Mal gesetzt den Fall... Hat jemand Interesse an unserem Dicken?

Mercedes E-Klasse W210

Hi Leute,

ich überlege ja schon länger hin und her, ob ich nicht auf einen Prius umsteige. Mich fasziniert einfach die Hybrid-Technik, und zur Zeit stellen sich in meinem Leben einfach immer mehr Weichen in diese Richtung (Photovoltaik-Anlage für Elektroauto usw.), so daß ich mich mit dem "Dicken" MB gedanklich zunehmend schwer tue.
Ja, er ist ein saugutes Auto und ja, er wird mir tierisch fehlen. So wie ich aktuell jedem Prius hinterher schiele, würde ich wohl zukünftig jedem schicken 210er hinterher trauern, wenn ich ihn wirklich hergebe. Aber manchmal muß ein Mann tun was ein Mann eben tun muß. ;-) Und mein Weg geht autotechnisch in eine andere Richtung zukünftig, glaube ich.

Noch ist nichts entschieden - ich warte auf eine gute Gelegenheit zum Umstieg - und natürlich hängt das ganze Manöver auch davon ab, ob ich für den Dicken einen gescheiten Preis bekomme. Darum starte ich hier einfach mal einen Testballon, ob vielleicht jemand von Euch Interesse hat. Der Wagen ist hier ja gut bekannt mit seiner Geschichte, und natürlich möchte ich, daß er in "kundigen Händen" bleibt. Ist ja schließlich ein Familienmitglied. ;-)

Hier noch ein paar Eckdaten:

- silbernes T-Modell von Sommer 2001
- Elegance aber bestellt mit vielen Avantgarde-Merkmalen wie z.B. Xenon
- 430er mit erstklassiger LPG-Umrüstung - Top-Umrüster(!) und Prins-Anlage. 10 Euro Sprit auf 100km...
- vor genau zwei Jahren sehr aufwändig entrostet, größtenteils neu lackiert und dann arschteuer (sorry) nach dem Timemax-Verfahren fettkonserviert. Alles mit Fotos ausgiebigst hier dokumentiert.
- Kilometerstand 162.000km. Gekauft vor 2,5 Jahren bei 117.000km.
- immer Checkheft bei MB, neuerdings auch mal in einer ausgezeichneten Hamburger Taxi-Werkstatt (www.taxitech.de), die MB auf keinen Fall nachsteht, im Gegenteil.
- Vollausstattung wird hier ja nicht gern gelesen, aber Ihr wisst was ich meine, wenn ich Vollausstattung schreibe. ;-) Er hat so ziemlich alles ausser Sitzmemory Beifahrerseite und Sitzheizung hinten. Dazu tolles Designo-Holz und -Leder.
- 8fach hochwertig bereift mit schicken AMG-Felgen, die natürlich nicht mehr wie neu aussehen
- TÜV vor kurzem neu, natürlich problemlos

um nur mal das Gröbste aufzuzählen.

Also falls einer von Euch genau so einen Wagen sucht, meldet Euch gerne. Ich lasse es mir dann ggfs. mal durch den Kopf gehen. Einen konkreten Zeitplan zum Umstieg gibt es aber noch nicht. Ihr solltet es also nicht eilig haben oder so.

Grüße Dirk

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen Dirk,
guten Morgen zusammen,

zum Thema umweltfreundliche Mobilität gibt es viel Diskussionsstoff. Ein Diskussionspunkt ist zum Beispiel, welche der Technologien sich denn technisch durchsetzen kann und welche tatsächlich ein Zugewinn für die Umwelt darstellt. Es gibt Grund daran zu zweifeln, dass es Elektroautos sein werden, weil sowohl deren Erfolg als auch deren Sinnhaftigkeit (im Sinne des Umweltschutz) von recht vielen Faktoren abhängen, die da z.B. wären: Infrastruktur zum Laden, beschränkte Reichweite der Akkus, Bereitstellung von "grünem" Strom ohne welchen jedes E-Auto höhere Emissionen verursacht als ein konventioneller Verbrennungsmotor, Zugriff auf wichtige Ressourcen zur Produktion, mögliche Produktionskosten und Verkaufspreise, Unfallsicherheit, etc... Generell ist es fraglich, ob wir weit kommen, wenn wir in konventionelle Autos einfach andere Antriebseinheiten einbauen, oder ob es nicht darauf hinauslaufen muss, dass das ganze Konzept des Autokaufs hinterfragt wird. Alternativ zum Elektroauto gibt es ja noch Autos mit Brennstoffzelle. Hier gibt es eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem Elektroauto, z.B. ist die Infrastruktur (Tankstellen!) generell vorhanden. Die bis vor kurzem horrenden Produktionskosten für eine Brennstoffzelle konnten z.T. massiv gesenkt werden und ein Großteil der praktischen Probleme heutiger Brennstoffzellenautos ist der Komplexität geschuldet, die nicht in jedem Fall notwendig ist. Die britische Firma Riversimple z.B. kauft ihre Brennstoffzellen recht günstig ein; die Technologie ist simpler und der Druck im Tank deutlich geringer als bei den z.B. von Daimler verfolgten Varianten, wodurch wiederum einiges an Energie gespart werden kann. Der wichtigere Punkt aber ist, dass Riversimple Mobilität vermietet und nicht das Auto verkauft, d.h. man mietet das Auto für einen Pauschalbetrag und muss sich um nichts kümmern -- außer tanken. Alle Wartungen werden von Riversimple übernommen, wodurch diese wiederum den starken Anreiz hat, ein gescheites Produkt zu bauen, welches nicht nach fünf Jahren durchgerostet ist oder anderweitige Probleme aufweist (Stichwort 'geplante Obsoleszenz'😉. Das Geschäftsmodell ist als ein anderes und nicht nur der Antrieb.

Ich glaube nicht an Carsharing und ähnliche Konzepte, weil es leider der menschlichen Natur widerspricht. Bei Riversimple jedoch sind die Anreize klug gesetzt. Ich kann mir gut vorstellen, dass so zukünftige Lösungen aussehen könnten.

Übrigens ist diese ganze Hybridgeschichte mit dem Prius relativ witzlos, wenn man bedenkt, dass vor hundert Jahren ein Kerl namens Piech schon ein Hybrid-Auto ("Mixte-Wagen"😉 gebaut hat. So wird das Rad eben immer mal wieder neu erfunden. Was die Qualitäten des Prius betrifft: Ich zweifel nicht daran, dass die Kiste fährt. Vermutlich sogar sehr lang und sehr wahrscheinlicher problemloser als die meisten E-Klassen. Ich zweifel nur daran, dass man darin wirklich fahren will. Denn gerade wenn man viel Zeit im Auto verbringt, ist es doch wichtig, dass man sich wohl fühlt. In so einem nach 50.000 km abgegrabbelten Plastikcockpit kann ich mir das nur schwerlich vorstellen. Und das, obwohl ich sowohl an Technik als auch an Umweltschutz interessiert bin.

Die paar Liter mehr, die man mit einem V8 im Straßenverkehr braucht, machen den Kohl nicht fett. Natürlich sollte man stets schauen, wo man was Gutes tun kann, auch und gerade im Kleinen; ich glaube aber zum Einen, dass es kein einziges Problem löst, wenn man Prius kauft (abgesehen von der Befriedigung technischen Interesses) und dass man sehr viel mehr erreicht, wenn man sich auf wesentlichere Faktoren konzentiert: Ich steuere meinen Umwelteinfluss über meinen Konsum (wenig Fleisch, Fairtrade und Organic wo es geht, möglichst lokale Produkte...), mein Mobilitätsverhalten (ich kaufe z.B. 1x die Woche richtig ein und nicht 5x ein Bisschen), mein Wohnverhalten (meine Freundin und ich verbringen zu Hause die meiste Zeit zusammen in einem Zimmer, die anderen Zimmer heizen wir nicht/kaum, Schlafzimmer wird fast nie beheizt; und sicher werde ich auch nicht den Rest meines Lebens an einem Ort wohnen, der klimatisch erfordert, dass man ständig heizt und sicher dann auch in einem Haus, welches vernünftig isoliert ist; ich wohne nah an meinem Arbeitsplatz, sodass ich das Auto nicht brauche, und häufig arbeite ich von zu Hause)... vieles hat mit 'Lifestyle Design' zu tun. Ich glaube, dass man damit viel mehr Probleme lösen kann als mit einem Prius (nochmal: ich glaube, mit einem Prius trägt man zur Zeit wenig bis gar nichts Positives bei).

Davon abgesehen: Der deutsche Staat macht es einem nicht gerade leicht, sich für etwas Neues zu entscheiden. Elektroautos sind sehr teuer und rechnen sich nicht. Hier, im sozialistisch-diktatorisch regierten Norwegen, sind Elektroautos häufig günstiger als "normale" Autos und (wirtschaftlich) eine gute Alternative für den Gebrauch in der Stadt (weil alle anderen Autos mit Steuern und Einfuhrgebühren unglaublich teuer gemacht werden). Dazu kommt, dass in Norwegen um die 90% des Stroms aus erneuerbaren Energien kommt, womit die Nutzung von Elektroautos, zumindest was die variablen Emissionen anbelangt, sinnvoll macht. Und Konsum lokaler Produkte wird dadurch gefördert, dass es für viele Produkte hohe Einfuhrzgebühren oder Zölle gibt. Zum Beispiel wurden gerade Einfuhrzölle von bis zu 400% auf diverse Käsesorten erhoben, die mit lokalem Käse (so man es denn so nennen mag..) konkurrieren 😁. Sowas geht in einem Land wie Norwegen, welches seit Jahrzehnten progressiv regiert wird. In Deutschland geht das nicht. Daher obliegt es jedem Einzelnen, Gutes zu tun, und ich bin sehr froh, dass es Leute wie Dich (Dirk) gibt, die echtes Interesse daran haben. Nur den Prius halte ich momentan für einen Irrweg.. 😉.

Viele Grüße und viel Erfolg, für welchen Weg auch immer Du Dich entscheidest
ES

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Au ja, die tolle neue. ;-)

Hast mich mit Deinen B-Klasse Überlegungen schon genug verblüfft. Aber ok, den Dicken wolltest Du ja parallel behalten. Dann sei Dir so ein Abenteuer gestattet. Kann ich ja verstehen, so wenig Probleme wie Deiner macht, daß man da mal Lust auf ne Problemkarre kriegt. :-)

🙂😁😁😁😎

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


DSD, gerade hab ich in der ÖAMTC-Hauszeitung gelesen, was doch die neue A-Klasse für eine KOMFORTABLE FEDERUNG habe. Vielleicht keine schlechte Idee damit mal probezufahren, nimm halt nicht gerade den AMG ... 😁

A-D , du mußt das zielgruppen-und altersspezifisch interpretieren- der "Tester" ist wahrscheinlich altersentsprechend nur Seifenkisten gewöhnt...🙂😁

Hallo Freunde des großen Wagens,
Dieser Thread ist wieder ein tolles Beispiel dafür was hier für eine schöne Stimmung ist. Lese hier sehr gerne mit!
Zum Thema; Dirk hat sich ja wirklich ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt und wird sich so entscheiden wie es für ihn am Besten passt.

Grüße
Frank (W210 Sympathisant)

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Zuerst mal muss man anmerken: Dirks Beitrag war wohl der längste, den ich je in diesem Forum gelesen habe ... 😁 😎

*hihi*

Wußte gar nicht, daß man überhaupt so lang am Stück posten kann.

Zitat:

Der Verbrauch schmerzt emotional, da kann man sich noch sooft vorrechnen, wie BILLIG das Gas ist, VIEL bleibt es trotzdem. Und der Reiz des Neuen ist wohl inzwischen verflogen, man sagt ja: Eine neue Verliebtheit hält 18 Monate.

Der Verbrauch schmerzt mich überhaupt nicht - nur im Hinblick darauf, daß er einfach unnötig hoch ist verglichen mit einem Prius. Eigentlich bin ich immer wieder davon fasziniert, wie niedrig er ist für so eine Maschine und verglichen mit den meisten "normalen" Autos. Und wenn ich rechne, komme ich immer wieder zu dem Ergebnis, daß ein Prius mit Benzin leider kaum günstiger zu fahren wäre. Das ist es ja, was es so schwierig macht.

Was den "Reiz des Neuen" angeht, liegst Du falsch. Den empfinde ich noch fast wie am ersten Tag. Ich kann es jedes mal wieder nicht fassen, daß ich so einen Wagen bewege und geniessen darf. Der könnte mir glaube ich nie langweilig werden. Am liebsten würde ich noch drin übernachten. ;-)

Zitat:

Was du erwischst ist ein Lotteriespiel. Vermutlich auch bei Toyota und Lexus nicht wirklich anders, auch wenn die Statistik im Detail anders aussieht.

Pech haben kann man immer, aber wenn man sich mal unter Prius-Fahrern umhört, dann sind die durchweg sehr zufrieden.

Zitat:

Andere Autos verursachen auch Fixkosten. Wartung, Versicherung, Steuer, normaler Verschleiß, da ist der Treibstoffverbrauch sachlich betrachtet wirklich eine kleinere Nummer.

Es geht mir ja auch gar nicht ums Finanzielle. Obwohl ein Prius in allen von Dir genannten Punkten nichtmal annähernd so teuer ist wie ne E-Klasse. Steuer quasi nix, Wartung lächerlich wenig, Verschleiß so gut wie unbekannt, usw., usw.

Zitat:

Sparen kannst du also nur mit dem "Rückschritt" auf ein ein oder, besser noch, zwei Klassen einfacheres, kleineres, schmäler motorisiertes und weniger anfällig ausgestattetes Vehikel. Wie lange wird da die Begeisterung über im Schnitt vielleicht 8 gesparte Cent pro Kilometer anhalten? Was macht das doch im Monat aus?

Sorry, Austro-Diesel, aber Du hast gar nicht verstanden, worum es mir geht, glaube ich. Es geht doch gar nicht ums Sparen oder Benzinkosten.

Zitat:

Wann immer ich jetzt mit einem einfacheren Auto fahre wird mir bewusst, dass mich zwar so ein Wagen auch ans Ziel brächte und so manches im Jahr 2012 nicht nur schlechter ist, dass ich aber damit auf Dauer nicht zufrieden sein würde: Ich bin einfach "versaut" und will meinen kleinen Luxus haben, egal ob er jetzt nach 210 oder 211 "schmeckt".

Siehst Du, genau da kommen wir zum Unterschied. Wann immer ich mit einem einfacheren Auto fahre, denke ich mir auch, daß meiner ungleich besser ist, rundum, und daß ich das oft und gerne genieße, ABER ich frage mich dann auch des öfteren, ob man das wirklich alles so braucht, ob ICH das so brauche. (Die Antwort lautet eindeutig "nein".) Mein Jeep zum Beispiel zeigt mir, daß ich genau so viel Freude am Fahren auch mit einem sehr viel einfacheren Auto habe, nur auf eine andere Art. Und der Prius würde mir auf seine Art eben auch genau so viel Spaß machen. Da habe ich gar keine Bedenken.

Ich möchte mich gar nicht in dieser Form an all den MB-Luxus gewöhnen - was Du mit "versaut" meinst - denn mir erscheint das nach wie vor total dekadent wie ich aktuell unterwegs bin und irgendwo ja auch in all der Perfektion langweilig, zumindest wenn es einem den Blick auf andere interessante Entwicklungen verstellt. Wie soll ich sagen? Hm, also ich möchte nicht an den Punkt kommen, wo ich mir denke, anders als in einem MB könne ich nicht mehr reisen. Dann hätte sich der Luxus durch die Gewöhnung zu einer ziemlichen Falle entwickelt.

Zitat:

Ich schau gerade so ... einen Prius aus 2008-2009 kriegt man um 11.000 bis 15.000 Euro ...

Ich weiß. Das wäre ein Tausch 1:1.

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

Dirk , wahre Dekadenz ist nie langweilig !🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Ich kann es jedes mal wieder nicht fassen, daß ich so einen Wagen bewege und geniessen darf.

Zitat:

Wann immer ich mit einem einfacheren Auto fahre, denke ich mir auch, daß meiner ungleich besser ist, rundum, und daß ich das oft und gerne genieße,

Zitat:

Hm, also ich möchte nicht an den Punkt kommen, wo ich mir denke, anders als in einem MB könne ich nicht mehr reisen. Dann hätte sich der Luxus durch die Gewöhnung zu einer ziemlichen Falle entwickelt.

lieber dirk,

auch wenn ich deine zitate mal ziemlich aus dem zusammenhang gerissen habe -- es ist doch schon längst viel zu spät, du sitzt wie wir anderen auch schon lange in der MB-komfortfalle 😁

und die gute nachricht: du bist in bester gesellschaft! 🙂

und übrigens gehts mir ganz genauso mit unseren beiden sternen: jedesmal wieder ein erlebnis.

grüsse
timmi

Scheinbar verstehe ich wirklich gar nichts. 😁

Wenn ich die von timmi zusammengefassten Statements dreimal lese: Kann man das verstehen? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Scheinbar verstehe ich wirklich gar nichts. 😁

Wenn ich die von timmi zusammengefassten Statements dreimal lese: Kann man das verstehen? 😎

Versteh' ich nicht , daß du das nicht verstehst !😎🙄

Ach, Leute...

In diesem Thread sind jetzt schon über 50 Beiträge, Alle wundern rum und Keiner stellt die Gretchenfrage:

Dirk, wie sieht's aus mit dem R...t? Hast du vielleicht ein, zwei ganz kleine Pickel entdeckt, die sonst noch keiner gesehen hat?

Ich habe das damals vorhergesagt. Ist eben so. Oder nicht? Könnte ich kaum glauben.

Mein Auto wurde 2007 (kostenlos) und 2009 (geringe Selbstbeteiligung) nachbehandelt. Und zwar auch richtig gut. Jetzt sehen die Radläufe wieder so aus wie bei dir auf den "Vor-Behandlungs-Bildern".
Ist schon jedesmal frustrierend, den Wiederausbruch der Seuche feststellen zu müssen.

Ich lasse das im Frühjahr wieder machen. Sieht dann im Sommer beim TÜV noch gut aus. Wird das letzte Mal sein, dass ich das machen lasse - oder es müssen dann eben neue Radläufe rein.

Über R... reden wir schon gar nicht mehr - dazu ist doch schon alles gesagt !🙂😁
Jedenfalls von den Teilnehmern an diesem Thread !🙂😁😉

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Über R... reden wir schon gar nicht mehr - dazu ist doch schon alles gesagt !🙂😁
Jedenfalls von den Teilnehmern an diesem Thread !🙂😁😉

Ein Schelm, wie immer, der DSD - Wächter der Harmonie hier im Forum und auch ein Meister des fein gesetzten Wortes:

Von den Teilnehmern an diesem Thread wurde tatsächlich schon alles zu dem unansprechbaren Thema gesagt - eber eben nicht in diesem Thread, zum konkreten Auto, zum angedachten Verzicht auf die Große Liebe aus vielleicht doch eruierbarem Grund? .

Butter bei die Fische: R... oder nicht R...?

RR als Alternative müssen wir hier nicht diskutieren...

P.S.: Ich melde mich ab... Nach Diktat verreist... Bin gespannt, in ein paar Tagen nachzulesen, wie sich das hier entwickelt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Scheinbar verstehe ich wirklich gar nichts. 😁

ach, ich versteh mein geschreibsel gerade auch nicht mehr 😁

mag aber an der uhrzeit liegen. nein, am alkoholpegel sicher nicht 😉

gute nacht
timmi

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Ach, Leute...

In diesem Thread sind jetzt schon über 50 Beiträge, Alle wundern rum und Keiner stellt die Gretchenfrage:

Dirk, wie sieht's aus mit dem R...t? Hast du vielleicht ein, zwei ganz kleine Pickel entdeckt, die sonst noch keiner gesehen hat?

Ich habe das damals vorhergesagt. Ist eben so. Oder nicht? Könnte ich kaum glauben.

Hi Diplomat28E,

zum Rost habe ich immer ehrlich berichtet, und würde ich ne rostige Karre verkaufen wollen, würde ich es wohl zuletzt in diesem kundigen Forum tun. :-)

Der Wagen war im Frühjahr beim Lackierer - ich berichtete darüber - wegen winziger Stellen rund um den Griff der Heckklappe, die ich aber wie immer im Ansatz beseitigt haben wollte. Dazu 1-2 kleine Stellen, die ich durch eigene Blödheit, z.B. beim Tanken, verursacht hatte.

Aktuell finde ich erneut 1-2 winzige Stellen an den Türen (wie Steinschlag), die ich bald machen lassen möchte, an der Tür hinter der Fahrertür deuten sich erneut zwei Roststellen an, und hinter den Türdichtungen kann der Eingeweihte an einigen wenigen Stellen erneut beginnenden Rost entdecken. Kein besonderer Befund also. Ich glaube, selbst davon habe ich hier erzählt. Als Pedant lasse ich da im Frühjahr den Lackierer dran, hinter den Dichtungen würde ich noch 1-2 Jahre warten, vorher evtl. Fett reinpinseln. Wäre Quatsch, da jetzt schon etwas zu unternehmen. Das Spielchen kennt ja fast jeder hier. Und die betroffene Tür wird irgendwann mal erneuert, wenn der Rost wirklich störend sichtbar wird. Das ist billiger, als jedes Jahr fürs gleiche Geld dran rumzulackieren. An den Radkästen ist mir noch nichts aufgefallen.

Nichts Ungewöhnliches also. Nein, deswegen überlege ich nicht ihn zu verkaufen. Das ist im normalen Unterhalt bei dieser Baureihe längst eingerechnet und geht auch fast darin unter. ;-)

Zitat:

auch wenn ich deine zitate mal ziemlich aus dem zusammenhang gerissen habe -- es ist doch schon längst viel zu spät, du sitzt wie wir anderen auch schon lange in der MB-komfortfalle

Habe vorhin Schwiegermutter und ihre Freundin zum Bingo-Abend gefahren. Ja, ist wahr, sowas gibts wirklich, nicht nur im TV. :-)) Und, verdammt, Du hast Recht. ;-) Kommentar vom Passagier: Der fährt aber schön leise. Unser Auto brummt immer so. *lol* Was will man da machen ausser zufrieden vor sich hin grinsen und die Rückfahrt mal wieder ganz bewußt zu geniessen?

Grüße Dirk

Nur eine kleine Anmerkung zur R - Frage : Seit Jahren gibt es keinen 210er ,an dem ich
vorbeikomme , ohne nicht zumindest oberflächlich die neuralgischen Stellen nach R...
zu mustern . Interessanterweise werden nach meinem Eindruck die Autos mit sichtbarem R... immer seltener und ich sehe immer mehr richtig gut aussehende 210er ! Wenn ich bedenke , wie gut diese BR technisch ist , wie zuverlässig und dazu wie billig
diese Autos doch aktuell sind , denke ich eher an einen zusätzlichen Kauf (schönes
Rentner - Auto zum Schnäppchenpreis , fachgerecht eingelagert ) , als daran , so ein Schätzchen wie deines , lieber Dirk , zu verkaufen !🙂😉

Das Thema R*** ist beim 210er eine unendliche Geschichte, danach braucht man nicht fragen, das hat man! Dies anzusprechen ist in einem "illegalen Verkaufsthread" nahezu pietätlos!!! 😁

Und warum DSD "vermehrt schöne" 210er sieht erklärt sich daraus, dass die ungeliebten runtergerittenen in der Presse, im Osten oder fernen Süden weilen und die verbliebenen die wenigen glücklicheren und/oder gehegten und neu lackierten Schätzchen sind. Mein freier Lackierer meinte zu mir immer wieder, dass recht viele 210er-Besitzer in frische Farbe investieren.

Der Jammer ist: Die Investition hält an vielen Stellen nicht dauerhaft.

Radläufe, Falze, Fensterdichtungen, Heckklappe und andere schwer zugängliche und/oder mehrlagige Blechbereiche sind kaum oder nur mit extremem Aufwand dauerhaft sanierbar. An glatten und von beiden Seiten zugänglichen Flächen waren meine Reparaturmaßnahmen hingegen von Dauer. Ich weiß das ... 🙁

Daher immer mein Rat: Wo immer es geht, das ganze Teil tauschen. Türen, Heckklappe, Kotflügel eignen sich ja ideal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen