Mängel am Neuen Sprinter NCV3

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,

welche Mängel habt ihr an eurem neuen Sprinter (Kasten oder Kombi)

- Qietschende Bremsen

-polterne Vorderachse

-schlecht schließende Schiebetür (Zwangsentlüftung schlecht)

das sind meine größten Mängel und die hat jeder neue Sprinter ,der eine merkt es der andere fährt nur ohne darauf zu achten.

gruß falo24

Beste Antwort im Thema

So richtige "Kinderkrankheiten" gibt es bei dem neuen Sprinter nicht. Die hier genannten Mängel würde ich in die Kategorie kleinigkeiten verschieben. Da haben wir schon mehr Probleme in anderen Fahzeugklassen gehabt, die den Namen Kinderkrankheit auch verdienen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@ TPS transporte,

da hast du ja einen ausgesprochenen Schluckspecht erwischt.

Bei den meisten NCV3 geht der Spritverbrauch nach den ersten 10000-15000 km gewaltig zurück.
Aber, dass er bei Deiner Kilometerleistung noch so viel verbraucht, ist ungewöhnlich.
Was sagt Deine Werkstatt dazu ? Fehlerspeicher leer ?

Mein 218 hat am Anfang auch über 15 Liter verbraucht, jetzt liege ich lt. BC bei ca. 13 Litern.
Wobei ich selten mehr als 250 kg Ladung drin habe.

Im oben angeführten google-Link gibt es einen Thread mit Verbräuchen.

Viele Grüsse,

Arne

Hallo,

@hoschi

DU musst Dir im klaren sein das Du einen Transporter gekauft hast und keine S-Klasse!!
Mann kann auf keinen fall Äpfel mit Birnen vergleichen!!!

Die verarbeitungsqualität ist bedeutend gegenüber des Vorgängers
gestiegen!

Gottseidank haben wir solche Kunden nicht!

Gruß
Chris

@ chrisss240,

mit Deinen Argumenten hast Du vollkommen recht: Ein Transporter ist KEINE S-Klasse.

Aber:
Auch die montierten Materialien in einem Transporter können sauber montiert werden.
Meines Erachtens ist auch ein ausgefranster Dachhimmel in einem Transporter ein Mangel, der so nicht bestehen darf. Dass der Dachhimmel aus einem billigeren Material gefertigt wird, das ist für mich nachzuvollziehen, aber es MUSS funktionieren.

Meine Meinung ist:
Alles, was in einem Fahrzeug montiert ist, muss funtionieren. Auch Türen und Hauben sind für mich sauber einzupassen.

Das Problem ist nur:
Wie ich davor schon geschrieben habe, die Transporter ( Basis 27000 € mit dem kleinsten Motor) erreichen mittlerweile Preise, die auch einem gut ausgestatteten Mittelklassewagen gut zu Gesicht stehen. Es ist überhaupt kein Problem, einen gut ausgestattteten Kastenwagen auf 45000 € netto zu bringen.
Preislich eine E-Klasse, von der Ausstattung und Haptik her aber meilenweit davon entfernt.

Transporter sind überteuert, da die Stückzahlen im Vergleich zu den Entwicklungskosten erheblich geringer sind, als bei PKWs. Und in der Kalkulation werden auch die Entwicklungskosten auf die geplante Stückzahl umgelegt.

Das ist jetzt von mir relativ einfach geschrieben, bitte nicht wortwörtlich festnageln, es geht aber in diese Richtung.

Fazit:
Transporter sind ( gerade von dieser Marke) eigentlich zu teuer, daher werden die zu hohen Listenpreise auch mit nicht unerheblichen Rabatten angepasst.
Wir hattten aber noch nie bessere und komfortablere Transporter, als heute.
Das mit den gestiegenen Preisen auch die Ansprüche der Kundschaft gestiegen sind, dürfte nachvollziehbar sein.
Der NCV3 ist jetzt noch kein Jahr auf dem Markt, auch bei ihm gibt es Kinderkrankheiten, die aber ( hoffentlich) bald nachgebessert werden.
Der NCV3 lebt oder stirbt mit der Qualität der betreuenden Werkstatt.

Viele Grüsse,

Arne

Hallo,

030565:

Auch ich muss Dir recht geben.

Aber ich habe auch schon so viel erlebt.
Bei solchen Mängeln müsste ich mir die Mängel genau anschauen um genaueres zu sagen.

Wir hatten auch mal solch einen Kunden dem haben wir dann irgend wann mal den Zahn gezogen.
Dieser hatte Mängel ( das aufzählen würde den Rahmen sprengen)
da ist jeder bei uns Durchgedreht wenn er das Fhzg gesehen hat.

Gruß
Chris

Ähnliche Themen

Hallo,

Habe auch einen neuen Sprinter kasten 315CDI
Seit 10/2006 Zugelssen

Habe bis jetzt nur ein problem gehabt

Wie bei allen anderen auch BREMSEN QUIETSCHEN (behoben)
und seit dem keiene probleme aufgetreten

@ Beras1974,

erstmal herzlich willkommen im Forum. 🙂

Dein Bremsenquietschen wurde "dauerhaft" beseitigt ?
Wie ????????????????

.....denn offiziell gibt es von DC noch keine Lösung für dieses Problem.
Es gibt zwar Beläge mit neuer Teilenummer, aber die quietschen immer noch. 🙁

Bin neugierig, gib bitte Info !

Viele Grüsse,

Arne

Hallo Arne !!!!!

Danke fürs willkommen heißen

Also viel weiß ich nicht was sie ausgetauscht haben. Werde es bei meinem nächsten besuch bei meinem Händler fragen was sie genau gemacht haben das problem ist auf jeden fall behoben und es ist einfach schön das es nicht mehr QUIETSCHEN tut. Sie haben ein teil ausgetauscht wo defekt war sie hatten es auch nicht auf lager gehabt. Das Teil wurde per express angeliefert und die Werkstadt hat das Auto am gleichen Tag fit gemacht fand ich super

grüße Berti

Hallo

Wahrscheinlich wurden die Bremssättel erneuert. Das Problem ist bei der Technik in Stuttgard bekannt.

Ein richtige lösung ist noch nicht gefunden. Als abhilfe für dir Werkstatt gibt es ein Spezial Fett mit den man die Führungsbolzen der Bremssattel fetten soll.

Die Bremssättel sollen nicht getauscht werden, weil es dann zwar eine weile wieder gut ist aber das Problem wieder kommt. Und mit den Bremsbelägen hat das nichts zu tun.

Zu dem Poltern der Vorderachse gibt es eine KDM:

Kundendienstmaßnahme (A50-Doka) Vorderachse verstärkt nachrüsten.

Zum Thema Motor hat keine Leistung:

1. Die Schellen vom Ladeluftschlauch oben am Turbolader beziehungsweise unten am Ladeluftkühler haben eine zu geringe Klemmwirkung. Infolge dessen können sich die Verbindungsstellen lösen, der Ladeluftschlauch rutscht ab.

2. Die Schellen des Ladeluftschlauch vom Ladeluftkühler zum Saugrohr haben eine zu geringe Klemmwirkung. Infolge dessen können sich die Verbindungsstellen lösen, der Ladeluftschlauch rutscht ab.

Hinweis: Die Schelle am Saugrohr hat einen größeren Durchmesser.

Ich hoffe ich konnte einwenig helfen.

Weitere Fragen beantworte ich gern.

Gruß bmw_hussel

@ bmw_hussel,

Danke !

Aber jetzt habe ich da mal ne Frage:

Soviel ich weiss, kommt das Quietschen von den Belägen. Laut meiner Info sind da überarbeitete Beläge in Vorbereitung.
Wegen des Polterns werden im Augenblick die Führungsbolzen der Bremssättel mit dem "smart-Fett" behandelt.
Denn das Poltern kommt von dem Spiel in den Bolzen. Wenn Du nämlich die Bremse leicht beim Poltern betätigst, und somit das Spiel beseitigst, ist Ruhe.
Habe ich da einen Denkfehler drin ? 😉

Viele Grüsse,

Arne

Hallo

Nein du hast kein Denkfehler.

Es gibt bei dem 906er Sprinter zwei Probleme zum Thema Poltern.

Das 1. ist das von mir beschriebene mit der KDM

Das 2. ist das von dir beschriebene mit den Führungsbolzen.

Das mit dem einfetten ist eine vorübergehende lösung. Um das eigentlich zu vertuschen. In Stuttgard wird noch immer nach einer vernünftigen lösung gesucht. Auf jedenfall steht die Ansage aus Stuttgard das keine Bremssättel auf Garantie getauscht werden dürfen. Man soll die Führungsbolzen mit diesem von dir auch schon erwänten Spezialfett behandeln.

Das hält warscheinlich ein Paar Kilometer. Aber das Problem kommt ganz sicher wieder.

Gruss bmw_hussel

Das mit den Belägen kann durchaus stimmen. Dazu muss ich aber ehrlich sagen, habe ich keine Informationen. Da muss ich leider passen.

Hallo alle miteinander,

ich habe unseren Fuhrpark vor nunmehr ca 5 Monaten mit 8 schicken NCV3 erweitert, allesamt 311er.
Denke mal daß unsere bisher gemachten Erfahrungen dadurch recht repräsentativ sind.

- quietschen der Bremsen gibts bei uns nicht,
- das "Poltern der VA" wird, wie hier von anderen schon dargestellt, durch die Bremssättel verursacht, Abhilfe bisher keine,
- an der Verarbeitung gibt es nichts auszusetzen, lediglich im Laderaum von einem Fahrzeug wird ein Teil der Kunststoffverkleidungen getauscht, weil diese nicht korrekt sitzen.

Ich kann mir z. Zt. nicht vorstellen, Transporter einer anderen Marke zu kaufen - die Qualität ist unschlagbar - und natürlich steht und fällt alles mit dem Service:
Ich kann bei DC abends um acht nen Auto hinstellen und früh um fünf fix und fertig abholen, habe noch die Wahl, wie der Fahrer auf Kosten von DC nach Hause kommt (Taxigutschein/Mietwagen), bei großen Geschichten steht sofort ein Leihtransporter bereit (heute kam ein Nagellager an der Getriebeeingangswelle - also alles neu inklusive Kupplung)
Dieses Service macht genau den Unterschied zu allen anderen in meinem Revier.
(z.B. will ich nen Termin bei Ford, geht unter zwei Tagen warten nur was, wenn man den Chef erwischt).

Alle 311er haben so zwischen 35.000 und 38.000 KM auf der Uhr, d.h. die ersten waren schon beim Service und da kam natürlich jetzt doch noch ein Schock beim Ölwechsel:
11 Liter Motorenöl a 20,45 eurönchen NETTO!!!.

Unser Haus- und Hoflieferant für Ersatzteile und Zubehör hat leider noch kein von DC freigegebenes Öl im Angebot - vielleicht hat da schon einer von Euch Erfahrung und Kontakte?

Viele Grüße
daddy-john

P.S. an alle Spritverbrauchgeschädigten:
haben grade für unsere Fahrzeuge ne Analyse in Arbeit, denn auch bei uns gibt es "Trinker" und "Fast-schon-Abstinenzler", werde unsere Zahlen hier demnächst gern kundtun.

Hallo und willkommen im Forum,
ich finde es schön deine Erfahrungen mit dem Sprinter zu lesen.
Leider gibt es hier nicht so viele Sprinter-Fahrer. Ich denke, viel mehr Leidsgenossen findest du im Sprinter-Forum.de. Dort gibt es sehr viele, die sich über solche Berichte freuen.
Aber auch Motor-Talk Leser sind auf die Verbrauchswerte der neuen Sprinter-Generation gespannt.
Ein Kollege von mir, der einen 211 für TNT fährt, berichtete von ca.10-11 l/100km. (Nur Stadt HH von Haus zu Haus)

hi leute ! ich habe mir auch im oktober einen neuen ncv3 gekauft 313 cdi mit pritsche, technisch kann ich sagen das der neue sprinter echt super ist aber ein verbrauch von 14 bis 15 liter ist für mich echt das letzte ,wenn ich gewußt hätte das dieses scheißhaus so viel diesel schluckt hätte ich mir diesen mercedes transporter nie gekauft. jeder neu citrön oder peugot brauch weniger als 11 liter ist echt eine frechheit so einen schrott neu zu verkauen . ich werde im frühjahr den sprinter wieder verkaufen und mir einen iveco kaufen den verlust habe ich ja im halben jahr wieder drinne da der ja weniger verbraucht . bei mecedes sind sie der meinung das der verbrauch von 14 bis 15 liter in ordnung wäre ! :-?

hallo alle zusammen,
haben seit dezember 2007 nen neuen sprinter 311 mit dem wir seit februar 08 alle 4000km zum ölwechsel müssen, weil er auf eigenartige weise bis zu 3,5 liter diesel in die ölwanne pumpt.wir haben ein ölproduzierendes auto leider nicht wirklich angenehm.seit juni müssen wir alle 2600km hin zum wechseln. dann ruckt er zwischen 1600 und 1800 umdrehungen als wenn er sich verschluckt, vermute das er dann diesel in die ölwanne pumpt.dann hat er ständig nen sportauspuff (dröhnt wie sau mit originalauspuff von mb) uns wurde gesagt bei mb, der rußfilter brennt dann ab angeblich.der reifen vorne rechts fährt ab.mit dem sicherheitsgurt is das auch so ne sache, zum zweiten mal gewechselt und funktioniert immer noch nicht.und das soll sicher und durch den tüv gekommen sein. wir sind jetzt mit dem auto 31000 km gefahren und nur probleme. die plastikverkleidung an den radläufen fällt auch ab.leider gibt es von mb keine lösung. wir haben noch den vorgänger und der is einwandfrei, hat die werkstatt in sieben jahren zweimal von innen gesehen.

wer hat vorschläge für problembeseitigung????

Deine Antwort
Ähnliche Themen