Standheizung nachgerüstet...ne kleine Frage -
- an die Profis oder an die Benutzer einer TOP C Webasto mit Klimaautomatik - original Mercedes verbaut.
Es funktioniert alles sehr gut. Leider muss, damit die Heizung funktioniert, immer die Klimaautomatik auf HIGH gestellt werden.
Kann die Klimaautomatik dieses nicht selbst?
Wie ist es denn bei einer original eingebauten TOP C?
Vielen Dank für Eure Antworten.
Beste Grüsse
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
hier irrt DIRK E. mal wieder. Anlage hat jetzt speziell nichts mit dem 210er zu tun aber genau so verhält es sich auch dort. Bei der Bedienungsanleitung im Fahrzeug liegt eine EXTRA Beschreibung dies durchlesen hilft.
Hallo Schneefan,
jetzt sage ich Dir mal was. Ich empfinde Deine Antwort als rotzfrech. Was ist das bitte für ein Stil? Schreibst über mich in der dritten Person, in fett und unterstellst mit hier wiederholten Irrtum und daß ich die Bedienungsanleitung nicht lesen würde. Geht es noch?
Erzähl Du mir bitte nicht, ich wüsste nicht, wie meine Standheizung zu bedienen ist! Unglaublich sowas. Bevor Du hier so einen Unsinn postest, mach Dich erstmal schlau. Offenbar hast Du keine Ahnung, wie Standheizung und Klimaautomatik im Mopf zusammen arbeiten, zumindest in meinem. Nein, ich irre mich keineswegs. Und das "mal wieder" kannst Du Dir auch schenken.
Was Deine Anleitung zeigt, ist imo lächerlich. Wer stellt denn jedesmal vor dem Aussteigen seine gesamte Lüftungsanlage um?! Das muß die Automatik schon selber machen, sonst hätte sie keine Automatik werden sollen. Kannst Dir gerne bei meiner ansehen, wie das funktioniert.
15 Antworten
Das ist normal. Man muss aber nicht auf "max" stellen, es reicht, die Temperatur einzustellen die man brauch. Okay im tiefsten Winter immer auf Max :P
Ich habe selber die Original Standheizung mit Klimaautomatik
habe die webasto orig mit manueller klimabedienung und muss auch auf max stellen damit schneller warm wird Steht die auf geringer wärmeabgabe dann wird der motor schneller warm... Jol.
Genau. Ich würde auch lieber dem Motor etwas wärme spenden, bevor die Kolben sich bewegen. Tut dem Motor echt gut. Nach dem du losgefahren bist, kannst die Heizung ja aufdrehen und es wird schnell warm im Auto.
Moin,
also was Ihr schreibt, verwundert mich. Bisher habe ich hier immer gelesen, daß es bei der Klimaautomatik zusammen mit der Standheizung keinerlei Eingreifmöglichkeit gibt. Das funktioniert vollständig automatisch, und strittig war bisher nur, ob die Lüftung dabei auf einem oder auf zwei Strichen läuft, was wohl abhängig von Karosserieform und Baujahr variiert.
Bei mir ist es jedenfalls so, daß ich nichts manuell für den Standheizungsbetrieb einstellen muß oder kann. Egal was eingestellt ist an der Klima, es wird im Standheizungsbetrieb ignoriert. Die Automatik steuert dabei alles nach einer eigenen festen Programmierung. Funktioniert 1a, und von High ist sie weit entfernt. Das braucht es nicht, im Gegenteil kostet das reichlich unnötigen Strom aus dem Akku.
Grüße Dirk
P.S.: Anders ist das, wenn die Zündung an ist. Dann läßt sich alles bedienen wie immer, nur die Wärme kommt anstatt vom Motor eben von der Standheizung.
Ähnliche Themen
hier irrt DIRK EZitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Moin,also was Ihr schreibt, verwundert mich. Bisher habe ich hier immer gelesen, daß es bei der Klimaautomatik zusammen mit der Standheizung keinerlei Eingreifmöglichkeit gibt. Das funktioniert vollständig automatisch, und strittig war bisher nur, ob die Lüftung dabei auf einem oder auf zwei Strichen läuft, was wohl abhängig von Karosserieform und Baujahr variiert.
Bei mir ist es jedenfalls so, daß ich nichts manuell für den Standheizungsbetrieb einstellen muß oder kann. Egal was eingestellt ist an der Klima, es wird im Standheizungsbetrieb ignoriert. Die Automatik steuert dabei alles nach einer eigenen festen Programmierung. Funktioniert 1a, und von High ist sie weit entfernt. Das braucht es nicht, im Gegenteil kostet das reichlich unnötigen Strom aus dem Akku.
Grüße Dirk
P.S.: Anders ist das, wenn die Zündung an ist. Dann läßt sich alles bedienen wie immer, nur die Wärme kommt anstatt vom Motor eben von der Standheizung.
. mal wieder.
Anlagehat jetzt speziell nichts mit dem 210er zu tun aber genau so verhält es sich auch dort. Bei der Bedienungsanleitung im Fahrzeug liegt eine EXTRA Beschreibung dies durchlesen hilft.
Was auch beim 210er ein Problem ist ist der Lüftermotor für die Innenraum Luft. Wenn dieser in die Jahre gekommen ist reagiert er nicht mehr auf die vom Steuergerät ( Webasto ) etwas niedrige Umdrehungszahl. Mit dem Tester kann man diese um 10 oder mehr Umdrehungen/Min erhöhen und dann geht es. Nicht zu hoch sonst ist die Batterie leer.
Zitat:
Original geschrieben von schneefan
hier irrt DIRK E. mal wieder. Anlage hat jetzt speziell nichts mit dem 210er zu tun aber genau so verhält es sich auch dort. Bei der Bedienungsanleitung im Fahrzeug liegt eine EXTRA Beschreibung dies durchlesen hilft.
Hallo Schneefan,
jetzt sage ich Dir mal was. Ich empfinde Deine Antwort als rotzfrech. Was ist das bitte für ein Stil? Schreibst über mich in der dritten Person, in fett und unterstellst mit hier wiederholten Irrtum und daß ich die Bedienungsanleitung nicht lesen würde. Geht es noch?
Erzähl Du mir bitte nicht, ich wüsste nicht, wie meine Standheizung zu bedienen ist! Unglaublich sowas. Bevor Du hier so einen Unsinn postest, mach Dich erstmal schlau. Offenbar hast Du keine Ahnung, wie Standheizung und Klimaautomatik im Mopf zusammen arbeiten, zumindest in meinem. Nein, ich irre mich keineswegs. Und das "mal wieder" kannst Du Dir auch schenken.
Was Deine Anleitung zeigt, ist imo lächerlich. Wer stellt denn jedesmal vor dem Aussteigen seine gesamte Lüftungsanlage um?! Das muß die Automatik schon selber machen, sonst hätte sie keine Automatik werden sollen. Kannst Dir gerne bei meiner ansehen, wie das funktioniert.
Hi Dirk,
Deinen Puls und Deinen Blutdruck kann ich ja verstehen - aber eigentlich sind wir doch schon seit längerer Zeit dazu übergegangen, den Spinner zu ignorieren. Mod alarmieren und ansonsten ignorieren.
LG
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von Dirk E.
Hallo Schneefan,Zitat:
Original geschrieben von schneefan
hier irrt DIRK E. mal wieder. Anlage hat jetzt speziell nichts mit dem 210er zu tun aber genau so verhält es sich auch dort. Bei der Bedienungsanleitung im Fahrzeug liegt eine EXTRA Beschreibung dies durchlesen hilft.jetzt sage ich Dir mal was. Ich empfinde Deine Antwort als rotzfrech. Was ist das bitte für ein Stil? Schreibst über mich in der dritten Person, in fett und unterstellst mit hier wiederholten Irrtum und daß ich die Bedienungsanleitung nicht lesen würde. Geht es noch?
Das unterstelle ich mal
Erzähl Du mir bitte nicht, ich wüsste nicht, wie meine Standheizung zu bedienen ist! Unglaublich sowas. Bevor Du hier so einen Unsinn postest, mach Dich erstmal schlau. Offenbar hast Du keine Ahnung, wie Standheizung und Klimaautomatik im Mopf zusammen arbeiten, zumindest in meinem. Nein, ich irre mich keineswegs. Und das "mal wieder" kannst Du Dir auch schenken.
Warum soll ich mir das mal wieder schenken? Es entspricht der Wahrheit.
Was Deine Anleitung zeigt, ist imo lächerlich. Wer stellt denn jedesmal vor dem Aussteigen seine gesamte Lüftungsanlage um?! Das muß die Automatik schon selber machen, sonst hätte sie keine Automatik werden sollen. Kannst Dir gerne bei meiner ansehen, wie das funktioniert.
Brauche ich nicht, da ich diese Fahrzeuge schon gefahren habe bevor DU wusstest, dass es diese gibt. Und nicht als Schrott sondern neu.
Einfach ruhig bleiben. Die Erläuterung ist nicht von mir. Leider ist das bei den Fahrzeugen so. Aber da sieht man, dass du keine Ahnung von einem neuen Fahrzeug hast. Mache dich mal bei Webasto und DB schlau und dann reise dein Maul auf. Ansonsten ***edit*Mod***.
Schneefan, DeeVau hat Recht - Deine Beiträge sind tatsächlich keine Antwort wert. Willkommen auch auf meiner Ignorierliste.
Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen - so habe ich mir das ja auch gedacht. Bei meiner jetzt nachgerüsteten Anlage muss ich eben immer vorher die Klimaautomatik auf High stellen, sonst passiert nix - nicht mal der Motor wird warm... Dit nervt natürlich.
Der Einbaubetrieb (übrigens seit Jahrzehnten Webasto - Partner und auch ein richtig guter Betrieb mit Erfahrung) sagt, das muss so sein, damit die Klappen geöffnet sind. Vielleicht muss in der Klimaautomatik noch etwas angepasst werden???
Naja, ich gehe denen da nochmal auf'n Keks - war ja nicht eben mal jünstig...
Also, vielen Dank für Eure Bestätigungen meiner Vermutung.
Aus Berlin
Jens
*loool*
Ich hab eine Standheizung drinnen und noch nie benutzt.
Brauch ich nicht....
Fahre fast nix im Winter UND Auto in der Garage....
🙂😁
Zitat:
Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen - so habe ich mir das ja auch gedacht. Bei meiner jetzt nachgerüsteten Anlage muss ich eben immer vorher die Klimaautomatik auf High stellen, sonst passiert nix - nicht mal der Motor wird warm... Dit nervt natürlich.
Ich habe meinen Dieselzuheizer auch selbst zur Standheizung aufgerüstet und das einzigste was du machen musst, ist die Restwärmefunktion "REST" im Klimabedienteil der Klimaautomatik "anzuzapfen".
Dann läuft der Lüfter auf Stufe eins, im Bedienteil wird zwar die letzte eingestellte Temperatur angezeigt aber was macht eine Klimaautomatik wenns draußen minus 5 Grad hat und du aber monatelang schöne 22Grad eingstellt hast? Richtig, die Luftklappen gehen voll auf, damit der Innenraum möglichst schnell auf 22Grad kommt, allerdings dauert das, da der Lüfter nur auf Stufe eins läuft und der Motor ja auch mit erwärmt wird (was ja gut ist).
Das "Timing" stimmt also, wenn ich die Standheizung bei -5°C 20minuten laufen lasse, dann hat der Motor mehr als 60°C und im Innenraum ists auch schon etwas warm. Wenn ich dann losfahre, wirds noch bissl wärmer, für mich ist das genau die "Mischung", die ich haben will. Ich lasse lieber den Motor mehr vorwärmen, er wird es mir danken und wenn der mal warm ist, dann gehts im Innenraum auch schnell.
Cheers, schöne Feiertage. :-)
Hmmm .... ich hatte einen aufgerüsteten Zuheizer im 320 CDI T-Modell (MJ 2000) und hab bei den seltenen Versuchen anderer Temperatur- und Luftverteilungseinstellungen keinen Unterschied bemerkt. Jedoch hatte ich die Klimaautomatik (mit dem LCD-Display), bei der "manuellen" Klimatronic mag das anders sein.
Die Wärme ging die ersten 15 Minuten fast nur in den schweren Motor rein. Ob das jetzt gut ist oder nicht, dazu hab ich mich schon hier genug an Dirk und anderne "gerieben" ... 😉 Einigermaßen warm war es auch daher im Auto bei -10° C erst nach 30-40 Minuten -- und die Batterie ächzte entsprechend bei meinen eher kürzeren Strecken (2x 27 km).
Beim T-Modell läuft der Lüfter meines Wissens bei Standheizungsbetrieb auf Stufe 2. Ich habe auch gelesen, dass eine ab Werk verbaute Heizung erst dann den Innenraumlüfter einschaltet, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat, quasi um Strom zu sparen, denn das Gebläse saugt mehr Strom als man glauben würde. Ob das wirklich stimmt weiß ich aber nicht.
Was aber sehr wohl einen Unterschied gemacht hat, das war der Tipp eines Users zum Thema "Scheiben enteisen": beide Sonnenblenden senkrecht nach unten geklappt bewirkt einen leichten Luftstau, was die Wärme länger an der mit Reif und Schnee bedeckten Windschutzscheibe hält! Für mich als "Laterndlparker" ein guter Rat!