Mängelliste
Hallo zusammen,
normal bewege ich mich im E60 Forum. Da ich mir aber einen neuen "dicken" kaufen will, bin auf auf folgenden Artikel der Autobild gestoßen
Von vielen Mängeln höre ich dabei zum ersten Mal. Die Schwächen der m57 Motoren waren mir bekannt, von dem Rest allerdings.... Jemand schon Erfahrungen gemacht mit den Aufzählungen oder kann jemand etwas dazu sagen?
http://www.autobild.de/.../gebrauchter-bmw-x3-im-test-4316672.html?...
VG
Beste Antwort im Thema
Moin,
hab' zwar nur nach Benzinern gesucht und auch nur drei Vergleichsfahrzeuge gehabt (Baujahre 2004 - 2006, Laufleistung um 100000 km), aber wenn's hilft:
Panoramadach - war bei zweien vorhanden, bei einem defekt.
Ruckeln durch's Verteilergetriebe - bei keinem gefunden.
Hinterachsfeder gebrochen - bei zwei von dreien.
Knisternde Kunststoffe innen - bei einem gefunden.
Ölverlust - bei keinem gefunden.
Deutlich rostender Hinterachsträger - bei zwei von dreien.
Ist sicherlich nicht repräsentativ - aber ein paar Schwachstellen sind halt vorhanden, und der Kauf im knapp fünfstelligen Bereich stellt halt auch noch 'ne Wette dar, dass möglichst wenig davon eintritt .
Hab' allerdings extra 'nen Benziner gesucht, weil meine Jahresfahrleistung eh nicht für den Diesel reicht, auch wenn der niedrige Verbrauch verlockend wäre - aber auch, weil da im Alter halt weniger potentiell teure Sachen anfallen können.
Gruß
Derk
12 Antworten
Beim Lesen des Artikels dachte ich, dass ich im falschen Film bin und wir den 1. April haben.
X3 aus dem Jahr 2004 mit 94.000 km.
Es war der erste X3, seidem gabe es diverse facelift und die Motoren wurden auch geändert.
Fahre selbst Bj Juni 2009 2,0 Liter mittlerweile über 100.000 km runter.
Die Federn brechen schon mal, dass stimmt.
Lt. freier Werkstatt und TÜV, ist das aber keine Besonderheit beim X3, sondern passiert bei den anderen SUV selbst bei PKW.
Meine Federn haben 5 Jahre gehalten.
Verteilergetriebe sollte man alle 90.000 - 100.000 km das Öl wechseln. Jeder weiß, dass Öl dem vershcleis unterliegt.
Also hier ist "ein" gebrauchter getestet worden, das kann man nicht auf alle Fahrzeuge des Typs beziehen!
Wie es aussieht sind hier wohl keine Wartungen gemacht worden, sonst wäre das nicht so ein Zustand.
Auch ein X3 ist nur ein Auto, Reparaturen bleiben nicht aus. Die Probleme mit den Federn kommen häufiger vor, ebenso Turboschäden (kann ich aus eigener Erfahrung schreiben). Mein 2007'er FL hat aber noch keine Mängel an Achsen und Gelenken... Wäre aber bei dem Fahrzeug (SUV) eher normal bei der Belastung.
Allerdings muss ich zugeben das X Getriebe ist wohl eher keine ausgereifte Leistung von BMW.
Fazit: Augen auf beim Autokauf!
Augen auf beim Autolauf gilt eh immer dennoch erscheint mir der Bericht, auf Grund meiner Recherchen, überzogen. Die Turbos sollen doch beim M57 und den 3 Liter Maschinen recht stabil sein oder habe ich mich da jetzt vertan?
Die 5Gang Automatik soll noch recht anfällig sein, bei der 218 PS Version mit 6Gang Automatik hingegen aber recht solide arbeiten oder?
Leider habe ich auch eine Mängeliste:
BMW X3 2.0 D XDrive Automaat 11-2008 140000km
- Lenker Farbe blättert ab ( ersetzt ohne Kosten)
- 2013 Turboader (kosten 2000)
- 2015 Hochdruckpumpe, Metallspäne im Tank ( geschätzte kosten 5000)
spaß am Fahren nein
Moin,
hab' zwar nur nach Benzinern gesucht und auch nur drei Vergleichsfahrzeuge gehabt (Baujahre 2004 - 2006, Laufleistung um 100000 km), aber wenn's hilft:
Panoramadach - war bei zweien vorhanden, bei einem defekt.
Ruckeln durch's Verteilergetriebe - bei keinem gefunden.
Hinterachsfeder gebrochen - bei zwei von dreien.
Knisternde Kunststoffe innen - bei einem gefunden.
Ölverlust - bei keinem gefunden.
Deutlich rostender Hinterachsträger - bei zwei von dreien.
Ist sicherlich nicht repräsentativ - aber ein paar Schwachstellen sind halt vorhanden, und der Kauf im knapp fünfstelligen Bereich stellt halt auch noch 'ne Wette dar, dass möglichst wenig davon eintritt .
Hab' allerdings extra 'nen Benziner gesucht, weil meine Jahresfahrleistung eh nicht für den Diesel reicht, auch wenn der niedrige Verbrauch verlockend wäre - aber auch, weil da im Alter halt weniger potentiell teure Sachen anfallen können.
Gruß
Derk
Die Mängel eines sehr robusten X3 die ich nur bestätigen kann sind: Fehler bei km =180Tkm bis 260tkm (diesel )
- Ansaugbrücke (Stichwort rallklappen) bei mir mechanischer Verschleiß 1200€ bmw. Meiner Meinung nach bei x3 mit DPF nicht durch Blindstopfenlösungen zu beheben.
- Ölabscheider (Stichwort: Ansaugbrücke, Tausch auf alten Fliesabscheider, Service Wechselfreude bei BMW = null) 50€ bmw
- Elektrische Aussenspietgel klappen nicht mehr an 300€ selber
- Stoßdämpfer 550€ freie Werkstatt wohl verschleiß
- Ferder hinten bruch
- Thermostat auch AGR
- Verteilergetriebe 2000€ bmw
- hochwertige Reifen mit Stern kaufen : siehe Verreilergetriebe, Winterrreifen fast nur bei BMW ca. 280€ Stck halten dafür aber ewig, bei mir 8 Jahre Winter und einen Sommer. ( Es gibt hier einzig die: Dunlop 3d mit Stern! 235-50-18)
Was man sonst so hört:
- Partikelfilter (Stichwort Ölverdünnung) teuer mit wenig Hoffnung auf Besserung bei falscher Fahrweise, Modell oder dubiosen Fehlern. Damit liegst Du mit Benziner auf der sicheren Seite. Der niedrige Verbrauch wird durch den Ärger nicht kompensiert. So sind scheinbar Strecken von 15km oder mehr , etwa zur Arbeit, meiner Meinung nach Kurzstrecke für die Diesel.
- Turbo keine Probleme soweit bei 260000km
Zitat:
@haasX3 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:49:06 Uhr:
Leider habe ich auch eine Mängeliste:
BMW X3 2.0 D XDrive Automaat 11-2008 140000km
- Lenker Farbe blättert ab ( ersetzt ohne Kosten)
- 2013 Turboader (kosten 2000)
- 2015 Hochdruckpumpe, Metallspäne im Tank ( geschätzte kosten 5000)
spaß am Fahren nein
Die Geschichte geht weiter:
Habe den BMW Kundenservice inMünchen angerufen und gefragt ob meinen Wagen Steuerkette Probleme haben konnte?
Nein, VIN wäre nicht betroffen. Aber nachdem ich die Hochdruckpumpe habe austauschen lassen, waren die Geräusche so, dass ich mich entschieden habe auch die Steuerkette zu wechseln, und das war die richtige Entscheidung. Das Bild spricht für sich. Jetzt geholfen durch eine nicht offizielle BMW Werkstatt aber wenigstens GEHOLFEN. Schaue euch das Bild an 140 TKM. Ich bin was ärmer aber kann weiterfahren.
Zitat:
@haasX3 schrieb am 26. August 2015 um 14:51:20 Uhr:
- 2015 Hochdruckpumpe, Metallspäne im Tank ( geschätzte kosten 5000)
Wie bekommt man überhaupt "Metallspäne im Tank" ? Verstehe ich nicht

Wenn sich die Hochdruckpumpe festfrisst und Spänne über die Rücklaufleitung im Tank sammeln.
Mg
Zitat:
@haasX3 schrieb am 26. August 2015 um 14:51:20 Uhr:
Zitat:
@haasX3 schrieb am 21. Juni 2015 um 22:49:06 Uhr:
Leider habe ich auch eine Mängeliste:
BMW X3 2.0 D XDrive Automaat 11-2008 140000km
- Lenker Farbe blättert ab ( ersetzt ohne Kosten)
- 2013 Turboader (kosten 2000)
- 2015 Hochdruckpumpe, Metallspäne im Tank ( geschätzte kosten 5000)
spaß am Fahren nein
Die Geschichte geht weiter:
Habe den BMW Kundenservice inMünchen angerufen und gefragt ob meinen Wagen Steuerkette Probleme haben konnte?
Nein, VIN wäre nicht betroffen. Aber nachdem ich die Hochdruckpumpe habe austauschen lassen, waren die Geräusche so, dass ich mich entschieden habe auch die Steuerkette zu wechseln, und das war die richtige Entscheidung. Das Bild spricht für sich. Jetzt geholfen durch eine nicht offizielle BMW Werkstatt aber wenigstens GEHOLFEN. Schaue euch das Bild an 140 TKM. Ich bin was ärmer aber kann weiterfahren.
Und es geht weiter:
Habe BMW angeschrieben, die Mail ist an
die Fachabteilung weitergeleitet, aber ich warte seit
dem 26. August auf die Reaktion, auch nach einer Erinnerung
noch nichts gehört.
Zitat:
@haasX3 schrieb am 7. September 2015 um 20:10:01 Uhr:
Mg
Zitat:
@haasX3 schrieb am 7. September 2015 um 20:10:01 Uhr:
Zitat:
@haasX3 schrieb am 26. August 2015 um 14:51:20 Uhr:
Die Geschichte geht weiter:
Habe den BMW Kundenservice inMünchen angerufen und gefragt ob meinen Wagen Steuerkette Probleme haben konnte?
Nein, VIN wäre nicht betroffen. Aber nachdem ich die Hochdruckpumpe habe austauschen lassen, waren die Geräusche so, dass ich mich entschieden habe auch die Steuerkette zu wechseln, und das war die richtige Entscheidung. Das Bild spricht für sich. Jetzt geholfen durch eine nicht offizielle BMW Werkstatt aber wenigstens GEHOLFEN. Schaue euch das Bild an 140 TKM. Ich bin was ärmer aber kann weiterfahren.
Und es geht weiter:
Habe BMW angeschrieben, die Mail ist an
die Fachabteilung weitergeleitet, aber ich warte seit
dem 26. August auf die Reaktion, auch nach einer Erinnerung
noch nichts gehört.
Heute wurde ich angerufen, es wurde nochmal bestätigt, dass mein X3 nicht von Steuerketteprobleme betroffen wäre. Eine Kulanz könnte nicht gewährt werden weil eine freie Werkstatt den Wagen repariert hat.
Tja hätte ich auf BMW gehört dann wäre der Motor ja Schrott, hätte man mir einen neuen Motor spendiert, ich werde es wohl nie wissen. Jetzt insgesamt 4500 ärmer aber wenigstens fährt der Wagen wieder gut.
Mein Vertrauen in BMW und die Werkstatt ist hin.
Angefangen hat alles mit der Lichtmaschiene bei 135000km.
1. Lichtmaschiene 135000km
2. Turbolader 155000km
3. Verkokung + DPF 173000km
4. Kupplung + Zweimassenschungrad 179000km
5. Schwingungsdämpfer im Mororaum. Glaube beim Keilriemen 180000km.
Aktuell 183000 km gefahren und jetzt seit 3000km keine Probleme mehr.
Am Anfang wurde irgendetwas bei KM-Stand 93000 getauscht auf Premiumselection Garantie.
Weil das Auto immer bei Kälte im Winter beim ersten Starten abgestorben ist.
Auto wurde mit 90000km gekauft bei einem BMW Händler.
Es wurden vorher auch alle Servicearbeiten bei BMW erledigt.