Mal wieder Öl: Hat jemand Erfahrungen Mit Mannol 0W40? Günstige Alternative oder Mist?

Mercedes E-Klasse S210

Hab ich gerade entdeckt _ nachdem ich 0W40 Mobil 1 gesucht hatte:

http://www.ebay.de/.../381361149894?...

Vom Preis her unschlagbar - erfüllt allerdings nur MB 229.3.

Klar - man bekommt, was man bezahlt - aber bei verkürztem Wechselintervall - eine Alternative?

Wie sind Eure Erfahrungen und Meinungen???

Beste Antwort im Thema

Sinnloses Sparen ist das Allergeilste!

Da kostet der Liter knapp 4 Euro, dafür kann man dieses schlichtere Öl auch nur ca. 15.000 km und max. 1 Jahr nutzen. Wenn es gut ist ohne Nachteil, wenn nicht, dann ... eben nicht ohne Nachteil.

Kauft man hingegen ein günstiges, gut beleumundetes Marken-229.5-Öl in dieser Menge, dann zahlt man ungefähr 7 Euro und fährt damit 25.000 km und bis 2 Jahre lang, braucht auf längere Zeitspanne nur gut die Hälfte Material und entsprechend weniger Portokosten bezahlen. Nebenbei gibt es weniger zu entsorgen.

Und am Ende bleiben dann nach ein paar Jahren rund 10 Euro übrig. Geil!!! Das nenn ich mal Verzinsung!

Dieses Öl wäre auch so ziemlich das einzige 0W-40 mit "nur" 229.3-Freigabe.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@KfzVeteran schrieb am 31. Januar 2016 um 11:21:05 Uhr:


0W30 ? Ist ja grausig.. 10w40 und nichts anders!

Fahre mit 10w40 von CarTechnic, bisher keine schlechten Erfahrungen und auch der Bekannten Stamm kann nichts negatives berichten.

https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.1_de.html Hier mal die Freigaben der jeweiligen Ölmarken von MB!

Veteran eben. 😉

0W/40 und 229.5 ist das derzeit angesagte. Gab es in meiner Jugend auch noch nicht, dafür hatten wir Wechselintrvalle von 5 tkm!

Hat denn eigentlich irgend jemand einen echten Beweis bspw. RNT-Messergebnisse o.ä. dafür, daß das Fuchs besser als das Castrol und sowieso besser als das Mannol und..... usw. ist? Ein Ölhersteller bezahlt beim Autohersteller bspw. seine halbe Million EURO für Prüfstandskosten und lässt sein Öl somit für das jeweilige Aggregat freifahrenen. Anschließend kann er sich die ersehnte Freigabenorm auf´s Etiket drucken.
Das ist doch alles nur subjektives Gerede vom Samstagnachmittagsschrauber, der doch mal ehrlich, gar nicht bewerten kann was jeweiliges Öl in seinem alten GrauGuss Diesel anstellt, solange der Motor nicht tatsächlich frisst (was er eh nicht macht), sondern in Ruhe wie eh und je aus seinen 270.000km mittlerweile 340.00km und mehr macht.

Sicher ist nach wie vor eines. Je öfter man wechselt, desto besser (Verhinderung von allzu starker Kolbenringpaketverkokung und ggf. Kettenlängung). Den Gleitlagern ist die verruste Ölpampe i.d.R. vollkommen egal.

Auf jeden Fall ist der Sprung aufs 60l Fass zu empfehlen (wie sicher viele machen), da ist der Literpreis plötzlich wirklich attraktiv niedrig.

Ich bin der Meinung, dass die Marken-Unterschiede bei vergleichbaren Ölqualitäten sehr gering sind, wäre das nicht so, dann wäre das Thema "Motorgesundheit durch Ölqualität" viel präsenter.

Ganz sicher nicht vergleichen kann man ein mineralisches 229.1-Öl mit einem modernen synthetischen 229.5-Öl.

Zitat:

@cmw116 schrieb am 31. Januar 2016 um 20:17:50 Uhr:


Hat denn eigentlich irgend jemand einen echten Beweis bspw. RNT-Messergebnisse o.ä. dafür, daß das Fuchs besser als das Castrol und sowieso besser als das Mannol und..... usw. ist? Ein Ölhersteller bezahlt beim Autohersteller bspw.

In diesem Fall muss ich cmw116 und Austro-Diesel Recht geben, denn ich glaube auch nicht das es einen serioesen und messbaren Beweis dafuer gibt das das eine oder andere "Markenoel" besser ist als das andere.

Hat zwar jetzt nicht direkt mit dem Thema Motoroel zu tun, wollte aber meine Erfahrung mit verschiedenen ATF Getriebe Oele geben.

Ich hatte in der Vergangenheit die Moeglichkeit verschiedene ATF zu fahren und bin zu dem Entschluss gekommen das die Automatik Getriebe Oele von Fuchs immer noch die Besten sind.

In meinem Fall habe ich die besten Erfahrungen mit dem TITAN ATF 4134 gemacht und bin damit mehr als zufrieden; in beiden Fahrzeugen W202 Modelljahr 95 sowie dem W210 Modelljahr 96.

Der Schaltkomfort hat sich merklich verbessert seit dem ich dieses ATF fahre und auch die Kraftuebertragung hat sich verbessert.

Das habe ich das erste mal an einer leichten Steigung bei mir in der Gegend bemerkt.

Mit dem anderen Oel das ich vorher gefahren hatte blieb der Wagen in der Stellung "D" an dieser leichten Steigung stehen und ich musste keine Bremse treten.

Nach dem Wechsel auf TITAN ATF 4134 muss ich an der gleichen Stelle auf der Bremse bleiben, da sich sonst der Wagen langsam in Bewegung setzen wuerde.

Seitdem gibt es fuer mich nichts anderes mehr als dieses ATF.

Hier ein Hinweis von Fuchs zu diesem Oel:

Ultra High Performance ATF, speziell entwickelt zur Optimierung des Schaltkomforts bei Mercedes-Benz-Automatikgetrieben.

LG Werner😎

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 29. Januar 2016 um 19:48:56 Uhr:


Sinnloses Sparen ist das Allergeilste!

Da kostet der Liter knapp 4 Euro, dafür kann man dieses schlichtere Öl auch nur ca. 15.000 km und max. 1 Jahr nutzen. Wenn es gut ist ohne Nachteil, wenn nicht, dann ... eben nicht ohne Nachteil.

Kauft man hingegen ein günstiges, gut beleumundetes Marken-229.5-Öl in dieser Menge, dann zahlt man ungefähr 7 Euro und fährt damit 25.000 km und bis 2 Jahre lang, braucht auf längere Zeitspanne nur gut die Hälfte Material und entsprechend weniger Portokosten bezahlen. Nebenbei gibt es weniger zu entsorgen.

Und am Ende bleiben dann nach ein paar Jahren rund 10 Euro übrig. Geil!!! Das nenn ich mal Verzinsung!

Dieses Öl wäre auch so ziemlich das einzige 0W-40 mit "nur" 229.3-Freigabe.

EIN MOTORÖL MEHR ALS 20.000 zu fahren ist sowiso hirnrissig würd ein öl nie länger fahren der filter schafts vllt aber das öl muss auch den schmutz ubd russ im motor aufnehmen und binden und das kanns irgendwann nicht mehr die hersteller sagen auch das das ned schafft aber sie produziereb es um im wettberb zu bleiben das kannst vlt 150.000machen dann hast ölverbarauch und bei 250-is er hin welcher halbwegs normale lässt ein öl mehr als 20,000drin kein hersteller hat mehr 30,000bei den neueb fzg alle zurück auf20,000oder 25,000 ausser vw und Bmw

Nur mal so als Einwurf: Was Öle können - allgemein jetzt - habe ich gesehen, als die ganzen Diff - Öle gewechselt wurden. Seit 235.000 Kilometern drin und schwarz wie die Nacht. Aber scheinbar hatten die noch Notlaufschmiereigenschaften... Alle Getriebe funktionieren sehr gut!

Lange Intervalle sollte man keiner Mechanik antun - ich Wechsel immer alle 10.000 Kilometer das Motoröl oder eher. Öl ist bei unseren Fahrzeugen wohl der geringste Kostenfaktor - oder?

Aber ich glaube, man kann einen Motor mit gutem Öl auch 100.000 Kilometer fahren.

Zitat:

@michaelguttmann schrieb am 3. Juni 2017 um 19:44:24 Uhr:



Zitat:

@Austro-Diesel [url=https://www.motor-talk.de/.../...ternative-oder-mist-t5572339.html?...]:


Kauft man hingegen ein günstiges, gut beleumundetes Marken-229.5-Öl in dieser Menge, dann zahlt man ungefähr 7 Euro und fährt damit 25.000 km und bis 2 Jahre lang

EIN MOTORÖL MEHR ALS 20.000 zu fahren ist sowiso hirnrissig [...] das kannst vlt 150.000machen dann hast ölverbarauch und bei 250-is er hin [...]

Deine Thesen sind alle widerlegt, ich fahre jetzt schon mehrere Autos bis 200.000 km und darüber, keines bekam mehr Ölwechsel als vorgeschrieben und keines zeigt erhöhten Ölverbrauch oder ist gar "hin".

Zitat:

welcher halbwegs normale lässt ein öl mehr als 20,000drin

Weiß jetzt nicht, ob "normal" auf mich so wirklich zutrifft, zumindest sind meine Umgangsformen ganz okay, bin der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig und ich unterstelle auch nicht jedem Andersdenken Dummheit.

A-D: Wie so oft, bin ich auch hier bei dir!😉
Kleine Öl-Info: Der 210er mit der höchsten Laufleistung, die ich kenne , war schon vor Jahren ein 300TD mit dem ersten Motor und damals 1,67 Mio km. Der Wagen war fahrbereit und wurde verkauft. Er lief mit ordinärem, mineralischem Motoröl 10W40, Marke(n) oder Wechselintervalle kenne ich nicht. Der wievielte Turbolader es war, weiß ich auch nicht. Aber - die Laufleistumg spricht für sich!

Mannol-Öle sind gut. Günstig sind sie weil sie sich nicht der Freigabeprozedur unterworfen haben.

Da es keinen 210er mehr gibt, der noch unter Garantie läuft oder für den man noch Kulanz erwarten darf, ist es nach meiner Ansicht Wurscht ob das Öl z.B. 229.5 entspricht oder von MB wirklich freigegeben ist.

Allerdings ist der Spareffekt gar nicht so groß.

Ich bin derzeit auch wieder auf Einkaufstour für Motoröl und habe in der Bucht folgendes Angebot gefunden:

Total 5W 40 freigegeben! nach MB 229.5, 10 Liter für 39,80 EUR incl. Versand.

Was will man mehr ? Ich werde heute noch bestellen.

Die Öle von Total fahre ich seit nunmehr 6 Jahren ohne Probleme. Ist schließlich auch eine renommierte Marke.
Der Freundliche verlangt für sein Öl 30 EUR pro Liter und das einzig Gute daran ist sein Gewinn...😁

Wer auch noch den letzten Cent sparen möchte, bekommt das freigegebene Addinol 5W 40 Super Light, 10 Liter für 36,80 incl. Versand.

Das Thema Öl ist unendlich und jeder hat seine Philosphie, meine:
Fahre immer die billigste Baumarktbrühe oder aus "Billigläden" sofern Freigabe oder entspricht MB........
draufsteht.
Ob Heckflosse, /8, 123, 116, 126, 202 oder 210er. Alle haben mit sehr hohen KM-Ständen überlebt.
Mein 202er (R6) läuft vollig problemlos mit null Ölverbrauch, mein 430er ebenfalls mit 0,3 L Ölverbrauch
auf 1000 KM. Öl kommt vom Phipipps-Markt 5W-40, Preis: 5 L - 14,90 €.
Achja, die A-Klasse (A 160) meiner Frau hätte fast vergessen, Ölverbrauch auch null.

Noch Fragen??

Schöne Grüße aus dem Münsterland
gawa

Zitat:

@gawa schrieb am 4. Juni 2017 um 09:52:27 Uhr:



Fahre immer die billigste Baumarktbrühe oder aus "Billigläden" sofern Freigabe oder entspricht MB........
draufsteht.

Baumarktbrühe und Öle von Metro, Kaufland, Norma usw. kaufe ich aus Überzeugung nicht.
Es gibt sehr gute Markenöle, die obendrein noch günstiger sind !
Siehe meinen Beitrag weiter oben.

0,3L Öl auf 1000km beim 430er.
Genau darüber habe ich mich geärgert, nach 3500km ging bei mir die Meldung an, bitte einen Liter Öl nachfüllen.
Habe ich natürlich nicht gemacht, war gerade unterwegs und bin weiter gefahren. Zu Hause die Plörre rausgelassen und wieder originales Öl rein.
Ergebnis nach weiteren 5000km: kein nennenswerter Verbrauch.
Übrigens, der Freundliche bezahlt für einen Liter 229.5 oder 229.52 im großen Fass 4€ inkl.Mwst.

Zitat:

@star mechanic schrieb am 4. Juni 2017 um 13:47:15 Uhr:


Übrigens, der Freundliche bezahlt für einen Liter 229.5 oder 229.52 im großen Fass 4€ inkl.Mwst.

Dessen bin ich mir bewusst und daher finde ich die aufgerufenen Preise so frech. Meiner nähme 28,90 Euro + 20% MWSt. für ein Öl, das ich im iNet um 5,80 Euro + MWSt.+ Versand in Kleinmengen (2 Autos x 2 Jahre = 30 Liter) in Einzelgebinden kaufe. Ich gönne jedem seinen Gewinn, aber das ist schon unverschämt.

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Juni 2017 um 22:58:19 Uhr:


A-D: Wie so oft, bin ich auch hier bei dir!😉

Ja, mein Lieber, ich weiß auch genau warum: Weil ich das mit dem "bin ich normal" angesprochen habe, gell? 😎 😉 😁

Klar ist das unverschämt. Und wenn man dann fragt, wieso der Preis so hoch ist, kommt ein Achselzucken und die Antwort" weil die Anderen auch so viel nehmen".

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 4. Juni 2017 um 15:07:25 Uhr:



Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 3. Juni 2017 um 22:58:19 Uhr:


A-D: Wie so oft, bin ich auch hier bei dir!😉

Ja, mein Lieber, ich weiß auch genau warum: Weil ich das mit dem "bin ich normal" angesprochen habe, gell? 😎 😉 😁

Stimmt! Ich selbst wechsle mein Öl nach Displayanzeige, d.h. alle 23 000 km . Finde ich normal! 😉😛 Habe aber auch nichts dagegen, wenn jemand sein Öl schon nach 5 000 km meint, wechseln zu müssen. War früher sogar mal üblich, aber da waren die Öle und Filter auch viel schlechter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen