Mängel und/oder Auffälligkeiten...(!)
So denn mal ein bißchen Bilanz nach bereits Ü3000km in o.a. Richtung (!)...
Die Assistenten (allesamt vorher nie gehabt/vermisst):
- Spurhalte nervt, weil das banale piepen allein soll wem + wann im Ernstfall noch helfen....?
- Regensensor, in "A"-Stellung, weiß er darum beim nächsten Start nicht mehr-
Erst mit an/aus muss man ihn wieder an seine Pflichten erinnern. Wo die Scheibe längstens...
Und auch währenddessen, blick ich bei seinem Einsatz, Intervall, Häufigkeit, Geschwindigkeit nicht durch. Passt mir nicht. Nervt.
- Start-/Stop...ist ja im grund-Prinzip dumm und sonst kaum nachvollziehbar seines (nicht-)tun.
das ständige wachrütteln eines 3-zylinder auch nicht prickelnd, bzw. gellende einsatz des anlasser.
- Die LFB, Anordnung anders, ungewohnt, ergonomisch mir nicht so angenehm, zuviel unnützes daneben (tempowarner), statt wie zuvor tempomat scharfmachen - setzen,- verändern.
- BC....nicht wirklich hilfreich nach div. tankungen und abweichungen ggü dem errechneten teils im Liter-Bereich.
- Heckklappen-Gasdämpfer, deren Anlenkpunkte wohl soweit anders (weil auch bei Ausstellungsfahrzeugen + Mokka gemerkt). Die fällt unangenehm + einfach rapide zu.
Bin ich wohl einfach nur anders (Corsa, Meriva) anders gewohnt. Andere mögen es womöglich umgekehrt nicht, wenn man selbst zum Schluss noch drücken muss. Bzw. nach entriegeln bereits ein selbstständiges hochschnellen denen unangenehm.
ALLES noch Nebensache (!). ABER...
Vorgestern. Total-Ausfall vom rechten Scheinwerfer in allen Funktionen.
BC-Display zeigte an. Rechter Blinker defekt. Bei Benutzung spinnte entsprechend die grüne Kontrolleuchten ganz hektisch, wie man es früher von einem kaputten Relais kennt.
Also einäugig durch die Nacht. Sah vom Fahrersitz nicht ganz so dramatisch in der Ausleuchtung aus. Dachte auch das wenigstens TLF/Standlicht geht...., dem war bei Betrachtung außen aber dann nicht so.
Nach Ankunft mal Motorhaube geöffnet. Mit Lifter (für mich zum 1.mal) macht das ja sogar noch Spaß 😉
Steckkontakte saßen, Marderverbiss soweit nicht feststellbar..., ist er kurz darauf wieder am funzen. Bis heute.
UND nochwas. Seit Beginn wohl, bzw. im Fokus seit längerem. Weil nur unter folgenden Bedingungen feststellbar.
Bei Langsamfahrt/wenig anderen Geräuschen und entsprechendem Lenkeinsatz. Wie z.B. beim Rangieren, Parkhäusern + enge Kurvenfahrten,...
Da ächzt es aus dem Vorbau wie ein altes Sofa, Dachgebälk fortlaufend !
WERKSTATT heute. Probefahrt auf deren Hof zeigte dem Meister das Geräusch auf.
Deutet auf Domlager/Gummis etc.
Gibt freilich zu, der Wagen + damit Phänomene noch neu/unbek.
Darf ich mir einen Termin für weiteres holen...
Beste Antwort im Thema
So denn mal ein bißchen Bilanz nach bereits Ü3000km in o.a. Richtung (!)...
Die Assistenten (allesamt vorher nie gehabt/vermisst):
- Spurhalte nervt, weil das banale piepen allein soll wem + wann im Ernstfall noch helfen....?
- Regensensor, in "A"-Stellung, weiß er darum beim nächsten Start nicht mehr-
Erst mit an/aus muss man ihn wieder an seine Pflichten erinnern. Wo die Scheibe längstens...
Und auch währenddessen, blick ich bei seinem Einsatz, Intervall, Häufigkeit, Geschwindigkeit nicht durch. Passt mir nicht. Nervt.
- Start-/Stop...ist ja im grund-Prinzip dumm und sonst kaum nachvollziehbar seines (nicht-)tun.
das ständige wachrütteln eines 3-zylinder auch nicht prickelnd, bzw. gellende einsatz des anlasser.
- Die LFB, Anordnung anders, ungewohnt, ergonomisch mir nicht so angenehm, zuviel unnützes daneben (tempowarner), statt wie zuvor tempomat scharfmachen - setzen,- verändern.
- BC....nicht wirklich hilfreich nach div. tankungen und abweichungen ggü dem errechneten teils im Liter-Bereich.
- Heckklappen-Gasdämpfer, deren Anlenkpunkte wohl soweit anders (weil auch bei Ausstellungsfahrzeugen + Mokka gemerkt). Die fällt unangenehm + einfach rapide zu.
Bin ich wohl einfach nur anders (Corsa, Meriva) anders gewohnt. Andere mögen es womöglich umgekehrt nicht, wenn man selbst zum Schluss noch drücken muss. Bzw. nach entriegeln bereits ein selbstständiges hochschnellen denen unangenehm.
ALLES noch Nebensache (!). ABER...
Vorgestern. Total-Ausfall vom rechten Scheinwerfer in allen Funktionen.
BC-Display zeigte an. Rechter Blinker defekt. Bei Benutzung spinnte entsprechend die grüne Kontrolleuchten ganz hektisch, wie man es früher von einem kaputten Relais kennt.
Also einäugig durch die Nacht. Sah vom Fahrersitz nicht ganz so dramatisch in der Ausleuchtung aus. Dachte auch das wenigstens TLF/Standlicht geht...., dem war bei Betrachtung außen aber dann nicht so.
Nach Ankunft mal Motorhaube geöffnet. Mit Lifter (für mich zum 1.mal) macht das ja sogar noch Spaß 😉
Steckkontakte saßen, Marderverbiss soweit nicht feststellbar..., ist er kurz darauf wieder am funzen. Bis heute.
UND nochwas. Seit Beginn wohl, bzw. im Fokus seit längerem. Weil nur unter folgenden Bedingungen feststellbar.
Bei Langsamfahrt/wenig anderen Geräuschen und entsprechendem Lenkeinsatz. Wie z.B. beim Rangieren, Parkhäusern + enge Kurvenfahrten,...
Da ächzt es aus dem Vorbau wie ein altes Sofa, Dachgebälk fortlaufend !
WERKSTATT heute. Probefahrt auf deren Hof zeigte dem Meister das Geräusch auf.
Deutet auf Domlager/Gummis etc.
Gibt freilich zu, der Wagen + damit Phänomene noch neu/unbek.
Darf ich mir einen Termin für weiteres holen...
325 Antworten
Ich werde von jetzt an jede scheibe von den crossland einstellen. Einfach so aus spass, dann können die Lästerer darüber lästeren.
Zitat:
@michael959 schrieb am 14. Februar 2018 um 05:56:38 Uhr:
Eine neuerliche Aktivierung des Regensensors macht für mich schon Sinn. Man stellt das Auto nach einer Regenfahrt ab.
In der Garage trocknet das Auto und am nächsten Morgen wird verhindert das der Scheibenwischer über die trockene Scheibe wischt. Ist mir bei meinem Meriva schon öfters passiert.
Oder der Scheibenwischer friert über Nacht fest.
Zitat:
@thna schrieb am 18. April 2018 um 21:02:35 Uhr:
Nach längerem Hin- und Her wollte der Händler ein Update einspielen - der Blinker-Zusammenhang wurde schon beim 1. Besuch von ihm hergestellt. Für das Update musste der Händler einige Zeit auf die Herstellerfreigabe warten. Ende Januar war es dann soweit: Seitdem ist dieses (bzw. beide) Problem nicht mehr aufgetreten. Nicht bei Nässe, nicht bei Sonnenschein. Hat wohl geholfen ... 😁
Das Infotainment-System bleibt eine Baustelle. 🙄 Blinker- und Werkstattmeldungen sind dauerhaft weg, nun ist es zum wiederholten Male vorgekommen, dass das Radio beim Einschalten meldet: Radiosender verloren (im Empfangsbereich des gewünschten Senders). Dann sind auch alle gespeicherten Stationen gelöscht und die Liste der verfügbaren DAB-Sender wird nicht angezeigt. Später können wieder Sender empfangen werden und die Lieblingssender müssen neu gespeichert werden. Bis zum nächsten Ausfall ... Eigene Navi-Ziele und andere Einstellungen sind nicht betroffen.
Sonst läuft der CLX einwandfrei und problemlos und macht der Besitzerin durchaus Freude. 🙂 Wenn halt diese Elektronik-Kleinigkeiten nicht wären ...
Zitat:
@thna schrieb am 8. Juni 2019 um 16:44:34 Uhr:
Das Infotainment-System bleibt eine Baustelle. 🙄 [...] nun ist es zum wiederholten Male vorgekommen, dass das Radio beim Einschalten meldet: Radiosender verloren (im Empfangsbereich des gewünschten Senders).
Der CLX stand eine Woche lang unbewegt in der prallen Sonne - und ich durfte das Radiosender-Schauspiel selbst erleben. Erst nach gut 10 Minuten konnten wieder FM-Sender gewählt werden, DAB+ war noch immer tot. Später eine Meldung im FIS: Einparkhilfe ohne Funktion bei gleichzeitiger Anzeige (siehe Anhang) im Radio-Display. Bis zum Ende der Fahrt (etwa 200 km). Bei Start am nächsten Morgen war wieder alles i.O. Daraufhin wurde ein Werkstatttermin vereinbart - es konnten keine Fehler festgestellt werden. Nun soll für den Opel-Vertragshändler Protokoll über Fehlfunktionen und deren Umstände geführt werden, um die Experten auf die richtige Spur zu führen.
(Mein eigenes Auto stand übrigens genauso lange ohne Schatten an der Straße und war in keinerlei Hinsicht auffällig ...)
Mhhmm, ob es an der Sonne lag oder der langen Standzeit i.V.m einer anfälligen Batterie (und/oder einem stillen Verbraucher) evtl. ?
Welches Streckenprofil fährst du mit dem CLX ?
Strom war auch schon meine Vermutung, da das Problem bisher immer nach längerer Standzeit aufgetreten ist. Es gibt aber eigentlich sonst keine Hinweise auf eine malade Batterie - Fahrzeug springt problemlos an, elektrische Verbraucher funktionieren wie gewohnt, bis auf das Radio eben, das zwar auch spielt, nur nicht den gewünschten DAB-Sender und auch keine Senderlisten anzeigt ...
Ich selbst fahre nur selten mit dem CLX. Fahrprofil: 1 bis 2-mal in der Woche zum nahen Supermarkt bzw. Nahziele in der Stadt <10 km, alle 2 bis 3 Wochen mal eine längere Autobahnfahrt (ca. 150 km). 2 mal im Jahr Urlaub >200 km. Zwischendurch auch mal mehrere Tage Stillstand.
Zitat:
@thna schrieb am 14. Juli 2019 um 09:14:49 Uhr:
da das Problem bisher immer nach längerer Standzeit aufgetreten ist.
Ok, ich revidiere. 🙄 Die Besitzerin war zuletzt im Urlaub und hat das Auto regelmäßig ohne längere Standzeiten benutzt.
Die neue Qualität ist, dass das Infotainment nach Start zunächst funktioniert, dann aber während der Fahrt in den o.g. Zustand verfällt. Bei zuvor laufender Zielführung (die natürlich unterbrochen wird) ist das Ziel dann auch nicht mehr vorhanden und muss neu eingegeben werden. Teilweise fängt sich das System im Laufe der Fahrt wieder, manchmal funktioniert es aber auch erst nach Zündwechsel mit Ruhephase wieder. Wettereinflüsse scheinen keine Rolle zu spielen, Probleme treten bei jedem Wetter auf ... 🙁
Das vom 🙂 gewünschte Protokoll scheint inzwischen ganz gut gefüllt zu sein - hoffe, er macht was draus!
Mein Fahrersitz knartz hinten links, meiner Meinung nach an der Führungsschiene. Aber nur wenn ich mit meinen 1.90 fahre. Bei der Sitzposition meiner Frau mit 1.65 ist nichts zu hören.
Hatten wir das schon mal?
4000km Crossland gefahren, vorher 20 Jahre Astra. Spaltmaße? so schlecht waren nicht mal die Ostblock Autos! Dämmung der Geräusche vom Motorraum zur Fahrgastzelle, mangelhaft. Laub usw. rutscht von der Frontscheibe links, rechts in die A-Säulen, wie lange brauchen sie zum durchrosten?
Beim beschleunigen in engen Kurven entwickelt die Vorderachse ein eigenartiges Eigenleben! Tempomat erst ab 40kmh?, schon mal was von tempo 30 Zonen gehört ?! Die Sitze gegen Aufpreis sind die reinste Qual! der Seitenhalt ist so hart, das man denkt es sind zwei Holzleisten eingelassen!
Ich bin am Popo schmal gebaut. Die Sitze sind nur mit Kissen zu ertragen. Das ist mein erster und letzter Franzose! Ade Opel!
PS. Die Entfernung die man beim Blick in den Innenspiegel auf das nachfolgende Auto schätzt, ist wesentlich kürzer
als beim Blick in den Außenspiegel !!!
Zitat:
@schindler.g schrieb am 19. August 2019 um 19:49:28 Uhr:
PS. Die Entfernung die man beim Blick in den Innenspiegel auf das nachfolgende Auto schätzt, ist wesentlich kürzer
als beim Blick in den Außenspiegel !!!
Das mit dem Spiegel wird aber auch so kommuniziert. Normal. Mit dem Rest hast Du Recht
. Plus eine Menge anderer Gründe habe ich meinen CLX in Zahlung gegeben.und mir den Astra K gegönnt. Ich bin ,trotz des hohen Verlustes, begeistert und würde es immer wieder tun.