Mal ne Frage an die Musikjunkies
Hier gibt das doch bestimmt den ein oder anderen Musikliebhaber und wollt mal fragen wie ihr euer System verändert habt.
Ich suche eigendlich nur nen gutes 3-Wegesystem für vorne und suche jetzt halt ein paar nette Vorschläge die ihr mir so geben könnt.
Kabel hab ich schon alle soweit verlegt und der bass ist auch fertig aber ich bin mit dem original Bose system einfach nicht zufrieden und wollt deswegen vorne aufrüsten.
Mfg Sven
Beste Antwort im Thema
Du solltest Dir erstmal Gedanken über ein Budget udn ein Konzept machen, bevor hier mit Marken und Zahlen umher geworfen wird! Das ist nämlich Media Markt Niveau! Und ganz wichtig, die LED Beleuchtung nicht vergessen! Jedes Watt zählt!
Mal im Ernst: Du kannst mit 3-Wege umgehen? Du bist mit den Höhen vom Bose zufrieden, obwohl die Hochtöner im Bereich des Unterschenkels sind?
Sorry, aber Du hast gefragt... 😉
23 Antworten
Servus,
ohne ein gescheites Konzept kann man einbauen was man möchte, es wird nicht den gewünschten Klang erbringen. Dämmung, Dämfung der Fronttüren, sollen die Fondtüren mit in´s Konzept einbezogen werden müssen auch diese gedämmt, bedämpft werden, alles andere ist Perlen vor die Säu geworfen.
Ausserdem, kommt der Sound nicht von "Hinten" sondern von Vorne, oder sitzt man bei einem Konzert mit dem Rücken zur Bühne. Die imaginäre Bühne, sollte sich vor dem Fahrer aufbauen, man sollte jedes Instrument, Sänger von Vorne hören und orten können. Der Sub kann, vom Pegel angepasst, sich im Kofferraum befinden. Eine ordentliche Anlage in ein Auto zu implementieren ist keine leichte Aufgabe, das erfordert viel Mühe, die sich aber lohnt.
Laut kann jeder, aber um einen ausgewogenen Klang erzielen zu wollen, bedarf es doch erheblichen Aufwand.
Grüsse und ein schönes Wochenende, Karsten
Also mit nem guten setup fängt das ja als erstes an.ich hab nen alpine radio womit ich laufzeitkorrektur und einfach alles einstellen kann.
Damit kann ich schon viel erreichen und ob ich die türen dämmen werde werd ich dann endscheiden wenn es soweit ist.
Die Eton POW werd ich mir mal genauer anschauen dafür schonmal vielen dank ram17.
Vieleicht werd ich auch einfach den bosekram rauswerfen und nur vorne ein vernünftiges system einbauen und eben den sub im kofferaum dann alles ordendlich einstellen und dann gegebenfalls noch zusätzlich dämmen.
Moin,
Du solltest Dir die Grundvoraussetzungen des Car HiFi aneignen, dann könnte man weiter mit Ratschlägen zur Seite stehen.
Grüsse Karsten
Ähnliche Themen
... und was für Musik soll gespielt werden? "Spaßmusik" oder suchst du eher "HiFi"? Und Budget ist ein wichtiger Faktor, denn ich glaube nicht, dass "das egal ist", geht schnell alles in Richtung 5.000 Euro wenn's gut sein soll.
Und als Abschluss: Selber probehören. Verschiedene Lautsprechersysteme klingen verschieden, je billiger, desto ausgeprägter. Im High-End-Bereich nähert sich das alles an die "Realität" an.
Ich hab hier von meinem 210er jede Menge recht feine Sachen für ein 3-Wege-System plus Sub liegen, die ich vermutlich nimmer in den 211er einbauen werde weil ich zu alt für so etwas werde:
- 2 Stk. ETON MA-Stufen (MA 75.4 (gebrückt für den Tieftöner, ca. 250 W RMS) und MA 125.2 (gebrückt für den passiv getrennten Hoch- und Mittelton, ca. 125 W RMS), die Stufen werden kaum warm weil "Class H", also halb digital, halb analog
- Helix RS 6.3 Competition 3-Wege-System mit 2" Kalottenmitteltöner und 1"-Hochtöner mit Koppelvolumen
- STEG K2.03 (gebrückt gut 600 W RMS für den Sub)
- MacAudio Aliante 12" Black Limited Sub, der einzige HiFi-Woofer von MacAudio, geringe Einbautiefe, recht kleines Volumen für GG)
War im 210er ein ziemlicher Hammer ... kickte wie blöd und dabei immer staubtrocken, Stimmen und Saiteninstrumene wirklich toll. Lief damals an einem Bremem MP78, der auch die aktive Trennung machte.
Und mit Alubutyl dämmen, dämmen, dämmen ...
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 28. Februar 2015 um 09:05:50 Uhr:
weil ich zu alt für so etwas werde:Und mit Alubutyl dämmen, dämmen, dämmen ...
kann man dafür zu alt werden ? 🙂
ehrlich gesagt, ich hätte es vor über einem Jahr auch nicht für möglich gehalten, dass ich mich nochmals mit Car HiFi beschäftige. Es war dem Umstand geschuldet, das die VorMopf Speaker defekt waren, ich bei einem Freund im W210 zur Probe hören konnte. Somit war ich mit dem HiFi Virus infiziert, schnell wurde auch klar, dass ohne grossen Aufwand, Dämmung, Dämpfung, kein brauchbares Ergebnis zu erzielen war und ist.
Du hast feine Sachen zum Verkauf, aber nein, ich bin bestens Bestückt. 😁 Ich bremse mein HabenWillVirus aus... 😛
Grüsse und ein schönes Wochenende, Karsten
Zitat:
Ich hab hier von meinem 210er jede Menge recht feine Sachen für ein 3-Wege-System plus Sub liegen, die ich vermutlich nimmer in den 211er einbauen werde weil ich zu alt für so etwas werde:
- 2 Stk. ETON MA-Stufen (MA 75.4 (gebrückt für den Tieftöner, ca. 250 W RMS) und MA 125.2 (gebrückt für den passiv getrennten Hoch- und Mittelton, ca. 125 W RMS), die Stufen werden kaum warm weil "Class H", also halb digital, halb analog
- Helix RS 6.3 Competition 3-Wege-System mit 2" Kalottenmitteltöner und 1"-Hochtöner mit Koppelvolumen
- STEG K2.03 (gebrückt gut 600 W RMS für den Sub)
- MacAudio Aliante 12" Black Limited Sub, der einzige HiFi-Woofer von MacAudio, geringe Einbautiefe, recht kleines Volumen für GG)
War im 210er ein ziemlicher Hammer ... kickte wie blöd und dabei immer staubtrocken, Stimmen und Saiteninstrumene wirklich toll. Lief damals an einem Bremem MP78, der auch die aktive Trennung machte.
Und mit Alubutyl dämmen, dämmen, dämmen ...
Ist das ganze mit einem COMAND 2.0 mit Bose System kompatibel? Bzw. kann es relativ einfach dort installiert werden? (Bose abklemmen, plug and play?)
Gute Frage ... auf jeden Fall braucht man einen Prozessor (zB Helix, Audison oder ähnliches) für die aktive Trennung und die Laufzeitkorrektur -- dann wird's fein.
An sich hätte ich den Sound gerne im 211er, aber das Dreiwegesystem findet nicht so richtig einen guten Platz, Comand macht die Anbindung nicht leicht und ich will nicht wieder das ganze Auto "aufreißen" ... oder doch?
Hallo Astro Diesel
ehrliche Antwort; baue das Equipment in den 211er, die Preise die man auf dem Gebrauchtmarkt erzielt sind den Geräten nicht angemessen.
Einen schönen Abend, Grüsse Karsten