- Startseite
- Forum
- Auto
- Mazda
- Mängel beim RX-8?
Mängel beim RX-8?
Hallo zusammen!
ich hätte gerne nähere Infos über Mängel v.a. am Motor des Mazda RX-8. Habe schon mehrfach gehört, dass der Wankelmotor anfällig und reperatrurintensiv sein soll...
Außerdem wüßte ich gerne ob die hinten angeschlagenen Türen Probleme machen, z. B. wenn man die hinteren Türen erst NACH den vorderen versucht zu schließen.
Ich hoffe die Fragen wurden noch nicht so oft behandelt, so dass ihr euch langweilt ;-).
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.
Viele Grüße,
Claudi
Ähnliche Themen
40 Antworten
@andyrx
Weil ein Hubraumstarkes Auto mit einem Wankel verglichen wurde und meistens treffen da Welten aufeinander. Habe ich schon in mehreren Foren (auch hier) erlebt. Aber es scheinen sich heute wohl alle zu beherschen. ;-)
zitat:
Die Dichtleisten waren bei Mazda und den Vormodellen nie ein ernsthaftes Problem (anders als beiden allerersten Ro80 Modellen) und sind haltbar und NICHT aus Keramik.....
stimmt hatte da was verwechselt, denn die keramik dichtleisten werden bei den aufgeladenen 13b motoren oder turbo umbauten gerne nachgerüstet da sie der höheren abgastemperatur besser standhalten nur der 26b motor von mazda hatte serienmässig keramik leisten!
die dichtleisten probleme kommen schon vor bei den 13b turbos vorallem bei ladedruck erhöhung!
mfg harry
der Wankelmotor neigt dazu oft ABZUSAUFEN man muss vermeiden in nur anzumachen damit man 10m fährt das mag er garnicht
und manche haben probleme mit dem ÖL das er das öl frisst 1,5 liter auf 50 km
aber das sind meistens nur ausnahme fälle
wenn du in gut pflegst dann klappt das schon
Zitat:
und manche haben probleme mit dem ÖL das er das öl frisst 1,5 liter auf 50 km
Also dan ist eine überholung aber schon lange überfällig.
Also der Motor ist sehr robust wenn er mahl warm gelaufen ist.
Und beim RX-8 solte das absaufen kein thema mehr sein, auch bei den RX-7 ist es nicht so das thema einfach die Sicherung für die Einspritzung raus und starten bis er anspringt wegen abmagerung geht er dan gleich wieder aus. Dan Sicherung wieder rein und nochmal starten schon läuft er.
Zitat:
und manche haben probleme mit dem ÖL das er das öl frisst 1,5 liter auf 50 km
Sorry, aber wenn er mal so viel braucht ist der Motor hinüber...
Ich hab jetzt ca. 10.000 km drauf und in der Zeit nur 1,5 Liter Öl nachgefüllt.
Über den Wankelmotor gibt es so viele Stammtischweisheiten, dabei hat noch keiner einen gefahren.
Ich fahre viele Kurzstrecken und hatte da auch meine Bedenken, aber bisher keine Probleme, ist immer super angesprungen auch im Winter.
Gruß Herbie
Moin,
Der Ölverbrauch beim Wankel ist ja durchaus davon abhängig ... wie man fährt. So wie ich die Technik verstehe, wird zur Innenschmierung bei bestimmten Last/Drehzahlzuständen Öl zugespritzt.
Vermeidet man diese Zustände ... verbraucht der ähnlich wenig Öl, wie jedes andere Auto auch.
MFG Kester
Moin Kester!! Es wird immer Öl eingespritzt( Zugespritzt) Und zwar funzt das über eine Infarot-Einspritzdüse. Immer wenn eine Dichtleiste vorbeiflitzt an jener Düse Die Menge wird über ein seperates Öleinspritzsteuergerät berechnet und zwar je nach Lastzustand!!! Somit varrieren auch die Ölverbräuche,wie du ja richtig gesagt hast.
Gruss
P.S Allerdings ist das Absaufproblem immer noch latent vorhanden! Hat aber andere Gründe.
das absaufen hat mit Euro 4 zu tun,um den Kat aufzuheizen wird beim Kaltstart enorm angereichert,stellt man den Motor sofort danach ab und im Steuergerät ist gerade der Befehl zum anreichern rausgegangen bleibt der überflüasige Sprit unverbrannt im Brennraum und durchnässt die Kerzen...Zitat:
P.S Allerdings ist das Absaufproblem immer noch latent vorhanden! Hat aber andere Gründe.

Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Der Ölverbrauch beim Wankel ist ja durchaus davon abhängig ... wie man fährt. So wie ich die Technik verstehe, wird zur Innenschmierung bei bestimmten Last/Drehzahlzuständen Öl zugespritzt.
Vermeidet man diese Zustände ... verbraucht der ähnlich wenig Öl, wie jedes andere Auto auch.
MFG Kester
Schmierung und Kühlung bei höheren Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Pepper 323
P.S Allerdings ist das Absaufproblem immer noch latent vorhanden! Hat aber andere Gründe.
Das das "Absaufproblem" einzig und allein das des KKM ist, würd ich nicht so sagen, das ist zum Teil auch ein Problem der Abgasnorm.
Der "Wankel" neigt nur schneller zum absaufen (beim anlassen muss er schnell gedreht werden, je schneller je besser!), auch HKM, insbesondere neuere, neigen zum Absaufen...
Wie andy schon sagte, dank der teilweise arg bescheuerten Abgasnormen...
Hi zusammen,
ui, da hab ich ja ne Lawine losgetreten, vielen
Dank für die vielen Antworten.
Also ich vermute mal, dass das was ich über die "Schwächen" des Motors gehört habe wohl mit dem Öl zu tun haben wird, genau weiß ichs aber nicht, da ich auch garnicht für mich, sondern für ne Freundin gefragt habe. Sie hats nicht so mit Auto-Foren, da dacht ich, ich mach das mal. Sie hatte das mit den Motorproblemen von ihrem Vater, der beim TÜV arbeitet und schon paar Leute mit RX-8 hatte die von festgefressenen Motoren und hohen Wartungs- bzw Reparaturkosten sprachen. Angeblich waren diese Fahrer auch schon mehrfach wegen Motorproblemen in der Werkstatt und bekamen dann auch Tipps wie Motor extrem ausfahren über lange Zeit im hohen Drehzahlbereich.
Ich wollte auch keine Mustang vs. RX-8 Diskussion (wusst garnicht dass es da Vergleiche gibt), hab den Nick nur gewählt weil Claudi ohne Zusatz schon vergeben war und mir grad nix besseres einfiel ;-)
Bin ganz zufrieden mit meinem Auto. Der RX-8 ist auch sehr fein, aber der Mustang ist halt noch feiner (für mich zumindest, ist ja alles subjektiv) und säuft auch nicht soviel.
Ach ja und erzählt mir ruhig mehr vom RX-8 damit ich die Infos weitergeben kann ;-). Also danke und weitermachen!
Ganz liebe Grüße,
Claudi
Moin,
Bei welchem TÜV arbeitet der Vater denn ... das er soviele RX8 sieht ?! Also Ich seh die so im allgemeinen Verkehr sehr sehr selten ... und gibt es den Wagen überhaupt schon über 3 Jahre, das die häufig zum TÜV müßten ?!
Ich glaub ... der Dad hat da ein paar Sachen durcheinandergeworfen ...
MFG Kester
Hallo Claudi,
Zitat:
Original geschrieben von Mustang-Claudi
...und säuft auch nicht soviel.
Da liegst Du falsch. Ich habe eine Kollegin, die sich einen Mustang GT aus Kanada mitgebracht hat. Normal (viel Stadtverkehr) nimmt sich die Maschine 20-22L. Die Werksangabe liegt bei 17,5L, wenn ich mich richtig erinnere.
Zitat:
Original geschrieben von JIG
Ich habe eine Kollegin, die sich einen Mustang GT aus Kanada mitgebracht hat. Normal (viel Stadtverkehr) nimmt sich die Maschine 20-22L. Die Werksangabe liegt bei 17,5L, wenn ich mich richtig erinnere.
Der GT hat ja auch den V8 Motor unter der Haube.
Der genehmigt sich schon einiges mehr, als der V6 Motor im Mustang.
Zur Zeit rollen ca. 5500 RX-8 auf Deutschlands Straßen. So viele werden wirklich noch nicht beim TÜV gewesen sein. Außerdem fehlt den meisten die Erfahrung mit Wankeln. Die wenigsten hatten vorher auch einen. Beim normalen Schüttelhuber wird ja oft gesagt, nicht hoch drehen solange das Öl kalt ist. Vielleicht führt das dann zur Falschbehandlung der RX. Meine Theorie kann auch Mist sein.
Ich denk auch das er vielleicht 5 Rex bisher hatte und davon einer was hatte. Das merkt man sich ja immer sowas. Wenn nichts ist, merkt man sich das nicht und vergisst es eben.
offizielle markteinfuehrung des rx-8 in deutschland war 01/04 wenn ich mich recht entsinne. anhand einiger erfahrungswerte weiss ich, dass einige wenige die ersten wagen ab 10/03 bekommen haben.
jetzt muss mir mal einer erklaeren wass modelle mit diesen zulassungsdaten beim tuev sollten...
also zum rx-8 gibts ja so einige urban legends, aber dass die dinger reihenweise beim tuev stehen um zu erklaeren dass es nur probleme mit dem fahrzeug gibt ist absoluter schwachsinn.
der doc