1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa B & Tigra
  7. Mal wieder: Motorstartprobleme 1.2 16V Corsa B

Mal wieder: Motorstartprobleme 1.2 16V Corsa B

Opel Combo B

Erstmal ein großes Hallo an alle Corsas und Corsa-Fahrer in dieser Republik.
Ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Opel Corsa B 1.2 16V Bj. 1999. Und zwar startet der Motor mal wieder nicht. Ich hatte vor ca. 10 Wochen diesselben Probleme. Denn der Anlasser dreht durch, aber der Motor kommt einfach nicht. Seinerzeit hat der ADAC eine defekte Benzinpumpe diagnostiziert. Diese habe ich dann ausgewechselt und der Wagen lief tolle 2 Stunden lang. Danach diesselben Probleme. In der Opel-Werkstatt wurde ein Wackelkontakt im Stromanschluß der Benzinpumpe festgestellt. Ich hab den Wackelkontakt einfach mit einer Parallelleitung überbrückt, da die Werkstatt den ganzen betreffenden Kabelbaum wechseln wollten (teuer teuer Geld). Damit fuhr der Corsa bis heute einwandfrei. Heute morgen jedoch sprang der Motor mal wieder nicht an. Ich also voll genervt den Werkzeugkasten aus dem Keller geschleppt und alles genau überprüft. Also die Benzinpumpe pumpt ganz fleißig Benzin nach vorne. Von dort wird es ja dann in die Motronic geleitet. --Sorry, wenn ich falsche Bezeichnungen verwende, aber ich bin leider leider kein Experte. Ich kenn die Fachbezeichnungen nicht so.--- Und aus der Motronic kommt aber nix mehr raus. Also dieser große schwarze Plastikkasten direkt hinterm Motor, wo so viele Schläuche rein- und rausgehen, gibt das Benzin nicht weiter. Wenn ich also die Drosselklappe öffne, Gas und Zündung gebe, dann sollte doch da eingentlich Benzin rauskommen bzw. durchfließen. Stattdessen rasselt bzw, röchelt es nur aus der Drosselklappe, als wenn Luft durchgedrückt wird. Ich bin nun ziemlich ratlos, weil ich erstens mal wieder kein Geld habe, daß irgendwie reparieren zu lassen und zweitens weil ich immer wahnsinnig ratlos bin, wenns ums Auto geht. Zum Glück gibts aber dieses Forum, wo mir die Leute bisher immer helfen konnten und meine Ratlosigkeit behoben wurde..
Weiß jemand Rat, woran es liegt bzw. was ich noch prüfen kann bzw. was zu tun ist ohne großartiges Spezialwerkzeug. Ich habe so ein Bastlerbuch für den Corsa und denke mal, daß ich da einiges hinbekommen kann. Nur Geld will ich so wenig wie möglich ausgeben.
Danke für eure Hilfe und Mühe...
Grüße
Thomas aka Brigant

Ähnliche Themen
12 Antworten

spritschläuche sind auch alle dran bzw fest ? nicht das da was ab ist oder undicht ist... wenn die pumpe ok ist und trotzdem vorne nichts ankommt kann es eigendlich nur am schlau liegen.
Ich würde vorne einfach mal den vorlauf abmachen und gucken ob benzin raus kommt wenn ja dann mal die menge testen und wenn die stimmt sollte es eigendlich klappen. Wenn nicht dann halt mal gucken ob du nen zündfunken hast was aber scheisse wird zu testen weil der motor ne Spulenleiste hat... aber es müsste trotzdem gehen.
wenn funke da ist und sprit ... kompression testen.

aber du bist dir 100%tig sicher das die pumpe läuft `und auch funktioniert ?

danke erstmal für deine Antwort...
Ja... die Pumpe pumpt defintiv Sprit nach vorne. Der Schlauch, der vorne ankommt, steht unter Druck. Diesen Schlauch habe ich auch abgemacht und mal nur die Pumpe laufen lassen... und da kommt das Benzin richtig rausgeschossen. Also die Pumpe geht defintiv. Auch die Schläuche sollten dicht sein, da nirgends Benzin offen austritt bzw. Benzingeruch zu riechen ist. Allerdings habe ich festgestellt, daß die Drosselklappe recht verdreckt ist. Die sollte ja eigentlich sauber sein, oder? Kann eventuell dadurch der Fehler eingegrenzt werden? Wie gesagt, aus der Drosselklappe kommt nur ein röchelndes Zischgeräusch.

naja das ist halt normal das die mit der zeit was zu rust sollte man dann auch mal reinigen mit der zeit.
Naja also wenn der sprit ankommt dann musst du gucken ob die zündkerzen nen funken haben. wenn die einen haben dann mal gucken ob der motor auch luft bekommt. wenn das alles der fall ist. ist mit sicherheit irgendwas anderes kaputt gegangen... aber prüf das erst mal

Hallo,
bin wieder da... hatte einige Tage einfach aus völligem Frust keine Lust gehabt, an meinem Corsa rumzubasteln. Hab ja zum Glück noch ne Woche Urlaub. Hier nun folgende Zwischendiagnose: Der Zündfunke ist vorhanden. Ich habe in meinem Wagen so eine längliche Leiste, an der die Zündkerzen angeschlossen sind. Deshalb konnte ich die Kerzen nicht wie normal testen, sondern hab einfach Startspray direkt in die Drosselklappe gesprüht. Damit sprang der Motor kurz an. Ich gehe also davon aus, daß die Kerzen gehen. Zusätzlich habe ich noch die Leitungen im Innenraum durchgemessen (also Relais, Relaissteckplätze und Sicherungskasten). Relais habe ich ebenfalls getestet... diese schalten einwandfrei. Am Sicherungskasten, dort wo die Einspritzpumpe anliegt, ist allerdings kein Strom. Kann mir jemand bestätigen, daß nur noch das Motorsteuergerät defekt sein kann? An was anderes kanns ja nicht liegen, oder?
Und noch eine vorgreifende Frage zum Motorsteuergerät...
Wenn ich ein gebrauchtes und funktionsfähiges Stg kaufe, worauf muß ich dann achten. Also kann man das Stg neu programmieren, auch wenn es nicht abgemeldet bzw. die WFS aktiviert ist?
Danke euch für die hoffentlich zahlreichen Anregungen und die Hilfe....
BRIGANT

Laut Opel MUSS das Steuergerät abgemeldet sein vom Spenderauto. Sonst geht der Wechsel nicht.
Nebenbei noch was. Direkt unter der Drosselklappe solltest du KEINNEN Sprit sehen. Das ist nur der Ansaugtrakt für die Luft dieser schwarze Plastekasten. Deshalb das Röcheln. Diese silberne Leiste zwischen dem Motorblock und dem schwarzen Kasten ist die Einspritzleiste für den Sprit.
Vielleicht solltest du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ich weiß, dass das nicht einfach ist, wenn die Karre nicht fährt.

corsa,

hallo,
ich bin neue hier, und ich weiss nicht ob dein auto inzwischen heile ist aber, ich gehe davon aus das der motortemperaturfühler defekt ist, einfach austauschen und das auto springt wider an wan du es willst.

@Soran: Danke.... hätt ich ja lang in die Drosselklappe gucken können.... ich hätte echt gedacht, daß schon oben was sein muß. Nun gut... wieder was dazugelernt. Ich fahre morgen mit dem Abschlepper zum FOH. Aber wie du schon sagst... ist ärgerlich, wenn man nicht mit eigener Motorkraft dorthin kommt. Was heißt denn technisch gesehen: MSG abmelden? Heißt das, daß das nicht abgemeldete MSG neu programmiert werden muß? Oder ist das nicht abgemeldete MSG dann defintiv defekt?
@lushi: Der Temperaturfühler am Motor? Nimmt denn das Steuergerät nicht die Temperatur vom Motortemperaturfühler und vom Kurbelwellensensor? Das heißt, selbst wenn der Motortemperaturfühler defekt ist, dürfte der Wagen trotzdem noch laufen. Vielleicht nicht optimal, aber er sollte dann trotzdem wenigstens anspringen und zumindest die Einspritzanlage bedienen können. Ist ja letztlich nur ein Sensor und dieser kann das Steuergerät nicht abschalten. Oder sehe ich das falsch? Ich kenn mich ja nun auch nicht so aus.
Ich danke euch beiden für die Hilfe... ;o)
Thomas aka BRIGANT

Deine Vermutung zum Temperaurfühler ist richtig. Auch wenn man den komplett abklemmt, bekommt man den Motor zum Laufen.
Zum Steuergerät: Man kann es nicht einfach aus einem Motor ausbauen und in einen anderen einbauen. Man muss damit zu Opel fahren, der muss mit dem Diagnosegerät das Steuergerät von der Wegfahrsperre trennen ("entheiraten";).
Dann erst kann man das Steuergerät in einen anderen Motor einbauen und muss auch wieder zu Opel, um die eigene Wegfahrsperre anzumelden. Etwas umständlich, aber die einzige Möglichkeit. Ist das Steuergerät zuvor NICHT von der Wegfahrsperre getrennt, kann auch Opel nichts ausrichten.
Es sei jedoch erwähnt, dass das Steuergerät selbst nur äußerst selten kaputt geht. Opel will das zwar oft und gerne tauschen, aber meistens sind andere Bauteile im Anus.
Ein Bauteil, was z.B. den kompletten Motorstart verhindern kann, wenn es defekt ist, ist der Kurbelwellensensor. Leider ein Bauteil, dass gerne kaputtgeht. Meist verbunden damit, dass der motor ausgeht, wenn er warm ist erst wieder anspringt, wenn er kalt ist. Sollte der Sensor aber völlig defekt sein oder abgeklemmt, springt der Motor auch im kalten Zustand nicht an. Wenn du Glück hast, ist es nur solch ein Bauteil, das streikt

Moin moin,
es ist der Kurbelwellensensor. Ohne vorherige Ankündigung ist er kaputtgegangen. Insoweit hatte Lushi ja fast richtig gelegen (oder ist Motortemperaturfühler=Kurbelwellensensor?). Jedenfalls baut mein FOH den neuen nun ein. Allerdings sind die Kosten dafür fürstlich.... 230,- Euro??? Liegt das daran, daß ich den 1.2 16V X12XE habe? Da is ja alles ein wenig teurer....
Auch wenn´s viel Geld ist.... ich bin so wahnsinnig froh, daß nicht das Steuergerät defekt ist. Wollt´ das Ding schon anzünden und im Wansee versenken.... ;)
Grüße
Brigant

Nee, der Temperaturfühler hat gar nichts mit dem Kurbelwellensensor zu tun! Also hatte ich recht :o)
Den Sensor selbst kann man auch für 80 EUR bei Ebay erwerben. Der ist für den X10XE und X12XE nunmal so teuer. Bei Opel kostet er noch mehr und den Einbau lassen die sich auch gut bezahlen. Liegt also nicht am Motor, dass es so teuer ist, sondern an der Opelwerkstatt.
Ist das Ding aber erstmal getauscht, schnurrt er wieder wie früher!

Hallo,
bei meiner Freundin war der KWS auch defekt. Habe ihn bei ATU gekauft (ca. 45 Euro) und dann getauscht. War eine Sache von ca. 10 min. Einfach Stecker ab - KWS raus - neuen KWS rein - Stecker wieder drauf und los kann die Fahrt gehen. Seit dem keine Probleme mehr mit dem Auto. Ich sag das nur, weil die Preise bei OPEL die "MACHT" sind.
Schönen Gruß
Thomas

moin, *ins.gespräch.einkling*

also ich hatte auch den KWS bei meinem alten x10xe platt, war ziemlich doof an so manchen ampeln :rolleyes:

alerdings war mein FOH relativ günstig. und dazu noch in ner großstadt. hab für:
a) fehlerspeicher auslesen/löschen
b) KWS an sich
c) einbau
zusammen 97€ gezahlt. war damit eigentlich zufrieden.
aber wie stopp sagt, ist ne einfache sache... nur da ich überhaupt nicht von zu haus weg kam hab ich mich von meinem FOH abholen lassen und tauschen lassen.
es empfiehlt sich immer wieder n paar euros in die kaffee-kasse zu werfen, der service wird nur besser ;)

hat übrigens auch nur ne halbe stunde gedauert...

gruß/flo

Deine Antwort
Ähnliche Themen