Mal wieder Standheizungsproblem V70 II
Hallo Leute,
dieses spezielle Problem habe ich hier noch nicht gefunden.
Mein Kühlwasserkreislauf funktioniert einwandfrei. Wenn ich aber die SH starte, baut sich wohl nach einer Zeit so ein starker Druck auf, daß es meinem Elch das Kühlmittel oben raus drückt.
Aussage von Bosch und Schrauber: Die SH hat einen Temperaturschalter, der erst ab einer gewissen Temperatur den kleinen SH-Kreislauf mit dem großen verbindet. Dann ist aber bereits der Druck so hoch, daß es zum o. a. Ergebnis kommt. Und dann kann natürlich noch vorher durch den Druck irgendeine Leitung platzen.
Hat das schon mal jemand von Euch gehabt? Und wer ist der Schuldige? Der Druckregler? Der Temperaturregler?
LG
Stefan
46 Antworten
Der negative CO-Test war von dem einen Schrauber, der positive vom anderen. Was soll ich da noch sagen? Alles selbst prüfen?
Vielleicht wird ja sogar Kühlwasser in den Brenner gedrückt und dann verdampft oder der Überlauf gibt vorher den Druck ab.
Wichtig ist Fehler gefunden nun kann man überlegen was man macht
Für mich persönlich klingt das alles nicht vollkommen plausibel.
Ähnliche Themen
Ja aber ist möglich , wie ein haarriss im Zylinderkopf leider , aber sehr selten
Natürlich, hat ja auch keiner das Gegenteil behauptet. Aber das das die Ursache sein soll ist für mich unplausibel. Im Vergleich zum Motor herrscht in der Standheizung ein sehr sehr geringer Verbrennungsdruck. Das da was in das unter Druck stehende Kühlsystem gedrückt werden soll, im Gegenzug aber kein Kühlmittel raus, erschliesst sich mir nicht.
Ja Gase u Wasser gehen seltsame Wege 😉
Leider habe ich keine Ahnung wie die Standheizung genau funktioniert, allerdings läuft die SH ja bevor der Motor zum Einsatz kommt. Dann wäre ja schon Gas und entsprechender Druck im Wasser drin. Wenn dann die SH sich ausschaltet wird sie dann auch wieder kalt/nicht mehr vom normalen Kreislauf gefüttert? Dann würde sich ein Haarriß wieder schließen und kein Kühlmittel austreten können; oder es tritt eben genau dort aus und nicht über das Überdruckventil im Ausgleichsbehälter.
So schnell kann sich kein Haarriss schliessen. Das Wasser würde aus dem Auspuff der SH laufen. Das Wasser ist ja heiss und es herrscht Druck im System.
Zitat:
@5zylinderaufgeblasen schrieb am 17. Februar 2016 um 20:36:30 Uhr:
Ja Gase u Wasser gehen seltsame Wege 😉
Solche sinnfreien Antworten kannst du dir sparen. Wenn man nichts qualitatives beitragen kann, kann man auch einfach mal nichts sagen. Du musst nicht zwingend zu allem deinen Senf hinzugeben.
Alles ist mit Physik begründet.
Es ist so wie es ist !
Soviel Senf dazu
Nun bin ich endgültig ratlos. Der Boschtechniker schwört Stein und Bein daß die SH völlig in Ordnung ist. Er hat sich das Ding ja angeguckt. Ein Leck im Wärmetauscher schließt er komplett aus, das Ding wäre aus Edelstahl, die Schläuche und Verbindungen sind ebenfalls ok, und wenn ein Loch/ein Riß irgendwo wäre, würde auch bei normalem Fahrbetrieb ohne SH Kühlwasser auslaufen, und das in erheblichen Mengen. Da wäre sofort eine Pfütze unter der SH. Da das aber nicht der Fall ist, weiß er und seine gesamten Kollegen keinen Rat. Es könnte höchstens irgendein Ventil/Rückschlagventil irgendwo im Kreislauf ein Problem verursachen, daß diesen Druck erklärt. Aber wie soll das sein wenn im Normalbetrieb alles tiptop ist?
Jetzt ist dann der Freundliche von einem weiteren Volvohändler dran.
Wann wurde die Kopfdichtung getauscht?
Warum? Was war das Problem?
Kurz vor Weihnachten, CO2 im Kühlwasser. Ich meinte noch zu dem Schrauber, daß es zwei Möglichkeiten gibt, CO2 ins Wasser abzugeben. Er aber meinte, daß die SH zu schwach für die Menge wäre. Nunja, da der Elch vor 4 Jahren mal sehr heiß mit Hänger im Gebirge geworden war, könnte da ja eine verschlimmerte Spätfolge sein. Wer weiß das schon.
Und das Problem mit dem überlaufenden Behälter besteht nun seit wann genau?