Mal wieder eine Frage zu Rasselgeräuschen beim Kaltstart des M271

Mercedes CLK 209 Coupé

Ein freundliches hallo in die Runde!

Es gibt ja schon etlich Threads zum Thema kettenrasseln beim M271 aber ich habe trotzdem keinen gefunden der so recht zu meiner Situation passt.

Erstmal Folgendes zu meinem Auto: ich fahre den CLK 200K Baujahr 2006. Dieser hat jetzt etwas mehr als 136000 KM runter und macht beim Start für ein paar Sekunden Rassel Geräusche. Da könnte man meinen alles klar Kette, Spanner und Nockenwellenversteller verschlissen jedoch habe ich diese vor nicht einmal 25.000 km bei einer Vertragswerkstatt wechseln lassen, weshalb ich mir nicht vorstellen kann, dass es schon wieder daran liegt.

Der Wagen läuft ansonsten ruhig und ohne Probleme habe mal ein Video vom Kaltstart gemacht damit ihr euch ein Bild machen könnt. Habe jetzt auch schon nen Werkstatt Termin für Mitte Januar. Vor ein paar Wochen stand er schonmal zwei Nächte bei der Werkstatt damit sich der Meister mal den Kaltstart anhören konnte. Problem: Kein Rasselgeräusch! Als ich den Wagen abgeholt habe war das Rasselgeräusch plötzlich weg bis es dann vor ein par Tagen wieder kam.

Hab den Wagen kalt gestartet und besagtes Geräusch war plötzlich für gut 15 Sekunden(!!) zu hören. Seitdem ist es bei jedem Kaltstart wieder die üblichen 2-3 Sekunden zu hören. Hat jemand ne Idee woran es liegt? Es kann doch nicht sein das die Kette nach nichtmal 25000 km wieder verschlissen ist.

26 Antworten

Jetzt hab ich sooo lange am Beitrag geschrieben und jetzt erst gemerkt das es ja bei euch um den Kompressor geht. Sorry da sitzen diese Ventile bestimmt wo anders.
Es sind aber bestimmt die gleichen Symptome wie beim Evo.

Ja hatte mich auch grad gewundert ,aber wie geschrieben laut meinen Recherchen sitzt das eine im Ölfilter Gehäuse was eher unproblematisch ist zu tauschen aber das andere sitzt im Flansch selbst und da wird’s bisschen aufwendiger deswegen sollte man sich schon sicher sein das es das auch wirklich ist. Die Frage die sich mir halt immer noch stellt ob man das so überprüfen kann in dem man nach einem Tag Stehzeit den Ölfilter mal rausschraubt und guckt ob sich da noch Öl befindet oder nicht.

Ich denke mal laut_
Wenn man das Auto über nacht stehen lässt, den Ölmessstab mit der mm einteilung benutzt, den Ölstand misst, anschliessend den Ölfilter rausschrauben und den Ölstand erneut misst ?
Wenn sich der Ölstand nicht ändert ist das Ölfiltergehäuse über Nacht leergelaufen.

Sieht man an dem Messstab die rund 0,2L aus dem Gehäuse ?

Zitat:

@Magoo909 schrieb am 3. Januar 2022 um 19:33:26 Uhr:


Ich denke mal laut_
Wenn man das Auto über nacht stehen lässt, den Ölmessstab mit der mm einteilung benutzt, den Ölstand misst, anschliessend den Ölfilter rausschrauben und den Ölstand erneut misst ?
Wenn sich der Ölstand nicht ändert ist das Ölfiltergehäuse über Nacht leergelaufen.

Sieht man an dem Messstab die rund 0,2L aus dem Gehäuse ?

Von der Theorie her denke ich ist das garnicht schlecht nur der Ölmessstab ist für den A**** darauf erkennt man generell nur sehr schwer was und ich wage zu bezweifeln das man 0,2 l mit 100% Sicherheit feststellen kann ob die dazu gekommen sind oder nicht.

Ähnliche Themen

Ok, dann das Öl ablassen (auffangen), dann eine andere Wanne unter die offene Ablassachraube stellen und schauen ob beim aufdrehen des Filters nochmal 0,2L rauslaufen ....

So wollte mal ein kleines Update geben. War jetzt leider wegen Corona die letzten Tage in Quarantäne aber bin seid 2 Tagen wieder frei und hab das liqui moly additiv mal hinzu gegeben bisher ist leider noch keine Veränderung zu hören.

Warte jetzt erstmal den Werkstatttermin ab. Der Wagen bleibt über Nacht stehen damit sich der Meister mal den Kaltstart anhören kann. Nachdem ich mir nochmal die Motoren Zimmer Videos angehört habe bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass es nicht die Steuerleute ist. Das Steuerkettenrasseln ist vom Sound ja viel dunkeler dagegen ist mein geräusch ja fast ein zischen.

Werde berichten wenn es was neues gibt…

Hallo
dein geräusch ist das gleiche, das ich jetzt seit 18 jahren oder 190.000 km in meinem stern habe und ist auf die stößel zurückzuführen. Meine größte Empfehlung ist, den Öl- und Motorfilter spätestens nach 15.000 km zu ersetzen. Was Sie zu Ihrer Beruhigung auf Kosten einer Stunde Werkstatt tun können, ist, die Abdeckung über den Magneten entfernen zu lassen und den Zustand der Kettenradzähne und eine relativ erhebliche Verlängerung der Kette zu überprüfen. Wenn die Ritzel jedoch in Ordnung sind, schließen Sie alles und ignorieren Sie dieses Geräusch.

Bei meinem m271 Kompressor wurde vor einer Woche nach knapp 116.000 km Steuerkette, Nockenwellenversteller, Spanner, Gleitschienen usw neu gemacht. Kettenrasseln war leicht zu hören. Die abgenutzten Zähne deutlich zu sehen.

Was manchmal bleibt in den ersten Sekunden nach Motorstart nach längerer Standzeit ist genau das Geräusch wie aus deinem Video.

Aussage von der Werkstatt welche die Reparatur durchgeführt hat: Geräusch einfach beobachten, momentan besteht kein Handlungsbedarf. Solange es nur nach dem Start vorhanden ist und nach wenigen oder länger Standzeit auch nach ein paar mehr Sekunden verschwindet ist alles ok. Handlungsbedarf besteht dann, wenn das Geräusch auch weiterhin im Leerlauf besteht.

Ich denke regelmäßiger Ölwechsel ist das wichtigste. Ich werde zukünftig alle 10-12.000 km anpeilen.

Wurden auch die Zentralventile erneuert? A 271 050 05 78 Teilenummer. Wenn nicht kann es daran liegen oder das Ölfiltergehäuse läuft über Nacht leer.
Grüße Günther

Im Anhang Mal eine Audiospur beim Kaltstart nach knapp 2 Tagen Standzeit übers Wochenende.

Das tickern was ab Sekunde 4 etwa bleibt kommt aus Richtung der Vakuumpumpe.

Das davor werden ja wahrscheinlich die Hydrostößel sein ?
Wenn ich den Wagen etwa 3 Std nach abstellen nochmal starte ist es nicht zu hören.

Da hilft nur ein Stethoskop um es genau zu lokalisieren.

Hat jemand eine Idee warum ich die Audios auf dem Handy nicht abspielen kann ? Oder geht das nur vom pc aus ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen