Mal ne`Frage an alle Ex-Omega Automatikfahrer

Opel Vectra C

Ich fahre seit 18 Jahren (zwangsläufig) Automatik. Die Fahrzeuge waren ein Omega A 2.0 Limousine und ein Omega B 2.0 Caravan. Die beiden waren von der Automatik her ein bischen unterschiedlich abgestimmt, aber so beschissen wie der Vectra C Caravan 2.2 direct (AT5, habe ich seit 04/2010) hat keiner von den Beiden geschaltet (oder ist es nur Einbildung?).
Ich habe schon die ganzen anderen Threads zum Thema AT5 und AT6 durch und wie es aussieht bin ich nicht der Einzige, der mit der Aisin-Automatik nicht zufrieden ist. Wie kann ein Hersteller so einen (neu entwickelten?) Müll verbauen, wenn die anderen Getriebe vorher ohne große Probleme (kaum Threads über ATs im Omega-Forum) funktioniert haben (können ja nur Kostengründe sein!). Kein Wunder, wenn Opel immer weniger Kunden hat (und nicht nur durch die ATs, wenn ich mir da so die anderen Themen anschaue).

Beste Antwort im Thema

Damit sich auch mal ein Zufriedener meldet ... Ich bin mit der AT-6 vollauf zufrieden, es ruckt höchstens mal, wenn man beim Schalten stark Gas wegnimmt oder gibt. Dass man an der Ampel nicht sofort von der Bremse aufs Gas geht habe ich auch gelernt, dann ist alles ok. Ist doch immer besser als die manuelle Schalterei durch 6 Gänge.
Wenn mans sich den Artikel auf Wikipedia durchliest, gewinnt man aber schon den Eindruck, dass eine AT in einem Fronttriebler und quer eingebautem Motor eine technische Herausforderung war, die so beim Omega nicht bestand.
Als Ergänzung, ich habe jetzt 38000km runter, der Vorbesitzer hat seinen Wohnanhänger damit gezogen.

Gruss
rotokan

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo an alle Vorredner,

Zitat:

Original geschrieben von Vectra C 2.2 direct


Hallo huggy_bear und Opel Dortmund:

Der Vectra hatte beim Kauf 59 000 km runter, jetzt 64 000.

- Nach ca. 1500 km (also bei ca. 60500) trat des öfteren das Problem auf, dass beim abrupten Gaswegnehmen ziemlich hart vom 3ten in den 2ten (nur bei diesen Gängen) geschaltet wurde. (Omegas schalteten nie so hart). Hat sich jetzt gebessert/ist fast ganz verschwunden.

Ja - gerade das Zurückschalten geht bei meinem AT6 sehr schlecht. Manchmal habe ich regelrecht den Eindruck als wäre das AT "unentschlossen": Runterschalten? 1nen Gang - oder direkt 2 Gänge?

Zitat:

- Beim Beschleunigen habe ich teilweise das Gefühl, dass das Getriebe im 3ten kurzzeitig keinen Kraftschluß hat (Drehzahl erhöht sich ohne Beschleunigung). Beim Beschleunigen im manuellen Modus steht großartig ne` "3" in der Anzeige, aber ich habe das Gefühl er schaltet trotzdem noch irgenwo rum. (Die Omegas gingen beim Beschleunigen ohne Probleme, trotz nur 85 KW).

Kenne ich auch: die Geräuschkulisse - der Drehzahlmesser - liefern andere Infos als man vermuten würde.

Zitat:

- Schaltet bis zum 5ten hoch und töffelt dann mit knapp über 1000 Umdrehungen dahin und verschluckt sich dabei fast, ohne wieder runter zuschalten.

Dazu meine Empfehlung: checken ob die Drallklappen in Ordnung sind. Bei meinen DK habe ich keine Fehlermeldung im System angezeigt bekommen. Aber das Verschlucken kenn ich von daher noch.

Zitat:

-Insgesamt härtere Schaltvorgänge als beim Omega.

Omega habe ich nicht gefahren.

Zitat:

-Ruckelt teilweise im 3ten und 4ten im Schiebebetrieb (Manueller Modus, es sind keine Fehler der Motorelektronik/Einspritzung in den Steuergeräten gespeichert. Ruckeln durch Motor oder Automatik?)

Wie vorher: checke die DK

Zitat:

Ich will euch hier auch keinen Vorheulen, aber wenn ich zum FOH (bei dem ich den Wagen allerdings nicht gekauft habe) fahre und der sagt mir, dass das alles normal ist und einen von "Stand der Technik", "Energiesparen" und "bei Markteinführung unübertroffen" labert, frage ich mich schon, was an der Technik begeistern soll.

Das ist kein Heulen. Ich finde es berechtigt, dass man Ärger und Groll empfindet, wenn man auf solch massive Probleme stösst, die auch meiner Meinung nach überhaupt nicht zu einem Auto in dieser Preisklasse gehören sollten. Das der OH da rumlabbert, kann ich nicht gut finden - aber auch verstehen: was soll er sonst tun?

Zitat:

Auf die Frage an den FOH wegen eines Automatikgetriebeölwechsels zur Verbesserung des Schaltverhaltens erhielt ich zur Antwort:
FOH: Als Taxi eingesetzt?
Meine Antwort: Nicht das ich wüßte!
FOH: Anhängerkupplung hat er ja auch nicht. Also Ölwechsel laut Service-Intervall bei 120 000 km. (Mir kam es bald so vor, als hätte er Angst vor dem Ölwechsel.)

Ich hab vor einigen Wochen nen Ölwechsel am AT6 beim OH machen lassen. Dabei war mir klar, dass die Qualität des Altöls viel über den Zustand meines AT6 aussagen wird. Darum bin ich dem Mechaniker nicht eine Sekunde von der Seite gewichen. Ich war dabei verwundert, dass der für jeden Handgriff loslaufen musste um Werkzeug oder Teile zusammenzusuchen oder nur um nochmal und nochmal im TIS nachzulesen wie der Wechsel gemacht wird. Ich hab dann auch den Ausdruck aus dem TIS gelesen: 3 Seiten. Damit hätte ich den Wechsel auch hingekriegt.

Kurz: Die OH machen dass viel zu selten. Die Mechaniker sind darin nicht fit.

Zitat:

Hier im Forum stehen schon Hinweise von 2005, dass nach einem Ölwechsel das Schaltverhalten besser wird und der FOH weis da nichts von?!

Wieder macht der OH gute Miene zum bösen Spiel.

Ich wiederhole mich hier im Forum: Meine Meinung:

1. Wechsel immer - alle 60. - 80.000 km Kosten = 180,00 beim OH

2. Kleine Probleme? Probier ne Spülung. Da wird der Dreck aus dem AT gebracht und das komplette Öl erneuert. Kosten = ca. 350. Wer machts? Bitte SuFu oder

http://www.automatikoelwechselsystem.de/

Zitat:

Die Frage ist nun, ob das im Vergleich zum Omega alles normal ist (was ich bei der Antwort von "VanHarDeMoes" schon teilweise bestätigt sehe), ob sich ein Ölwechsel lohnt (Das Öl ist aber noch schön braun/hell, nicht schwarz) oder ob es sich bald verabschiedet???

Probier ne Spülung

Zitat:

Man müsste Hellseher sein...

Hallo gogol115:

Als "reinknüppeln" kann ich die Schaltvorgänge noch nicht bezeichnen, aber die Angst fährt halt mit (Reparatur? oder dann instandgesetztes Getriebe? für 6000€ ein neues Getriebe?)...

Ich denke man bekommt für 4.000 Euro nen generalüberholtes AT inkl. MwSt und inkl. Ein- Ausbau. Nur nicht beim OH.

Zitat:

Schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen

Jörg

Kurz: wenn die Probs mit dem AT6 nicht wären, wäre ich mehr als zufrieden mit dem Vectra.

Also. Darauf dass das AT6 bald repariert ist.

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Opel Dortmund


Also eine Sache müssen wir mal mal festhalten:
So richtig sparsame Motoren konnte Opel noch nie herstellen.
Ich erinnere mich allerdings an meine heissgeliebten C20XE in meinem Calli der war top.

Zu deiner Frage kann ich nur sagen das, dass Getriebe meines Omega B MV6 (AR35) gut schaltete, obwohl es deutlich weicherere gab. Ich war aber zufrieden damit. Zumindest bis es undicht wurde :-)

Was ist denn mit deinem?

???

Wie kommste den da drauf? Gerade das war bei Opel früher immer gut, bis einschließlich meinem Vectra A GT mit 2.0 16V waren die immer richtig sparsam und denn kamen diese komischen Ecotec, da war es dann vorbei mit der Sparsamkeit.

Mich hat jeder Passat-Fahrer da beneidet um den Vectra A, den hab ich im Schnitt mit 8,5 Liter gefahren, ein entsprechender VW war da nicht unter 10 zu bewegen.

Zitat:

Original geschrieben von xx771



Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


Ein 6 Gang Schaltgetriebe ist immer noch das beste! ^^
Hm , ich hoffe nicht, dass Du das F40 meinst. Denn ab der jetzigen Jahreszeit , werden die ersten Schaltvorgänge nach´m
kaltstart zum Geduldspiel.......Aber dazu gab´s ja auch schon den einen oder anderen TRÖÖÖT.

Gruß

Aja, ja ich hab das F40 und das ist spitze. Merk da keinen Unterschied ob kalt oder warm. Natürlich ist ein Getriebe im kalten schlechter schaltbar, als im warmen. Aber sonst läuft es wie Butter. Sehr gut abgestimmt auf den 2.2 Direct.

Manche F40 haben zuviel Öl drin und lassen sich dadurch schwer schalten!

Das ist schon ein Witz das solche Mängel nach Ablauf der Garantie nicht mehr kostenfrei vom Opel( bei keinem Hersteller denke ich mal) gemacht werden.

Es ist eine Feldabhilfe, statt 3,2l Öl sollen nur 2,4l rein. Mein Astra war hackelig mein Signum war hackelig und die Insignias sollen teils auch nicht besser sein .... ich sehe bei Opel keine Lernkurve beim Getriebe ;D

Mfg David

Ähnliche Themen

Hallo,

mein Signum hat gerade etwas über 99.000 km runter und die AT6 schaltet einwandfrei. Sehr weich und komfortabel, kein Ruckler etc. pp.

Bei meinem Vorgänger Signum (1.9 CDTI) hat mir die Kombination nicht so gut gefallen, mit dem V6 Turbo ist die Kombi allerdings richtig gut.
Ich bin auf jeden Fall zufrieden.

MfG
Stamue3

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Es ist eine Feldabhilfe, statt 3,2l Öl sollen nur 2,4l rein. Mein Astra war hackelig mein Signum war hackelig und die Insignias sollen teils auch nicht besser sein ....

Mfg David

Wieviele Insignias bist du denn schon gefahren?😉

Also ich bisher 2mit Handschaltung.
Und ich kann nur sagen super knackig und präzise.
Weiss nicht was es daran auszusetzen gäbe.
Da ist das Schaltgetriebe in meinem Firmanpassat schon deutlich schlechter muss ich einfach sagen.

omileg

Wer kann mir mal erklären warum der Caravan mit dem 2.2 direct eigentlich das AT5 (AF 23) behalten hat und der CDTI hat das AT6 (AF 40) ab Facelift bekommen? Wegen des höheren Drehmoments des CDTI? Oder gibt es noch andere Gründe und ich bin von den Getriebetypen (baujahrmäßig) her falsch informiert?

Gruß

Jörg

Das AF23 verträgt 230nm Eingangsdrehmoment und das AF40 verträgt 400nm. Zusätzlich gibt es noch ein AF33 (5-Gänge), das 330nm verträgt und z.B. im Z32SE und im Y30DT (gedrosselt) verbaut wurde. Du hast das also schon ganz richtig erkannt.

Gruß
Achim

Hallo,

also ich bin in dem AF40 / AT6 Thema schon ziemlich leidgeprüft, muss aber sagen, dass es bei mir sehr sanft und angenehm schaltet. Die Automatik vom MV6 konnte das nicht besser (höchstens noch langsamer als das AT6).
Ich denke es liegt einfach an der Motor- / Getriebekombination. Die leistungsstarken Motoren arbeiten oft leider nicht lange mit den AT6 zusammen...

Ein Ölwechsel bringt nach meiner Erfahrung Besserung! Ebendso ein Softwareupdate des Getriebe der die Rückstellung der Getriebeanpassung (Schaltverhalten) mit sich bringt.

Bei Opel werde ich aber defintiv kein Wandlergetriebe mehr kaufen (es sei denn, es kommt nicht von Aisin oder wird von Opel besser adaptiert!)...
Im Insignia (2.0 CDTI - 160 PS) fand ich die Abstimmung der AT6 noch hecktischer und ruckeliger als bei meinem V6 CDTI! Das (und das leidige Thema der zu häufig nicht ausreichend geschulten FOH) war für mich das Ausschlusskriterium für den Insignia... leider!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis



Zitat:

Original geschrieben von xx771


Hm , ich hoffe nicht, dass Du das F40 meinst. Denn ab der jetzigen Jahreszeit , werden die ersten Schaltvorgänge nach´m
kaltstart zum Geduldspiel.......Aber dazu gab´s ja auch schon den einen oder anderen TRÖÖÖT.

Gruß

Aja, ja ich hab das F40 und das ist spitze. Merk da keinen Unterschied ob kalt oder warm. Natürlich ist ein Getriebe im kalten schlechter schaltbar, als im warmen. Aber sonst läuft es wie Butter. Sehr gut abgestimmt auf den 2.2 Direct.

Manche F40 haben zuviel Öl drin und lassen sich dadurch schwer schalten!

Blöd nur, dass Du gar nicht das F40 hast, sondern das M32.

Deine Antwort
Ähnliche Themen