Ich brauche mal ne Beratung
Hallo liebe Forenexperten,
ich bin bisher mit dem w124 unterwegs, von daher natürlich hier im w124 Forum aktiv. Die Leute im 124er Forum sind sehr kooperativ und ich habe da schon viele interessante Dinge über das auto dazu gelernt.
Nun denke ich darüber nach meinen 124er in den oldtimer Zustand zu versetzen und ihn gleich neben dem 123er zu parken, der da schon mi H-Kennzeichen steht. Wie der Schrfe Beobachter möglicherweise bemerkt haben wird, bin ich dem Stern verfallen, somit kommt mir auch nichts anders aufs Gehöft. Technisch versiert bin ich, eigene Werkstatt mit jeder Menge Equipment ist vorhanden und angst vor Schrauben, Schweißgeräten, Lack und Zylinderköpfen hab ich auch keine (beißen alle nicht, ich habs probiert) 🙂. So, das erstmal als "Hallo" und kleine Vorstellung.
Nun zum eigentlichen Thema dieses Threads. Ich bin am überlegen, mir einen W210 anzuschaffen, der Reihenfolge wegen und um ihn erstmal zu fahren und im Anschluß neben die anderen zwei zu stellen (man muss nur immer schön die Reihenfoge einhalten, sagte ich das schon?)😁. Auf jeden Fall und zwingend, da ich mit dem allgemein bekannten aber relativ ungefährlichen Diesel Virus infiziert bin, sollte es ein selbiger sein. Welchen der in dieser Baureihe verbauten Diesel könnt Ihr als erfahrene W210er denn so empfehlen? Außerdem hat doch der 210er bestimmt auch typische, krtische Stellen, was die Karosserie angeht. Wo muss ich genauer hinsehen, was ist zu beachten? Was ist zu empfehlen, Schalter, oder Automat. Fragen über Fragen....
Viele Grüße und vorab vielen Dank
Franky
Beste Antwort im Thema
Der TE der sich tagelang nicht meldet........fragt nach einem Diesel 210er
kommt der fanatische Ayatollah daher und faselt was von 2008 oder 2009er 211er.
....der kann nicht einmal die Klappe halten ?
furchtbar.
Dieses fanatische schlechtreden im eigenen Forum. eine Frechheit sowas......
Nur weil er zwei rollende Baustellen gehabt hat.
meine Güte
kein smiley
25 Antworten
Hallo Frankynator
Schau dir die Kaufberatung von El Sibiriu an. Da steht eigentlich alles drin worauf du beim Kauf achten solltest. Du findest den Link in seiner Signatur.
Viele Grüße aus der Heide.
Hallo Frank , empfehlenswert sind alle Vormopf - Diesel , d. h. 220D , 290TD , 300 D und 300 TD . Die ersten CDIs der Mopf - Ausführungen können dir erheblich größere Probleme machen , von Injektoren bis zu Zylinderkopfrissen .
Der 220D ist gemütlich und hält ewig , seine Lucaspumpe neigt zu Dichtungsversprödungen und muss dann neu abgedichtet werden . Das ist auch der einzige Motor , bei dem ich ein Schaltgetriebe akzeptiere , sonst nur die Automatik ,
wobei die 5 - Gang Automatik (722.6xx) gar kein Vergleich mit der 4 - oder 5 - Gang - Automatik beim 124er ist .
Der 290er hält auch ewig , läuft als Direkteinspritzer prinzipgemäß etwas härter , ist sehr sparsam .
Der 300 D hält auch ewig , ist viel komfortabler in der Laufkultur , braucht relativ viel .
Der 300 TD ist schlicht und einfach der beste , die Krönung der jahrzehntelangen Vorkammerdieseltechnologie von Daimler . Leise , komfortabel , durchzugsstark und dennoch mit einem Verbrauch von 8-10 l bei 1,9 to kein Säufer .Und : Auch der hält ewig , im Unterschied zu den Turbodieseln früherer Baureihen , die nicht vollgasfest waren . Hier ist ein 300TD bekannt mit 1,67 Mio km mit dem ersten Motor und dem zweiten Getriebe .
Also , meine Empfehlung ist da ganz klar !🙂😁
Mein Rat, unter Missachtung der Reihenfolge: Lass den 210er aus, außer du erwischst eines der seltenenen rostfreien und gut gewarteten Exemplare.
Die Motorisierung sehe ich nicht so kritisch wie DSD, um das, was die 220D und 300 (T)D sorgloser laufen, versaufen sie über die Zeit an Geld. Schlimmer ist es um die meist ungewarteten AT-Getriebe und um den Allgemeinzustand des Blechs (sprich: Rost) bestellt.
CDIs neigen gegen 200 und 300.000 km zu "Investitionswellen": Treibstoffleitungen, AGR, LMM, Injektorenverschleiß wie Undichtigkeiten am Sitz sind die speziellen Problemkandidaten. Alles andere an Mängeln trifft alle Modelle, wie Feder(aufnahmen)bruch, Antriebswellenverschleiß, Niveauregulierungs- und Fensterheberdefekte und defekte Thermostate. Auch klebrig werdende Kunststoffteile zählen zu den Alterserscheinungen.
Im Bewusstsein, hier wieder mal einen Shitstorm auszulösen, rate ich dir zu einem 211er MOPF, idealerweise als 220 CDI.
Warum? Ganz einfach, weil er:
1. ... kaum rostet. 10-jährige 211er zeigen im Schnitt nur leichten Flugrost am Unterboden, selten findet man einmal ein problematisches Auto.
2. ... der CDI-Motor in der 3. Generation einfach ausgereifter ist, als 220 CDI mit 170 PS sogar richtig Fahrdynamik zeigt. Und das bei zurückhaltender Trinksucht und angenehmer Akustik.
3. ... der DPF ab MOPF Serie war und damit einer längeren Nutzung in Ballungsräumen nichts entgegensteht.
4. ... das AT-Getriebe zumindest einmal bei 60.000 km in den Genuss frischen ATFs (Getriebeöls) kam, was seiner Langzeithaltbarkeit sehr gut tut.
5. ... der OM 646 EVO in vielen Taxen bewiesen hat, dass er ein Dauerläufer ist, ebenso wie die immer damit verbaute 5-Gang-Automatik.
Idealerweise einen Wagen aus MJ 2009, also ab Sommer 2008. Da gab es nochmal eine Qualitätsoffensive mit verbesserten Falznahtabdichtungen und Steinschlagschutz in den Radhäusern nebst modernerer Navigation. Nach gründlicher Unterbodenwäsche noch eine Unterboden- und Hohlraumversiegelung nachreichen und 10 Jahre keine Blechsorgen mehr haben.
Dagegen sind die durchaus vorhandenen Nachteile des 211ers gegenüber dem 210er eher kosmetischer Natur: Etwas knapperes Raumgefühl, bei der Limousine engerer Einstieg hinten und etwas knochigere Federung ab MOPF. Dafür gibt's flinke Heizung und bessere Fahrdynamik. Von Vor-MOPF-Modellen rate ich dir eher ab, da gibt es auch ein paar Fragezeichen über dieser Baureihe.
Meine Referenzen: Den 210er fuhr ich 3,5 Jahre als 220 CDI (Vor-MOPF, 125 PS) und 8,5 Jahre als 320 CDI (MOPF), nun zwei 211er, seit 4,5 Jahren einen 200 CDI und seit 2,5 Jahren einen 280 CDI.
Wobei man fairerweise nicht außer acht lassen darf, dass ein W211 Mopf der letzten Baujahre preislich mal eben rund das dreifache eines halbwegs ordentlichen W210 kostet!
Ähnliche Themen
Natürlich! Das ist absolut richtig.
Relativierend wirkt jedoch, dass für den "steilsten" Wertverlust schon andere aufgekommen sind und der verbleibende Wertverlust in einem relativ guten Verhältnis zur verbleibenden Nutzungsdauer und dem idR geringeren Reparaturaufwand steht.
A-D hat bestimmt Recht, wenn man es mit "vernünftigen" Augen betrachtet. Allerdings kann ich den Griff zum 210er gut nachvollziehen und für jemanden, der ein kleines Museum anstrebt, erst recht. 😛 Habe auch lange überlegt, ob ich mich traue, für den Alltag ein so "altes" und umstrittenes Auto überhaupt zuzulegen und nicht gleich zum 11er greife. Aber leider konnte dieser mein Herz nicht in dem Maß berühren, wie es der 10er tut ...🙁😁
Mein gut gefüllter Bauch hat´s für mich entschieden!
Am besten, du kaufst nen 210er und nen 211er gleich mit - dann kannste den einen fahren, wenn der andere grad in der Werkstatt seht.😉
Der TE der sich tagelang nicht meldet........fragt nach einem Diesel 210er
kommt der fanatische Ayatollah daher und faselt was von 2008 oder 2009er 211er.
....der kann nicht einmal die Klappe halten ?
furchtbar.
Dieses fanatische schlechtreden im eigenen Forum. eine Frechheit sowas......
Nur weil er zwei rollende Baustellen gehabt hat.
meine Güte
kein smiley
Komm Bon, machs wie ich und geh jetzt ins Bett. Alles andere lohnt sich um die Uhrzeit nicht. Oder willst du mal bei deinem Herzinfarkt in nem 210 VF gefahren werden? 🙂😁😁😁😁
Das ist doch eine richtige Chuzpe was sich dieser Herr jetzt schon immer massiver
erlaubt....
Woanders wäre der schon lange wegen Rufschädigung gesperrt.
ich bin voll mit einem 211er eingefahren.
Missioniere aber auch nicht im 211er Forum rum und gehe denen am Ars....
Ende
gute Nacht Michi.....
bonscott, lass doch den armen A-D. Er versucht doch nur, sein Auto zu verkaufen, nun da die Garantie abgelaufen ist 😉.
Im 211er-Forum kennt jeder seine Geschichten, da will des keiner mehr 😉.
Mal ohne Spaß: wir sind doch alle erwachsen, oder doch zumindest volljährig. Wenn ich mir unsicher bin, was ich suche, ist ein Tipp "guck auch mal 211er" doch begrüßenswert. Und wenn ich weiß, dass ich einen 210er suche, dann können mir noch so viele Sirenen ihr 211er-Liedchen trällern, das kümmert mich dann nicht.
Und wenn Du Dich noch mehr über A-D aufregst, dann macht er - nur um Dich zu ärgern - noch nen neuen Thread auf mit dem Titel "Wieso man heute keinen 210er mehr braucht", o.s.ä.. Nur um Dich auf die Palme zu bringen 😉.
Einen schönen Start in die Woche Euch allen
ES
Warum tut ihr diesen "Nestbeschmutzer" immer so verteidigen ?
Zufälligerweise habe ich heute einen 320 CDI gesehen im Aussendienst, beim
Fähnchenhändler, gerade reingekommen.....
Garagen Auto, Bj. 98, was ich gesehen habe (hab mich jetzt nicht druntergelegt 🙂 ) kein
Rost, nur Steinschlagschäden, die ausgebessert gehören....
140.000 km drauf, Erstbesitz, Serviceheft....
Es gibt sie noch, die schönen 210er
und es wird sie noch geben wenn der A - D mit drei 212ern rumkurvt (einen als
Reserve weil immer einer in der Werkstatt ist ) 😁
Soooooooooooooo
ES
Auto läuft wieder problemlos ?
DSD
wann wird Stoßstange erneuert ?
😎
Ich wünsch dem A - D alles Gute im 211er Forum.
Bald wird er die Jammerthreads eröffnen, weil jetzt muss er alles selber zahlen....
er soll sich hier ein bisserl zammreissen.
Danke