Magerbeschleunigung Schädlich? die zweite!
Hallo Jungs,
mal eine Ernsthafte Frage.
Folgendes:
Ich habe wie die meisten hier wissen eine Lambdaanzeige und einen Benzindruckregler für mehr Druck eingebaut um meinen A6 S6 V8 Baujahr 1996 mit E85 zu fahren. Bild vom Druckregler siehe im Anhang!
Vorteile vom Benzindruckregler, er startet besser! Nachteile vom Benzindruckregler, er verbraucht gute 3 bis 4 Liter mehr damit!
Bei Seriendruck läuft der Dicke auch, also mit 3,5 Bar ohne Unterdruckschlauch, jedoch springt er schlechter an.
Die Lambdaanzeige bewegt sich mit Seriendruck immer im Normalbereich also laut Anzeige im Bereich OPTIMAL, bei höheren Drehzahlen sinkt er ab in den Bereich laut Anzeige mitte OPTIMAL.
Aber folgendes kann ich beobachten, wenn ich mit dem Seriendruck Beschleunige mit Halbgas sinkt der Lambdaanzeigewert laut Anzeige in den Bereich LEAN, bei Vollgasbeschleunigen sogar bis auf Anschlag unten bei LEAN als wäre es aus.
Bei der Beschleunigung müsste er ja anfetten, was aber mit Seriendruck so scheint es mir zu wenig ist! Beschleunigung ist aber Perfekt. Die Nadel pendelt sich bei gaswegnehmen wieder auf den Normalenwert ein, auch bei Gas halten bei höheren Drehzahlen.
Wenn ich aber den Druck auf 4,5 Bar ohne Unterdruckschlauch anhebe, sieht man Deutlich laut der Lambdaanzeige das er beim Beschleunigen anfettet die Anzeige geht etwas in den Bereich RICH rein, bei Vollgas sogar noch etwas mehr in den Bereich RICH.
Ist dies notwendig? Da ich mit Seriendruck doch gute 3 bis 4 Liter wenieger verbrauche, stelle ich mir die Frage ob das Abmagern beim Beschleunigen laut Lambdaanzeige schädlich sein kann? Denn sobald ich das Gas danach halte stimmt der Wert wieder!
Ich danke im Vorraus für eure Infos.
P.S. ich habe in keinen der beiden Situationen einen Aussetzer und die Beschleunigung ist eigentlich Fühlbar gleich und VMAX auch!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
wenn hier jemand dein Auto auf die Straße tropfen sieht, ist die Feuerwehr aber schneller vor Ort als du die Emissionen einatmen kannst.
Dieser Tropfen Öl ist in er Lage große Mengen Grundwasser zu verschmutzen.
Allerdings hinkt der Vergleich mehrfach, denn das KFZ zu bewegen hat einen Nutzwert. Auf die Straße tropfendes Öl hat keinen.
Mein Opel tropft nicht, er markiert nur sein Revier.😁
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Und die vestehst nicht, das ich den Druckregler nicht tauschen werde. Noch ein Rail mache ich sicher nicht kaputt.
Das wiederum finde ich schlimmer als ein wenig Öl unter der Ölwanne. Solange genug im Kreislauf ist...ist das ja auch kein Problem. Tropft nicht mal....
Neee Öl tropft auch nie....
Darf man fragen warum du die Dichtung nicht dran hast?
Mein Auto ist leider auch undicht, aber hier ist es was komplexer als ein Dichtring.
Wobei ich lieber 5 Fuelrails zerschneiden würde als das die Karre tropft. Leider reagiert Gott nicht auf die Opferung von Fuelrails mit dem abdichten meines Motors 🙁
Bei einem Druckregler eignet sich am besten noch eine Dose schwarzmatt.
Oder scherzhaft auch genannt: ABE-Spray 😉
Dem Tüv sticht nur ins Auge was nach "tuning" aussieht, alles was schwarz matt ist, ist Serie.
Daher ist mein ganzer Motor schwarzmatt LOL.
Mein Gott... wo ist denn das Problem, wenn der Motor etwas Öl verliert. Das ist doch kein Todesurteil. Als meine Ventildeckeldichtung undicht war hatte mein Motor damit auch kein Problem.
Mein Hinterachsdifferential ist schon seit über 4 Jahren undicht und hat bisher auch keinen Schaden genommen. Solange das Öl wieder nachgefüllt wird ist das doch kein Problem. Ich wusste bisher nicht mal, das da ne Dichtung rein gehört. Die war die letzten Jahre auch dicht....ohne Dichtung. Nun habe ich eben nicht mehr mit so viel Gewalt zugezogen wie sonst. Ab und an kommt jetzt wohl ein Tropfen raus.... das ist absolut unproblematisch.
Mir ist das Rail duchschreiden eben unangenehm. Das mache ich einfach nicht. Aber wenn Ihr jetzt weiter darauf rumreitet werde ich wieder auf normalen Sprit umstellen. Dann hat sich E85 eben erledigt.....
ICH WERDE KEINE SOLCHEN ÄNDERUNGEN VORNEHMEN......PUMKT
Jeder hat seine Priöritäten. Ich finde Autos die in die Umwelt ölen übrigens auch ziemlich bescheiden. Ganz besonders wenn es wissentlich passiert...
Dann schau Dir mal so einige alte Motoren an wie die rumölen. Ich werde die Schaube wenn ich das nächste mal unter meinem Auto bin fester anziehen. Versprochen. Aber ich habe dazu eben zur Zeit keine Lust. Und das Hinterachsdiff abzudichten ist ein grösserer Akt. Und das ist bei sehr vielen C4 Modellen der Fall. Dazu muss das Hinten komplett raus und dan der Simmering getauscht werden. Das ist nicht in 10 Min erledigt.
Und vorne ist ja noch der Unterfahrschutz dran. Das Öl hängt mommentan noch da drin fest.
Ähnliche Themen
Wir haben selber Ölende Fahrzeuge in der Familie.
Was aber einfach daran liegt das sie älter sind und es darmals "normal" war.
Trotzdem versuchen wir dieses wenn möglich zu beheben einfach weil Öl nix auf der Straße zu suchen hat.
Dann stell dein Auto hin und laufe dahin wo Du willst, denn Auto fahren ansich ist schon Umweltverschmutzung in Reinkultur. Ob das nun mit E85 oder normalem Bezin der Fall ist. Denn auch dein ÖKO Auto wirft genug Abgase hinten raus die in die Atmosphäre gelangen und dort zerstörerisch wirken. Dabei kommt es nicht darauf an, ob wenig oder viel davon ausgestoßen wird.
wenn hier jemand dein Auto auf die Straße tropfen sieht, ist die Feuerwehr aber schneller vor Ort als du die Emissionen einatmen kannst.
Dieser Tropfen Öl ist in er Lage große Mengen Grundwasser zu verschmutzen.
Allerdings hinkt der Vergleich mehrfach, denn das KFZ zu bewegen hat einen Nutzwert. Auf die Straße tropfendes Öl hat keinen.
Ich beende hiermit mal die Diskussion, da die sowieso zu OT ist. Abgesehen hat das keinen Sinn.
Die Menschen früher die auf der Straße Ölwechsel und Ihre Autos geputzt haben hätte man erhängen sollen oder erschießen, weil die soviel Grundwasser unbrauchbar gemacht hätten. Aber das ist ein anderes Thema....
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
wenn hier jemand dein Auto auf die Straße tropfen sieht, ist die Feuerwehr aber schneller vor Ort als du die Emissionen einatmen kannst.
Dieser Tropfen Öl ist in er Lage große Mengen Grundwasser zu verschmutzen.
Allerdings hinkt der Vergleich mehrfach, denn das KFZ zu bewegen hat einen Nutzwert. Auf die Straße tropfendes Öl hat keinen.
Mein Opel tropft nicht, er markiert nur sein Revier.😁
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ich beende hiermit mal die Diskussion, da die sowieso zu OT ist. Abgesehen hat das keinen Sinn.
Die Menschen früher die auf der Straße Ölwechsel und Ihre Autos geputzt haben hätte man erhängen sollen oder erschießen, weil die soviel Grundwasser unbrauchbar gemacht hätten. Aber das ist ein anderes Thema....
Schade!
Dann hätte ich jetzt nicht antworten können.
Der von Dir angesprochene Ölwechsel auf der Straße wurde ja nicht
durchgeführt, um das Altöl in die Kanalisation abzuführen.
Es gab Auffangbehälter dafür. Reste wurden, wie auch heute üblich,
abgewischt.
Was machst Du denn mit den Autofahrten bei Regen?
Da wird ja richtig Wasser an den Unterboden geführt. Und richtig mit
Schmackes - fast wie bei einer Hochdrucklanze und km über km.
Was passiert denn da, wenn da ein Motor oder ein Getriebe "schwitzt"?
Gruß
dudel
Wer redet denn von einem Ölwechseln auf der Straße 🙄
Meine Ölwanne ist lediglich etwas ölig und deshalb wird hier der Aufstand geprobt. Es fahren in Deutschland so viele Schrottkarren rum bei denen man nur froh wäre, wenn da nur mal etwas Öl verloren gehen würde. Und hier ist man gleich der Böse Umweltverschmutzer.
Danke ich habe dazu keine Lust weiter zu diskutieren.... das Thema ist durch....
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Man merkt jede Erhöhung recht deutlich. Mit der Zeit aber scheint er sich doch dann anzupassen.
Sind Steuergeräte von Automotoren lernfähig, oder wie kommt die allmähliche Anpassung zustande?
genau, man kann auch Langzeittrimm dazu sagen :-)
Besonders die älteren Steuergeräte haben noch dazu einen weiteren Regelbereich als neuere.
Steckt wohl auch da bissl Politik dahinter wie hier im Forum schonmal angedeutet wurde.
Mir wurde mal erklärt das es bei den neueren ab Euro4 mit den enger ausgelegten Einspritzventilen zutun hat.. Also mit dem erreichen der Abgasnorm. Ob was dran ist?