Mal 2,3 Bilder von dem Hifi - Umbau heute !
Also wie vielleicht ein paar schon wissen, kommt ein 13er Compo ( Phase Linear PC 130.20 ) in die Ablage, die zwischen Fahrer und Beifahrersitz ist, wenn man keine Armlehne hat ! Dazu wurde heute, zu dem schon vorhandenen 5-Kanäler ein 2. Verstärker eingebaut. Den hab ich jetzt erstmal zur Übergangszeit drin also net lachen, ich weiß das Axton nicht der wahre KLang-und Leistungspezialist ist. Dazu wurde der Amp in die Reserveradmulde gesetzt. Hier sind nur mal ein paar Bilder dazu, wie es aussieht, wenn man da so ein bisschen rumwerkelt. Dazu wird noch das Bild für die zugeschnittene Ablageplatte beigefügt.
Meint ihr ich sollte die Kofferraumplatte in der Mitte rund aussägen wo dann Plexiglas reinkommt ? Sodass man den zukünftigen Amp schön blau bekeuchtet durchsieht ?
Möchte mal eure Meinungen hören!
Desweiteren würde ich gern mal wissen, wie teuer so eine Kofferraumplatte ist ?!?
25 Antworten
Liegt vielleicht am BAujahr
W202 war einer der ersten keine Ahnung mehr von wann genau. Auf jeden Fall waren die Hauptscheinwerfer eine recht teure Lichtorgel (Konnte man auf der Straße sogar sehen).
W210 ist von 96!!!
In meinen neuen W210 von 2000 tu ich auch wieder einen rein (ich habe ihn ja jetzt halt auch)
Anschlußfehler schließe ich mal einfach überzeugter Weise aus, da ich Elektronikerausbildung genossen habe, und immer alles 2-8mal kontrolliere bevor Strom kommt.
Mit Plus und Minus kann man ja auch nicht wirklich viel verkehrt machen, wenn man Grundkenntnisse hat.
schönen Abend noch
Amoc
Es geht nicht um Plus oder Minus,sondern um Übergangswiderstände.
Flexible Leitungen ohne die richtigen Presshülsen....oder ohne das entsprechende Werkzeug gepresst.
Anziehmomente nicht beachtet.2 Leitungen nebeneinander sind ja auch Kapazitäten bei den Leistungen....usw.
Hi mac Flow, will dir zwar nicht nahe tretten aber du solltest schon mal eine brandschutz versicherung abschlissen, denn der Kabelbrand lässt nicht lange auf sich warten.
Bei soviel querverlgenten Kabeln :O) , wäre es nicht so abwägig. Du musst die Kabel so kurz wie möglich halten, um die Kabelbrandgefahr zu minimieren.
Gruß Casio
http://www.crashcars.de/unfall/unfallauto-Dateien/upimages/47727-1.jpg
Kabelbrand häh ? Warum das denn ? Zu den LS gehen mindestens 2,5qmm hin und das Strom-/Massekabel ist mindestens 21qmm ! Das sollte wohl ja ausreichen . Also versteh ich das net. Und die Kabellänge von Strom und Masse ist beim 1.Amp max 20cm und beim 2. max 50cm also sind die ja wohl net lang. Ausserdem was spricht gegen querverlegte Kabel ?Wenn sie sicher abgeschirmt sind !
Ähnliche Themen
Ohne jetzt alles zu dramatisieren.....Nochmal,es geht nicht um Plus oder Minus,auch nicht unbedingt um den Querschnitt.Der wird schon richtig sein,wenn Du einen fertigen Anschlusset kaufst.Vielmehr geht es darum,das wenn Du die Leitungslängen kürzt,ja so nicht unbedingt die Möglichkeiten hast,die entsprechenden Kabelschuhe aufzupressen.Hier entstehen hinterher u.U. hohe Übergangswiderstände.EIn Widerstand ist immer ein Verbraucher,wo Energie in Wärme umgesetzt wird.Würde der hier entstehende "grosse" Verbraucher immer da sein,wäre es auch halb so schlimm.Die quasi "losen" Klemmstellen,wo die Übergangswiderstände entstehen rufen hier Spitzenlasten auf,wo die Spannungsschwankungen so hoch sein können,das sie die Bordelektronik zerstören können.Ebenso die Spitzenlasten eines Verstärkers(BASS).Bei plötzlichen hohen Belastungen kann die Lichtmaschine nicht so schnell nachregeln,Die Batteriespannung sinkt,da jetzt jeder Verbraucher das Bestreben hat,seine Leistung zu liefern,wird dieser Spannungseinbruch über einen höheren Strom ausgeglichen(auch nur bis zu einem bestimmten Punkt).Genau hier kommt der Kondensator ins Spiel,er liefert die jetzt kurzzeitg notwendig gewordene "hohe Energie".Trotzdem bleibt uns das Problem mit den hohen Übergangswiderständen.Hier entsteht nämlich die von Casio angepriesene Wärme.Im schlimmsten Fall halt der Brand.
Durch die Abschirmung der Leitungen erreicht Du das die in den Lautsprecherleitungen übertragenen Frequenzen dein Bordnetzt nicht beeinflussen.Würde jetzt eine x beliebige Frequenz durch die Leutsprecherleitungen übertragen,die gerade für irgendeine Meldung,Befehl im Bordnetzt bestimmt ist,würden Fehler auftreten.
Wichtiger wie ein Kondensator ist die vernünftige getrennte Verlegung der Leistungen und Ordnungsgemässe Anschlüsse..Last zu Last,Steuerung zu Steuerung.Kabelschuhe mit richtigem Werkzeug gepresst,Lochdurchmesser der Kabelösen eingehalten usw.
Zitat:
Strom-/Massekabel ist mindestens 21qmm !
21mm² gibt es nicht.
0,75;1;1,5;2,5;4;6;10;16;25;35;50;70;95;.....
Das sind die genormten Querschnitte für Leitungen.
Ich hoffe,ich konnte es ein bisschen plausibel erklären🙂
Gruss
Özkan
Also der Kollege Ozkan, hat dir nahe gelegt, was ich versucht habe laienhaft zu erklären, aber der ist da schon der Fachmann. :O)
Also in diesem Sinne :O)
McFlow aber wir haben noch weitere Fachmänner bei Benzstyle-berlin.de
Schau doch mal beim nächte treffen vorbei...
was hälst du davon?
Gruß Casio
Zitat:
Original geschrieben von OZKAN_C230_K
21mm² gibt es nicht.
0,75;1;1,5;2,5;4;6;10;16;25;35;50;70;95;.....
Das sind die genormten Querschnitte für Leitungen.
das ist so nicht ganz richtig 😉...es gibt zwar keine 21mm² kabel, wie du richtig einräumst, aber du hast die 20mm² kabel vergessen zu erwähnen....
es gibt auch 20mm² stromkabel für die car-hifi...hab selber 20mm² stromkabel vorherige woche in meinem benz verlegt 😉....könnte sein das mcflow die 20mm² meint....
also die bei ACR haben mir das für 21qmm verkauft ! - mag sein dass es es gibt oder net, dann sinds halt 20qmm ! So jetzt aber nochmal meine Kabel sind alle ordentlich isoliert und schön alle mit Kabelschuhen angebracht ! Das Kabel zum Sub ist ein 6qmm von Oehlbach. Und die anderen erstmal ordentlich 2,5qmm welche alle schön isoliert sind ! Und da wollt ihr mir erzählen, das dabei was passieren soll ? Wozu haben wir denn alle eine große Batterie im Auto ? meine hat zu Mindest 100 AH ! Und das mit dem Spannungsabfall ist ja so, aber das würde sich doch irgendwann mal bemerkbar machen -> und nachdem sich meine Anlage eingespielt hat, läuft sie immer voll Power und ich merke weder kurzzeitige Ausfälle oder Dämmung des Lichts im Innenraum noch der Schenwerfer. Es ist ja schon richtig, dass bei Bass, da er ja tiefe Frequenzen hat damit auch viel Leistung braucht und die von der Batterie zieht, aber wo bitte soll dort dass Problem sein, wenn der 5. Kanal des Amps gerade mal 200 W RMS bringt und das Kabel zum Woofer 6qmm groß ist. Das ist die sicherste Verkabelung meiner Meinung nach. Und der Amp bekommt doch seinen Strom nicht umsonst mit einem guten isoliertem Kabel das 20 ( oder 21 ) qmm dick ist ! Ich versteh nicht worauf die Belehrung hier hinkommen soll ? aber das wird vielleicht doch noch jemand erklären ! Die anderen Leute aus dem Car-Hifi Forum haben es doch genauso, und da passiert nichts ! und ich würde mich nicht als Anfänger in solchen Sachen bezeichnen !
florian
achso nochetwas - alle Kabel gehen ohne Unterbrechung vom Amp zu den LS ( bzw. FW). Also vom Kabelschuh des Amps straight zu den Kabelschuhen der Frequenzweichen ! also sind da ja wohl keine großartigen übergangswiderstände !
Zitat:
Original geschrieben von mcflow
also die bei ACR haben mir das für 21qmm verkauft ! - mag sein dass es es gibt oder net, dann sinds halt 20qmm !
zur info:
der kabelquerschnitt ist i.d.r. auf der "kabelummantelung" ..immer in bestimmten abständen druffgeschrieben...wenn dich das interessiert, kannst dich ja mal selber vergewissern, was für kabel du jetzt verlegt hast...
🙁 Also ich verstehe die ganze Aufregung auch nicht so ganz. Natürlich muss man die Kabel sauber anschließen und auf ausreichenden Querschnitt achten. Extrem wichtig ist natürlich die richtige Sicherung, die nach maximal 30cm Kabelweg von der Batterie in der Stromleitung sitzen muss. Wo ist das Problem?
Zum Kabelquerschnitt: In einer aktuellen Anzeige von ACR wird der Querschnitt eines Stromkabels mit 20,4mm² angegeben. Vielleicht könnte man sich bei dieser weltbewegenden Frage dort treffen. 😁
M.f.G. Bernd
Zitat:
Also ich verstehe die ganze Aufregung auch nicht so ganz. Natürlich muss man die Kabel sauber anschließen und auf ausreichenden Querschnitt achten. Extrem wichtig ist natürlich die richtige Sicherung, die nach maximal 30cm Kabelweg von der Batterie in der Stromleitung sitzen muss. Wo ist das Problem?
Es soll auch keine Aufregung sein.Ich habe auch "ohne alles zu dramatisieren" geschrieben.Vielmehr sollte es als Anregung dienen,worauf man eigentlich von der Sicherheit her achten soll...Ich kann mich noch lau an eine serie Opel Vectra A erinnern die desöfteren,wegen einer losen Verbindung im Zündschloss wohl öfters abgebrannt sind.(Irgendeine ältere Ausgabe AMS oder sowas).Das soll auch nicht heissen,das jetzt jedes Auto gleich abbrennt,welches von DO-IT-YOURSELF Technikern verkabelt wurde.Ich habe täglich mit von Heimwerkern Laienhaft errichteten Anschlüssen,Verkabelungen,etc. zutun.Ich sehe auch desöfteren wie Klemmfehler,Übergangswiderstände wirken können.
Letztens Jahr ist in einer Mietwohnung ein 4 Jähriges kind gestorben weil der Vater "nur eine Lampe" angeschlossen hat.....2 Drähte werde ich wohl noch anschliessen können,das kann doch nicht so schwer sein.....Traurig.
Bitte nicht in falschen Hals bekommen,Mein Beitrag kam vom Cap her.....Unterstützung des Bordnetzes,Fehler in der Bordelektronik durch hohe Verbraucher,Defekte Steuergeräte durch Spannungsschwankungen etc.
Ich wollte eigentlich nur deutlich machen,wie sowas zustande kommen kann.Die Bordbatterie wird i.d.R jeden normalen Verstärker und Woofer ohne Probs versorgen können.(Ich selber habe 1xMono Kennwood für Subwoofer,1x Stereo Kennwood,alles ohne Cap.).
Kommen aber die von mir genannten Faktoren hinzu,kann es anders aussehen.