Mal wieder Motorgeräusch...NB FL
Halle an Alle
Ich habe mir grade mein erstes eigenes Auto zugelegt, einen MX 5 NB FL in Pure White von 2001.
Hab ihn ultra günstig bekommen und bin bereit auch einiges am Auto zu machen. Das übliche wie Schweller und Unterboden steht an.
Nun habe ich allerdings im niedrigen Drehzahl Bereich und im Leerlauf ein leicht schabendes,durchgängiges Geräusch neben dem Motorgeräusch. Hören lässt es sich nur im Innenraum. Bei geöffneter Haube fiel mir nix auf.
Ölstand ist gut. Der Motor läuft auch sauber (ohne nun allzuviele MX5 Motoren zu kennen), lineare Gasanahme, Tacho 200km/h bei 6000 U/min ging auch recht leicht vonstatten.
Ich weiß, Ferndiagnose wird kaum möglich sein. Werd den Motor auch demnächst jemandem vorführen aber vielleicht gibt es da ja eine typische Fehlerquelle. Hab das mal versucht per Handyvideo aufzunehmen (schwierig da das Geräusch sehr leise ist). Ich lads aber mal hoch.
Beste Grüße
38 Antworten
...Ende gut-alles gut ! - oder ?
350,- denk ich geht mit Wasserpumpe und Lima neu mehr als in Ordnung.
Was war denn nun mit dem Versatz ? ( Wapu oder Lima ? ).
gute Fahrt
Rainer
Der Versatz kam wirklich vom Lager der Wasserpumpe.
Ich denke da der Riemen bisher viel zu locker gespannt wurde, ergab sich das Problem erst als ich ihn nachgespannt habe.
Das hat das Lager wohl nicht mehr mitgemacht.
Die Lichtmaschiene lief noch eingermaßen sauber vom Lager her, aber neu ist immer besser.
Sonntag zum ersten Mal durch ein Schneegestöber gefahren...das macht schon Spass 🙂
Es geht weiter... :-D
Am Freitag ging mitten während der Fahrt zur Uni die Batterieladeleuchte an. Die Lichtmaschine liefert auf einmal nix mehr. Habe dann noch grade so meine Fahrt hin und zurück beenden können.
Die Lichtmaschine war ja grade gewechselt worden, fuhr auch 30km unauffällig und auf einmal das. Dachte natürlich dran das die LiMa vielleicht doch einen weg hat, weswegen ich grade eben die alte Lichtmaschine nochmal eingebaut habe (die ja noch lief). Nix da, gleiches Problem. Kontrollleuchte fängt 3-4 Sek. nach dem Motorstart an zu leuchten.
Ohne Motorstart hat die Batterie 13V gehabt, nach dem Start etwa 12.2V und nach zuschalten von einigen Verbrauchern 11.8V. Batterie läuft also, kommt aber nix mehr an.
Die sichtbaren Kabel von der LiMa sehen in Ordnung aus. Was könnte es noch sein?
Und ist diese Stütze des Ansaugtraktes hinter der LiMa eigentlich nötig? Sieht eigentlich auch so alles bombenfest aus.
Zitat:
@Hiwatt88 schrieb am 30. November 2015 um 11:44:29 Uhr:
Es geht weiter... :-D
......
Die sichtbaren Kabel von der LiMa sehen in Ordnung aus. Was könnte es noch sein?
Und ist diese Stütze des Ansaugtraktes hinter der LiMa eigentlich nötig? Sieht eigentlich auch so alles bombenfest aus.
.... servus Hiwatt,
Du brauchst auf jeden Fall ein " delta U " , das positiv ist gegenüber deiner ruhenden Batteriespannung.
Ist bei Dir nicht der Fall.
Ich denke, daß der Spannungsregler kaputt ist.
...oder ist vielleicht das Ladekabel locker an der Lima montiert ( = das über dem Stecker ) ?
oder zur Batterie hin unterbrochen !
eher unwahrscheinlich ist wohl, daß beide Limas keine kontaktfähigen Kohlen zu den Schleifringen mehr haben !
...fahr zurück in die Werkstatt, die Dir 350,- Euro berechnet hat ! ....
Rainer
Ähnliche Themen
Hallo Rainer, danke für deine Antwort.
Ja,ich denke mit der Werkstatt werde ich nochmal reden müssen. Die haben sich aber schon bei meinem letzen Besuch uneinsichtig gezeigt als ich bemängelte das seit sie am Wagen waren beim ver- und entriegeln mit der Fernbedienung nur noch eine Seite der Blinker leuchtet. Aussage war das sie damit gar nix zu schaffen hätten und da gar nicht dran waren. Mein Einwand das sie zum LiMa Wechseln doch durchaus an der Elektrik waren wurde übergangen. Das die Batterie beim Umbau abgeklemmt wird, sollten die doch eigentlich wissen als Bosch-Service.
Gibt es eine Sicherung für LiMa o.ä,? Hab im Buch nix dazu gefunden.
Die Kabel sitzen fest. Hab ja heute die andere LiMa eingebaut. Ohne Hebebühne kann man schlecht den kompletten Kabelverlauf unter dem Auto folgen. Unter dem Schrumpfschlauch sollte das Kabel ja eigentlich nicht wegkorrodieren?
Wo sitzt denn der Spannungsregler im NB FL? Am Steuergerät?
edit: Merkwürdig ist nur, dass der Wagen ja für ca. 20-30km lief ohne Probleme und Ladeanzeige.
Grüße
Fabian
Der Wagen läuft wieder...
Da auch die Messung direkt an der LiMa zu wenig Ladespannung gezeigt hat (B+ gegen LiMa Gehäuse) dachte ich ja an den Erregerstrom. Hab es ohne D+ Kabel bei 3500 u/min getestet mit dem gleichen Ergebniss...wollte schon entnervt zusammenbauen und hab mir dann den D+ Stecker genauer angeschaut. Einer der Pins saß MINIMAL schief. Leicht zurückgebogen und nu läuft wieder alles wie es soll....
schön, - ich muß gestehen , B+ und D+ sagt mir jetzt wenig.
Ich messe ganz " normal mit " einem 20 Jahre alten Multimeter .
zu deinem Motorgeräusch am Anfang,- ich hätt da auch was !
mein Keilriemen geräuscht ! --- Krach ist nach 2 Minuten vorbei ,- soll ich etwas nachspannen ?
( Ist schon recht gespannt ,= kräftig mit Daumen drauf ca. 1cm Eindrücktiefe . )
hier video :
Hallo Rainer
Leider hat das mit der Einbettung des Videos nicht geklappt. Ist es denn ein Kreischen dein Geräusch? Weil wenn der Riemen durchrutscht hört man das schon sehr deutlich. Wenn er eigentlich stark gespannt ist, würd ich mir mal die Rippen und die Flanken angucken ob denn der Riemen noch was taugt.
Das sind die beiden Anschlüsse an der LiMa. B+ das Dicke Stromkabel das zur Batterie führt und D+ der Stecker für die Batteriekontrollleuchte und dem Erregerstrom.
Wenn man das Multimeter direkt an B+ und Masse hält kann man sehen ob den überhaupt genug Strom aus der LiMa rauskommt. Wenn ja wäre die Verbindung zur Batterie fehlerhaft.
Heute ein Foto mit Winterreifen gemacht. Ich glaub ich lackier zum nächsten Frühjahr die Sommer-Alus schwarz 🙂