Mal wieder: Problem Zuheizer als Standheizung - Störung

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich wollte mal für die Wintersaison meine Standheizung prüfen (ich hatte vor einem Jahr den zuheizer mit dem GSM - IPCU- bundle von danhag aufgerüstet). Ich habe per VCDS Zugriff darauf.

Ergebnis:
Der Zuheizer scheint nicht zu zünden. Er geht auf "Start", nach einigen Sekunden qualmt es auch kurz, dann fährt er wieder runter und startet einen zweiten Versuch, danach geht er auf Störung. Wenn ich dann den Zuheizer per Telefon ausstelle ist er auch wieder auf "aus" und ich kann das Spiel von neuem beginnen.

Die oft defekte WaPu schließe ich mal aus, da das Kühlwasser im Zuheizer nicht wärmer wird. Bei defekter WaPu steigt diese Temperatur ja schnell an, da das Wasser nicht abtransportiert wird und der Zuheizer schaltet sich aus.

Bei mir fängt er gar nicht an zu heizen.

Diese Prozentzahl bei der Glühkerze klettert Richtung 100% bricht dann aber irgendwann ein auf 0%.

Die Bordspannung verhält sich so (alles bei Zündung auf aus): Sie ist zunächst bei 11,7 Volt, geht aber bei Einschalten des Zuheizers auf 10,3 Volt runter und pendelt dort rum. Es ist ja auch eine Abschaltschwelle von 11,5 Volt eingegeben. Kann es damit zu tun haben, dass die Bordspannung zu weit in den Keller geht?

Bin da eher Laie. Ich war ja schon stolz, dass ich das upgrade selber eingebaut habe...es lief ja auch eine Saison planmäßig, wenn man mal von der starken Rauchentwicklung absieht, die mich und die Umgebung des öfteren geschockt hat.

Den Fehlerspeicher kann ich erst morgen wieder auslesen (Laptopbatterie leer). Ich habe vor meinem Testen den Fehlerspeicher ausgelesen, dort war "sporadischer Flammenabbruch, Fehlerhäufigkeit 1" zu lesen.

Was kann ich nun tun?

Danke und Gruß
Grisuhu

14 Antworten

Hallo Grisuhu

Kannst du mal deine Fahrzeugbatterie über Nacht an ein Ladegerät anhängen.
Vielleicht ist doch die niedriege Bordspannung drann schuld.

Bzw. den Motor starten, und bei laufenden Motor die Standheizung probieren.
Mit der Spannung dürfte es ja bei laufenden Motor keine Probleme haben.

Viktor

Danke,
Aufladegerät habe ich nicht. Ich werde aber mal bei laufendem Motor testen. Mein Touran ist jezt gute zwei Jahre alt und fährt meist Strecken um die 20km. Eigentlich sollte die Batterie ja noch in Ordnung sein...

Werde dann berichten.

Gruß
Grisuhu

Die 11,7 Volt sind aber nicht alzu viel

Also die Batterien kannst Du nicht unbedingt nach dem Alter beurteilen. Meine erste ging noch vor ihrem 2.Geburtstag in die Knie.
Die Bordspannung sollte eigentlich schon satt über12V liegen.
Prüf doch auch mal bei laufendem Motor. Dann sollten über 14V ankommen.
Ob die 11,7V allein für den nicht funktionierenden Zuheizer verantwortlich sind weiß ich auch nicht. Wenn meine SH wieder funktioniert bin ich auch etwas schlauer.

mario

Ähnliche Themen

Sooo,
hier mal 1000 Daten: Soll ich vielleicht einen neuen Thread über Spannungen aufmachen?

1. Batterie ist eine Varta VAO 12 V 72 Ah 640 A, die von Werk verbaut ist.
2. Spannung direkt an der Batterie gemessen = 12,13 V (morgens bei 3 Grad in der Garage, ohne dass der Wagen vorher bewegt wurde)

3. Für VCDS musste ich ja einmal die Zündung auf ein stellen, dann gab mir VCDS an Klemme 30 11,5 V aus

4. Im Menü zur Standheizung bei VCDS steht eine Spannung von 11,56 und 11,71 V im Wechsel.

5. Bei laufendem Motor steigt die Spannung auf 14,1 - 14,2 V. Dann sollte die Lichtmaschine doch genug liefern, oder?

6. Nach dem Ausstellen des Motors sinkt die Spannung auf 12,2 V.

7. Dann per Telefon die Standheizung gestartet und die Spannung sinkt auf 10,9 - 11,2 V. Die Standheizung ging diesemal aber an, Die Temp. der Kühlflüssigkeit stieg, die Umwälzpumpe lief. Der Qualm war aber so extrem, dass ich nach 2 Minuten ausgestellt habe (bevor ein Nachbar die Feuerwehr ruft).

Was sagen die Experten nun zu diesen Spannungen? Sind diese zu niedrig? Wenn ja:

a) Kann die Batterie eine Macke haben und muss getauscht werden, oder reicht es sie nachzuladen? Dann würde ich mir das CTEK XS 4003 kaufen.
b) Ich fahre den Wagen ca. 40 km am Tag in zwei Stücken á 20km, zusätzlich kürzere Fahrten zw. 4 und 8 km. Als "Luxusverbraucher" kommen im Wesentlichen Sitzheizung, Klimaanlage und Radio zum Einsatz. Kann es da sein, dass die Batterie nicht genug nachgeladen wird? Bisher hatte ich sonst nie etwas von Spannungsproblemen gemerkt.

Danke und Gruß
Grisuhu

Hallo Grisuhu, Hallo Gemeinde,

also an deiner Batterie liegt es definitiv nicht...
Wenn du dies aber testen möchtest kannst du via VCDS dem Abschaltschwelle auf den Mindestwert stellen (ich glaube irgendwo bei 9,5 V ), somit wird wegen Unterspannung mit Sicherheit nichts mehr angezeigt. Du solltest dir aber vorher im klaren sein das dein Auto danach auch nicht mehr anspringt.
Als nächstes im kalt-zustand wieder die Standheizung einschalten und ausprobieren ob sie ihre Arbeit aufnimmt.

Ich selbst habe die gleiche Erfahrung mit der Standheizung gemacht.
Habe ebenso wie du anfangs recht ratlos aus der Wäsche geschaut, habe auch als erstes die Batterie in verdacht gehabt und eine neue verbaut. Leider ohne Erfolg. Danach folgte eine Orgie an Freibrennversuchen des Glühstiftes, so wie es in vielen Threads beschrieben ist. Auch dies war nicht von Erfolg gekrönt.

Der Fehler der bei mir in den Fehlerspeicher geschrieben wurde lautete:
01412 - Glühkerze mit Flammenüberwachung (Q8): unplausibles Signal

Bei mehreren Versuchen die Standheizung stabil und zuverlässig zur arbeit zu animieren ist mir aufgefallen das die Standheizung immer sauber arbeitete wenn der Motor etwas warm war. Sowie ich die Standheizung morgens im Kalt-Zustand aktivierte gab es meistens Probleme.
Aufgrund dieser Tatsache, warm - funktioniert und kalt-funktioniert nicht, habe ich vermutet das es sich um ein Kontakt-Problem handelt, also thermisch. Also habe ich als nächstes schön mal in den Herbstferien bei schönstem Wetter meine Stossstange demontiert und mal die Kontakte / Stecker überprüft (im Kalt-zustand versteht sich). Diese habe ich mal gereinigt und meinen Stecker etwas (versehentlich) modifiziert. Anschließend habe ich einige Pröbeläufe gemacht... und danach wieder alles zusammengebaut. Seither sind nun 2 Wochen vergangen, jeden morgen wurde stand-geheizt... und alles ohne Probleme... (3x aufs Holz klopf...)

Vielleicht solltest du auch einmal deine Kontakte an der Standheizung überprüfen.

Gruß
Tele...

Also mir persönlich bricht die Batteriespannung zu sehr  ein!
Nur durchs Zündung einschalten bricht die Bordspannung um 0,6 Volt auf 11,5 Volt ein.
Meine bescheidene Meinung, die Batterie bringt ihre Leistung nicht.

Die Standheizung bei laufenden Motor hast du nicht probiert,
vielleicht erzeugt der "Glühstift" bei dieser niedrigen Spannung zu wenig Hitze,
und der Treibstoff fängt nicht richtig an zu brennen, und qualmt wie verrückt.

Hast du nen Diesel oder einen Benziner?

Viktor

12,1 Volt sind in der Tat etwas knapp, nicht sehr, aber ausreichend knapp. Spannung dürfte nicht so einbrechen. Kontaktprobleme könnte auch sein. Vielmehr kommt es auch darauf an wie lange die Heizung morgens läuft! Wenn das Teil auch wie Tier gequalmt hat , war die Brenkammer voll, hier mal 15-30min durchlaufen lassen..
Wenn die Heizung morgens 30 Minuten läuft und ich danach 30 Minuten fahre , heißt das noch lange nicht das dies zum Aufladen der Batterie reicht. Ich habe es immer so gehalten Heizzeit = doppelte ! Fahrzeit ! (10min Heizen= 20 minuten fahren ) und hatte selten Probleme damit. Mal alles an kontakten von/zur Batterie prüfen.Massepunkte etc pp..

Hi,
ich hatte heute nach 30km Fahrt ohne Zuheizer 12,36 V auf der Batterie. Dann habe ich eben die Standheizung getestet und laufen lassen (Motor war aber noch halbwarm), danach hatte ich deutlich unter 12 Volt. Habe jetzt ein Ladegerät von CTEK dran bis morgen um 9 Uhr.

Zum Zuheizer: Eben sprang er wie er soll an, im Fahrbetrieb läuft er auch. Aber gar nicht mehr normal ist der Qualm. Der Zuheizer ist jetzt 2x 20 km 1x 4 km und eben im Stand 20 Minuten gelaufen.

Es ist eine konstante permanente Qualmerei, die aber wohl auch direkt am Zuheizer freigesetzt wird. Ohne Demontage einiger Teile kann man aber fast nicht gesehen wo genau. Notmalerweise dürfte doch der der Rauch nur aus dem kleinen Abgasrohr kommen, oder?

Ich hatte zuvor per Stellglieddiagnose das Freibrennen versucht, aber entweder ich mache was falsch (kann gut sein ;-)) oder irgendetwas stimmt. Ich klicke per VCDS so oft auf "weiter/aktivieren" bis "Glühkerze mit Flammenüberwachung" kommt und aktiviere. Dann läuft sie mit 50,6 % aber nur 30 Sekunden. Das habe ich dreimal gemacht. Dann dachte ich, dass kann so nicht richtig sein.

Also meine aktuellen Probleme:
Batterie und Qualm!

Danke für die Hilfe!!!
Gruß
Grisuhu

Hallo Grisuhu,

das Freibrennen machst du vollkommen richtig... !!!
Du musst dies mehrmals wiederholen, damit die zugeschnodderte Glühkerze von den Ablagerungen befreit wird. Man sagt man soll die Prozedur 10-15 min wiederholen.

Zu deiner Qualmerei...
kann es sein das dein Abgas-Flexschlauch defekt ist ?
Wo findet denn die Rauchentwicklung statt ? Unter der Fahrgastzelle oder im Motorraum ?

Und nochmals...
das die Spannung soweit absackt bei aktiver Glühkerze, ist vollkommen normal.
Das deine Heizung immer auf Störung geht ist meiner Meinung nach ein Problem der Übergangswiderstände an dem Kontaktstecker an der Standheizung.

Gruß

Hi,
jetzt hat der Zuheizer beide Tage funktioniert wie er soll (also während der Fahrt). Esw war schnell warm und kein Qualm.

Ich werde jetzt erstmal weiter beobachten...

Danke vielmals bis dahin.

Gruß
Grisuhu

PS: Zur Batterie: Nach dem Aufladen hatte sie 13,2 Volt, Nach 2x 20km Fahrt noch 12,6 Volt.

Beobachte mal die Spannung weiter.

Viktor

Hallo,

was hat dein Upgrade des Zuheizers gekostet? Würdest Du es wieder machen?? Wie schaltest Du das Teil ein? Bei Minusgraden - wie lange lässt Du die Standheizung vorlaufen?
Fahre selbst einen 2006er 2.0 TDI Danke!

Mfg.
Joker21

Hi,
ich habe das bundle von carchief. Ich würde es wieder machen. Ich schalte die SH per Telefon ein.

Gruß
Grisuhu

Deine Antwort
Ähnliche Themen