nun von Shell, Aral, BP, Mobil 1 oder Castrol kommt dürfte für eure Bedürfnisse eher egal sein. Ich muss auch hier noch Chris recht geben, lieber Kette wechseln, als Turbo.
Einige von euch sollten sich vielleicht auch mal mit dem Gedanken anfreunden, dass sie zwar eine getunte Kiste fahren, das heisst dann zwar, das ihr schneller unterwegs seid als die entsprechenden Serienversionen und ein Teil der Konkurrenz, aber ihr habt deshalb noch lange keinen Sport- oder Rennwagen... Diese Autos sind zumindest von Grund auf nicht dafür ausgelegt mit wesentlich mehr als 280 PS unterwegs zu sein, nicht nur vom Motor sondern auch vom Fahrwerk, oder glaubt ihr vielleicht bei Maptun tauschen sie fast alles aus Spass gegen hochwertigere Teile (höhere Stages) aus?!?

Grüsse,
Bpsycho

P.S.: Das Castrol das man im Laden kaufen kann, ist nicht das gleiche, wie jenes, das beispielsweise in einen M3 kommt.... Den genauen Unterschied kenne ich aber nicht.

Letztlich bleibt mir das Fazit: Eure Autos sind gut aufgeladen, haben daher höhere Temperatur-Entwicklungen. Sie werden aber letztlich sowie ich es verstehe, zwar mal gern um die eine oder andere Kurve gejagt oder unabgrergelt über die AB, aber das ist alles halb so wild. Ich würde sagen irgendwas zwischen 0 und 10 W und hinten 40 oder 50 am besten Vollsynthetisch und wegen der recht kleinen Menge hätte ich gesagt je nach Betrieb etwa 10 000 -15 000 km Wechselintervall. Ob die Brühe nun von Shell, Aral, BP, Mobil 1 oder Castrol kommt dürfte für eure Bedürfnisse eher egal sein. Ich muss auch hier noch Chris recht geben, lieber Kette wechseln, als Turbo.

Die Seite von der Walther-Tankstelle ist ja ganz nett.😁

Aber zu den Freigaben der Hersteller ist dort nix zu lesen.🙁

GM-LL-A-025...für Benziner
GM-LL-B-025...für Diesel

Für die Benziner wird 5W-30 gefordert.
Für die Diesel eigentlich 5W-40.

SAAB fordert GM-Motorenöl oder Mobil-Öl!!!
Aber solang ich die API und SAE-Klassen des GM-Öls nicht kenne...tapper ich im Dunkeln und kann Harry schon mal den Wagen holen lassen.🙂
In der Zwischenzeit kann ich mir überlegen, welches Öl denn nun eher passt.😁

Nach meinem Wissen und Gewissen gibt es nur "Vollsynthetische Motoröle" mit einer Visko Null-XX.
Die Longlife-Öle sind allesamt nur veredelte HC-Öle.
Die reichen im 9³-Sport mit 7 Litern Inhalt durchweg aus.
Aber mit 4 Litern im 9-5 habe ich Bauchschmerzen.😉

Und nur DARUM ist die Empfehlung zum 0W-40 für den 9-5 entstanden.
Denn nur ein vollsynthetisches Motorenöl hält die Temperatur im Motor eines 9-5 aus ohne zu verkoken.
Aber das war vor 9 Jahren so!!!
Vielleicht haben sich die öle inzwischen wieder mal weiterentwickelt???

Gutes Markenöl...alle 10.000km wechseln...und alles ist grün.🙂

Wieso - die Saab Motoren haben sich doch in den letzten 9 Jahren auch nicht verändert ;-)

Die Dinge von der Walther Tankstelle lassen sich alle im sterndocktor-thread im MB Forum finden, aber zugegebenermaßen nicht so kurz auf den Punkt gebracht. Es gibt tatsächlich vollsynthetische Öle, die nicht bei 0w- anfangen. Mobil1 5w50 z.B. oder ein Mobil1 5w40. Dieses ist in DE zwar nur als teilsynth. erhältlich. In Frankreich gibt es das aber explizit als Vollsynthetiköl....und wer weiss....in Zeiten des globalen Warenverkehrs sollte das auch in Deutschland zu bekommen sein, wenns denn sein muss.

Zitat:

Ich muss auch hier noch Chris recht geben, lieber Kette wechseln, als Turbo.

Wie, was - ich habe beides gewechselt und auch noch das Öl - habe ich da jetzt was falsch gemacht ;-)

n8

Die Ölschlammm, bzw. Kohlebildung hängt aus chemischer sicht m.E. nach in erster Linie damit zusammen, wie gut der Herstellungsprozess des Voll- oder Teilsynthetischen Öls ist. Diese Rückstände bestehen im Grunde aus langen Kohlenstoffketten und sind im Prinzip fast das gleiche wie Teer etc. Die Bildung dieser Rückstände hängt normalerweise nicht mit den Additiven zusammen, die sehr oft massiv überbewertet werden. Sie wird in erster Linie durch thermische Belastung hervorgerufen.

Öl-Schlamm=Teer
Ölkohle=echte harte Kohle!!!
Diesen Unterschied mag man beim SAAB bedenlken.🙂

Schlamm kann man leicht durch gemischtes Öl erzeugen.
Die chemische Reaktion unter Temperatur und Druck lässt alle Öle reagieren und verändern.

Gutes Motorenöl hat stabile Kohlen-Wasserstoff-Ketten, welche erst im Betrieb langsam zerfallen.
Zeit, Druck und Temperatur sorgen für eine Zerlegung der Ketten und das Öl verliert seine Schmierfähigkeit.🙂

Schlamm finde ich bei kleinen Motoren mit viel Kurzstrecke.
Kohle finde ich bei Motoren mit viel Langstrecke und Hochgeschwindigkeit.🙂

Die hohe Temperatur sorgt für die Verhärtung der Rückstände...bröckelt langsam ab und verstopft das Ölsieb.
Motorschaden durch mangelhaften Öldruck...nicht durch mangehafte Schmierung des Öls!!!
Das Öl kann neu sein...und der Motor verreckt durch alten Schmand im Motor.🙁

Ganz genau Chris, ich war bezüglich der unterscheidung von Ölschlamm und Ölkohle in meinem letzten Thread nicht genau genug, bzw hab es nicht unterschieden... Danke. So wie du es schreibst, stimmts...
@gemm: Doch es kann schon sein, dass du das gleiche Öl in D auch kriegst... es besteht die Möglichkeit, dass aufgrund anderer Vorschriften zur Kennzeichnung oder anderer Normen im generellen das gleiche Öl in F als Vollsynth. gilt, während es bei uns irgendeine der genannten Anforderungen nicht erfüllt und somit nur als Teilsynthetisch bezeichnet werden darf... Du weisst ja, die EU regelt und Normt alles, nur nicht das was wirklich wichtig, notwendig und vereinfachend wäre. 😉 🙂 Mich würds jedenfalls nicht wundern, wenns das gleiche ist... 😉
Und Saab Motoren haben sich in den letzten Jahren schon verändert... Ein Teil der 95er haben das Problem nämlich noch etwas schlimmer als andere, weil bei denen der Katalysator in der Nähe der Ölwanne liegt, was das Öl zusätzlich aufheizt und somit noch schneller zu (mehr) Ölkohle führt. Das ist dann aber, soweit ich weiss mit einem der Facelifts geändert worden. Für diese Baureihen ist Vollsynth. Öl definitiv Pflicht, genauso wie eine möglichst hohe Temperaturbeständigkeit. Das wäre auch ein Modell in dem vielleicht ein Ölkühler Sinn machen könnte... Da ich aber noch nie eines der besagten Modelle "von unten" gesehen habe, kann ich nicht beurteilen, ob dort genug Platz wäre, um entsprechende Leitungen zu verlegen, bzw. ob diese nicht dann auch irgendwo in der Nähe der Abgasanlage vorbeilaufen (die ja aufgrund der aufgeladenen Motoren eh schon wärmer ist als bei Saugern) und damit den Kühleffelt gleich wieder zunichte machen.
Was hingegen auch klar ist: In der Entwicklung der Öle oder allgemein Schmierstoffe, sowie Treibstoffe hat sich in den letzten 10 Jahren viel getan.

Grüsse,
Bpsycho

ALLE Saab 9-5 haben einen Ölkühler.🙂

Und alle Saab 9-5 brauchen Motoröl, welches von GM zugelassen ist.🙂

Ein Vögelein hat mir gestern gezwitschert, daß das GM-Öl vom Opel und Saabhändler vollsynthetisch sein MUSS!!!
Denn sonst würden diese Öle die Langzeit-Tauglichkeit niemals erreichen.
Welcher Ölhersteller dahinter steckt...ist immer noch unklar.😉
Bei VW war der erste Lieferant für Langlauf-Motoröl ARAL...wer heute Lieferant ist, weiß ich aber auch nicht.😁

Ich bleibe allerdings weiterhin bei meiner Meinung, daß 30.000km-Intervalle mit 4 Liter Motoröl absoluter Wahnsinn sind!!!
Und die Aussage, daß beigefülltes Frischöl bei Ölverbrauch ausreicht, um die verschlissenen Additive zu ersetzen...halte ich schlichtweg für groben Blödsinn.🙁
Mein Motor braucht mit gutem Öl kein Öl.🙂 Da müsste ich 20.000km mit fahren, damit ich einen halben Liter Frischöl nachfüllen kann.
Und damit soll der Motor für die nächsten 10.000km auskommen???

Das kann man jemandem erzählen, der sich die Hose mit der Kneifzange zu macht.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen