Makita DTW 1002 zu stark für arbeiten am Roller ?

Explorer B05 / Spin 50

Hi,

Ich bin am überlegen mir für Arbeiten am Roller einen Schlagschrauber zu besorgen. Ja ich weiß es würde auch ein Parkside oder Einhell für diese tätigkeiten ausreichen. Aber darauf in 3-4 Jahren kein Ersatzakkus zu bekommen habe ich keine Lust. Der billigste Makita wäre beispielsweise auch nur 15€ teuer als der Einhell.

Allerdings kaufe ich lieber einmal richtig, als 2x Billig, es kann immer sein das man eine Verrostete Schraube an einem Anhänger etc. lösen möchte und daher darf es auch gleich der teure sein. Mir macht aber sorgen, dass er etwas zu stark ist, wenn ich z.b. daran denke mal den Keilriemen zu wechseln etc.

Und ja ich weiß, nur zum Aufschrauben verwenden 😉

Ironischer weise sind die Makita Schrauber im Bürohandel am günstigsten. https://www.bueromarkt-ag.de/Artikelsuche_makita_schlagschrauber.html

Bin also auch für andere Vorschläge offen.

27 Antworten

Die bleiben nicht weg ,die wechseln nur .

Ist wie mit Autofahren,gleiches Auto aber anderer Fahrer und glaubt mir,bei manchen möchte ich nicht mit im Auto sitzen.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 31. März 2020 um 09:48:52 Uhr:


Bin Mal gespannt, ob er überhaupt eine Antwort gibt. Bei seinem ersten Post war nach der Frage auch Schluss...

Klar gibt es eine Antwort 🙂 und ein Dank für eure Hilfe!

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 31. März 2020 um 13:50:57 Uhr:


Um das mal aus gewerblicher Sicht einzuwerfen. Wir verwenden schon immer und ausschließlich den Schlagschrauber. Ein Haltewerkzeug ist überhaupt nicht vorhanden. Oder glaubt hier wirklich jemand, dass eine Werkstatt die alle Fabrikate repariert zig Haltewerkzeuge vorhält?

Wenn man das mit etwas Gefühl bewerkstelligt, und das darf ich bei einem Profimechaniker voraussetzen, ist der Schlagschrauber problemlos verwendbar, ohne gleich die Kurbelwelle zu ruinieren. Was übrigens noch niemals passiert ist.

Zudem ist mir keine andere Werkstatt bekannt, die das nicht genauso macht.

Na ja gut eine Schraube am Roller die mit 45 bis 50 Newtonmeter angezogen werden muss möchte ich nicht unbedingt mit einem schlagschrauber Festziehen.

Dafür kann man noch Seite Werkzeug ja noch ganz gut nehmen aber das lösen ist halt wirklich eine Tortur. Besonders wenn dann noch eine Schraubensicherung am Werk ist, die man ja eigentlich drauf machen sollte.

Bei einem Roller sind die halte Werkzeuge meistens universell einsetzbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Multitina schrieb am 31. März 2020 um 08:28:49 Uhr:


Also den Shop mag ich sehr, weil ich dort alles für den Job bekomme, Werkzeug hab ich dort allerdings noch nie gekauft.
Achte aber darauf, wenn dir dort Waren konkurrenzlos günstig vorkommen, dass Du auch auf der Privatkundenseite bist. Du hast jedenfalls die Version für Gewerbetreibende, ohne Mehrwertsteuer verlinkt.

Beim Kauf von Akkugeräten hatte sich meine Groß- Familie eine ziemliche Debatte geliefert und nun ist es seit ein paar Jahren so, dass z.B. in meinem Haushalt, nur noch Ryobi-Teile gekauft werden, da es dafür inzwischen mehrere Akkus verschiedener Größen gibt. Kompressor, Rasenmäher und jede Menge Heckenscheren sind die Geräte, die ich von dem System nutze. Schlagschrauber gibt's davon in zwei Stärken.
Da ich aber für alle Roller Varioblocküberwerkzeuge habe, brauche ich die Schlagschrauber nicht.

Danke für deinen Hinweis! https://www.bueromarkt-ag.de/...er_makita_dtw285z_280nm,p-dtw285z.html

Diesen gebe es bei Amazon für 155 inklusiv Mehrwertsteuer und Versand.

Und zum Thema Hausgebrauch, da hätte es mit Sicherheit auch ein Einhell getan, bloß mich würde es nicht wundern wenn die in ein bis zwei Jahren daher gehen die Produktpalette so umgestalten, das nur noch neue Akkus gehen und die jetzigen Akkus völlig vom Markt verschwinden.

Also bei dem was ich mit dem Ding machen werde oder voraussichtlich machen werde würde sogar ein Einhell oder Parkside vermutlich zehn Jahre halten. Bloß das Ding ist die Akkus halten nicht so lange und der Akku ist bei diesem Herstellernummer der Flaschenhals.

Da habe ich mit makita einfach ein deutlich besseres Gefühl im Bauch und ich denke mal das auch nicht zu Unrecht.

Bosch ist made in Germany bzw engineered in Germany und ihr könnt mich jetzt gerne einen Vaterlandsverräter nennen, aber ich halte von deutschen Produkten nichts aber auch gar nichts. Da ist mir eine japanische Firma einfach deutlich sympathischer.

Ich persönlich schwanke halt zwischen dem DTW 1002 und DTW 285 :/ klar der 1002z ist für das was ich in Zukunft mache überdimensioniert, aber was ist wenn man doch mal in dem Moment kommt, wo man dieses Drehmoment braucht, es dann nicht hat und sich dann ärgert die 80 € gespart zu haben.

... no comment ! 😁

Meinungsvielfalt im Netz!
Auf sicherer Seite

Zitat:

@Pahul schrieb am 31. März 2020 um 18:00:29 Uhr:


... no comment ! 😁

Exakte Messwerte beim Lösen von Schrauben, ja nee ist klar. 😁

Schlagschrauber zu lösen. Da tut's alles was genug Power hat. Meiner mit 230v hat 35€ gekostet. Reicht, löst 350nm.

Sowas hab ich auch. Tut, was er soll und fertig. Braucht aber Steckdose...

Zitat:

@Multitina schrieb am 31. März 2020 um 19:11:56 Uhr:


Sowas hab ich auch. Tut, was er soll und fertig. Braucht aber Steckdose...

Aber wenn du den nach 2-...... Jahren aus der Schublade holst macht er noch das was er soll.

Bernd, das fragst Du mich mal bitte in 2 Jahren, dann kann ich dir das genau sagen.

Hoffentlich ist es nicht dieser Schrauber:

... die Vario-Mutter v o r n wird mit max. 83 Nm festgeknallt

... die hintere mit max. 75 Nm !

Der abgeb. Schlagschrauber für Rad-Montage ist aus Sicherheitsgründen auf exakt 100 Nm begrenzt
... weil die meisten Leichtmetall-Felgen bereits ab ca. 170 Nm die Krätsche machen.

Zum lösen (Linkslauf ) sind die 300 Nm oder auch 350 Nm völlig belanglos. 😁

oder dieser gemeint ?

https://www.maschinenmarkt.vogel.de/.../?p=2

o. der Profi-Schrauber:

https://www.manomano.de/p/...adegeraet-im-makpac-dtd153rtj-2854530?...

Standard - Schrauber

Nach den Antworten meinen wohl so einige hier das man eine Maschine kauft und die muss auch noch für sie denken.
Von Pahul,
Der abgeb. Schlagschrauber für Rad-Montage ist aus Sicherheitsgründen auf exakt 100 Nm begrenzt
... weil die meisten Leichtmetall-Felgen bereits ab ca. 170 Nm die Krätsche machen.

Ist doch ein wunderbares Gerät,genug Kraft zum lösen und schwach genug zur Vormontage,zum festziehen muss immer noch ein Drehmoment-Schlüssel genommen werden,schön zugeschnitten für Rad-Montage am PKW. Heißt aber nicht das es nicht für andere Schrauben zum lösen benutzt werden kann und da hat der TE direkt drauf hingewiesen das er in nur dafür benutzen wollte,also ist festziehen gar nicht das Thema.
Hoffentlich ist es nicht dieser Schrauber:

... die Vario-Mutter v o r n wird mit max. 83 Nm festgeknallt
... die hintere mit max. 75 Nm !

Ist total uninteressant was da zum festziehen gebraucht wird.Wer schon mal am Roller diese Schrauben gelöst hat mit Schlüssel kämpft gegen die Zeit an denen das Rad drauf war,andere Schrauben wie Motoraufhängung die der Witterung ausgesetzt und andere Schrauben wo der Gammel der Zeit genagt hat,alles zu lösen mit Schlagschrauber ohne was zu zerstören was mit einem normalen Schlüssel zum Abriss führt.

Den Schlagschrauber den der TE sich holen möchte würde ich aber auch nicht holen,ist so als wenn ich mit einem Vorschlaghammer ein Nagel in die Wand schlagen wollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen