Mängel 320 cdi "Junger Stern" oder "normales" Verhalten ?
Hallo 211er Gemeinde,
Dies ist mein erster Thread bei Euch. Ich bin zwar schon seit vielen Jahren bei MT, war aber vorher in den VW-Foren unterwegs. Seit 1,5 Jahren habe ich aber bei Euch quasi "zur Vorbereitung" mitgelesen und letzten Monat war es endlich soweit: Ich habe mir einen S211 320 CDI vom 🙂 als "Junger Stern" gegönnt. Hier kurz die Eckdaten:
BJ 03/2008
km 107.000 (Langstrecken-Leasing-Rückläufer)
7G+Avantgarde+Sportpaket
KEINE Airmatic
ILS
+ desweiteren sehr üppige Ausstattung (bei Interesse gerne auch mehr Details dazu, soll jetzt aber nicht weiter zur Sache tun)
Ich hatte mich wie gesagt vor dem Kauf so gut es ging hier informiert und war auch entsprechend vorbereitet und habe auch auf bestimmte Dinge (7G z.B.) bei der Probefahrt geachtet. Die war dann auch soweit zufriedenstellend und da der Wagen bis auf ein paar kleinere (erwartungsgemäße) Gebrauchsspuren in einem Top-Zustand ist, habe ich zugegriffen. Um bei der Laufleistung dennoch das Risiko von plötzlichen hohen Folgekosten insbes. bei Motor/Getriebe zu minimieren habe ich bewusst bei einer Werksniederlassung und mit "Junge Sterne"-Garantie gekauft.
Leider bekam die Freude an dem Fahrzeug gleich nach Verlassen des Händler-Hofs einen Dämpfer, als im KI "Fehler Airbagsteuergerät, Werkstatt aufsuchen" erschien 🙁 --> Ergebnis: Airbag-Stg defekt, wurde aber von MB ohne Murren gleich ein paar Tage später getauscht. Das lief wirklich erfreulich unkompliziert. Da man bei solchen "High-Tech"-Vehikeln von solchen Technik-Ausfällen (vom 210er meines Vaters kenne ich das auch) nie wirklich sicher ist, mache ich mir deswegen auch keine weiteren grossen Sorgen (oder sollte ich das?).
Jetzt habe ich das Fahrzeug gut 4 Wochen und bin damit ca. 2Tsd. km gefahren. Vorweg: Ich bin sehr zufrieden, für mich ist der Wagen ein Traum! Allerdings sind mir - nachdem ich mich nun ein wenig an den neuen "Dicken" gewöhnt habe und mein Autogespür darauf "sensibilisiert" wurde - einige Dinge aufgefallen.
Ich bräuchte jetzt Eure kompetente Meinung, um abschätzen zu können, ob es sich dabei evtl. um Mängel oder es sich nur um "Normales Verhalten" handelt, an das ich mich einfach noch gewöhnen muß. Hintergrund: Bei Mängeln möchte ich das möglichst schnell an MB kommunizieren, um im Rahmen der Sachmängelhaftung (nicht die Garantie!) hier auf Nachbesserungen zu bestehen.
Ich habe bereits die Suche zu den einzelnen Punkten bemüht, konnte aber leider keine wirklich eindeutigen Antworten dazu finden.
Also:
1.) Motor: Unterhalb 1100 Touren ist ein sehr leises, aber relativ hochfrequentes Surren aus dem Motorraum zu hören. Dieses hört man auch im Innenraum bei stehendem (im Leerlauf) oder langsam fahrendem Fahrzeug. Es fällt einem hauptsächlich dadurch auf, da es ab genau 1100 Touren plötzlich weg ist. Ist das normal? Oder doch ein Defekt oder ein Zeichen für einen sich anbahnenden Defekt (Turbolader?) ?
2.) Fahrwerk Vorderachse: Bei langsamer Fahrt über Unebenheiten (z.B. Kanaldeckel) ist ein leises, aber deutlich vernehmbares Klicken oder Klacken von der Vorderachse zu hören. Ich kann dieses Geräusch reproduzieren, indem ich z.B. bei geöffneter Motorhaube durch Druck auf das re. oder li. Radhaus ein Einfedern der Stossdämpfer/Federn provoziere. Das Geräusch ist auf beiden Seiten provozierbar und hörbar, ob es beim EIn- oder Ausfedern entsteht konnte ich jetzt nicht so genau raushören. Ist dies normal? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen...falls nicht OK, was kann es sein (ausser die Stossdämpfer, was jetzt für mich am nahe liegendsten wäre)?
3.) 7G-Tronic: Bei kaltem Motor kommt es regelmässig vor, dass z.B. bei langsamen Heranrollen an eine Ampel sehr hart vom 2. in den 1.Gang geschaltet wird. Zum Teil (nicht immer) gibt das dann auch einen Ruck im Fahrzeug. Ist der Wagen warm, tritt dieses Verhalten nicht mehr auf. In diversen Foren wurde hierüber diskutiert mit teils sehr kontroversen Meinungen dazu (von Defekt bis normaler Stand der Technik war eigentlich alles dabei), allerdings sind die meisten Threads dazu auch schon etwas älter. Was meint Ihr dazu? Getriebeölwechsel war wie vorgeschrieben bei 60Tkm, Hardware-/Softwarestand sind 09/2004 bzw. 39/2004 für EGS und 14/2005 bzw. 17/2004 für EWM.
Ich habe vor, kommende Woche den Wagen vom ADAC (bzw. Dekra hier in Berlin) noch einmal gründlich durchchecken zu lassen (Gebrauchtwagen-Untersuchung), wollte aber gerne die obigen Punkte so gut es geht schon einmal vorgeklärt haben. Diesen Gebrauchtwagencheck hätte ich natürlich am liebsten bei der Probefahrt gemacht, allerdings hatten es die Entfernung (Wagen stand in NRW) und Uhrzeit (war nach 17.00 Uhr) leider nicht zugelassen. Falls einer der obigen Punkte tatsächlich als Mangel zu werten ist, rechne ich nicht damit, dass MB sich hier (da es sich möglicherweise auch um Verschleissteile handelt) gleich so kulant zeigen wird wie es beim Airbag-Stg. der Fall war. Da hat man mit so einem (unabhängigen) Gebrauchtwagen-Gutachten - denke ich - tatkräftigere Argumente in der Hand als wenn man einfach nur "behauptet" es wäre etwas defekt.
Ich danke Euch bereits im voraus für Eure hilfreichen und kompetenten Antworten.
Lg
Chris
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wollte mal berichten wie der aktuelle Stand ist. Wagen war letzte Woche 1,5 Tage bei MB Berlin (Salzufer) zur Analyse. Vorläufiges Ergebnis:
1.) Quitschen Vorderachse: ist behoben. Laut Meister waren es die Stossdämpfer. Dafür gibt es von MB wohl ein spezielles Schmier-Set, welches sie angewendet haben und dann war Ruhe. Bin gespannt wie lange das hält. Meine Frage, ob dies nicht evtl. ein Zeichen wäre, dass der Dämpfer demnächst über den Jordan geht wurde natürlich verneint.
2.) 7G: Problem mit dem Rucken konnte von MB reproduziert werden. Nach Rücksprache mit der Produktentwicklung (so der Meister) soll das Ventil, das für die Wandlerüberbrückungskupplung zuständig ist, ausgetauscht werden. Schaun wir mal....die Beiträge hier im Forum lassen nicht gerade erhoffen, dass dies alleine es bringen wird. Bin mal gespannt....wird nächste Woche wahrscheinlich eingebaut.
3.) Geräusch Motor unterhalb 1100U/min: Der Meister hats auch gehört (ist nicht besonders laut, hat aber eine sehr penetrante Frequenz). Auf meine Frage bei der Abholung, ob man rausgefunden hätte, was es ist, meinte er sie könnten es nicht lokalisieren, da es im Motorraum mit den anderen Geräuschen untergehen würde....naja, habe erstmal nix zu gesagt, da mir die 7G erstmal wichtiger ist und ich eh deswegen nochmal hin muß. Heute dachte ich mir dann ich bin mal nett und unterstüze die Jungs bei MB und machte mich heute mal an eine "Hörsession" in meinem Motorraum. Also Haube auf, Plastikverkleidung runter und Motor an.....tja keine Ahnung ob die Jungs bei MB Tomaten auf den Ohren haben, ich jedenfalls konnte das Geräusch recht deutlich hören und konnte auch den Bereich aus dem es kommt recht gut eindämmen ---> habe mal den Bereich markiert und als Bild angehängt. Das Geräusch ist jetzt auch eher eine Art hochfrequentes Rasseln / Schleifen (oder gar Quitschen/Pfeifen), auf jeden Fall irgendwas mechanisches oder pneumatisches denke ich. Da ich leider den OM642 noch nicht so gut kenne meine Frage an Euch: WAS liegt in dem von mir markierten Bereich, was diese Geräusche typischerweise bzw. defekterweise von sich geben könnte? Denkt daran, das Geräusch ist ab exakt 1100U/min weg. Könnte das evtl. irgendein Ventil oder ähnliches sein, was ab 1100 touren zu macht oder durchlässt, welches evtl. Geräusche macht? Im EPC konnte ich in diesem Bereich die Einspritzpumpe sowie Kraftstoffilter schon einmal identifizieren. An der Pumpe gibts wohl auch ein Ventil...evtl. hier etwas? Falls jemand zu dem Thema ne Idee hat, bitte mit mir teilen. Würde den Mannen bei MB beim nächsten Termin gerne ein paar konkrete Vorschläge bzgl. möglicher Fehlerquellen an die Hand geben.
4.) Fahrwerk/Tür hinten: deutliches "Knack"-/"Polter"-Geräusch aus Bereich Fondtür Fahrerseite beim Überfahren von Unebenheiten (z.B. Kopfsteinpflaster) --> laut Analyse von MB kommt dieses Geräusch nicht vom Fahrwerk, sondern hat etwas mit der Einstellung der Türverriegelung zu tun. Das kann wohl behoben werden, allerdings muß MB Berlin noch mit meinem Händler (MB Bielefeld) klären, ob der die Arbeitskosten im Rahmen der Gewährleistung übernimmt. Schaun wir mal...bin auch hier gespannt, obs tatsächlich das Poltern behebt.
5.) Die MB Mannen haben nebenbei festgestellt, dass beide Luftfilter getauscht werden müssen. Auch hier will MB Berlin noch mit meinem Händler (MB Bielefeld) klären, ob der die Arbeitskosten im Rahmen der Gewährleistung übernimmt. Mir solls latte sein...dafür bezahl ich sicher nichts. Erstens Gewährleistung (langsam zweifle ich daran, obs überhaupt sowas wie ne Endabnahme vor Auslieferung an den Kunden bei MB Jungen Sternen gibt) und zweitens bin ich noch innerhalb der 6000km, in denen MB Wartungsfreiheit garantiert.
So, das ist jetzt mal der Zwischenstand. Nächste Woche gehts in Runde 2 und ich werde weiter berichten, insbes. wies mit der 7G weitergeht. Falls jemand etwas zu Punkt 3 sagen kann, würde mir das sehr helfen.
Besten Dank + Gruß
Chris
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Chris77
So, das ist jetzt mal der Zwischenstand. Nächste Woche gehts in Runde 2 und ich werde weiter berichten, insbes. wies mit der 7G weitergeht.
Besten Dank + GrußChris
Hallo Chris,
dein Beitrag ist zwar etwas länger her, aber ich denke das du dich an deine ersten Problemchen noch erinnern kannst 😁
ich wollte dich mal fragen wie es mit 7G ausschaut.
Wie ist es ausgegangen. Hat MB etwas gefunden.
Habe das Gleiche Problem nur anderstherum.
Unsere Meister konnten nichts herausfinden. An den Ventilen vom Wandler liegt es anscheinend auch nicht
Gruß
Muhammed1987
Hallo Muhammed,
Kurz gesagt: Ventil getauscht --> Problem gelöst. Seit 10tkm keine Probs mehr. Habe ich nicht erwartet, aber MB hat sich hier offensichtlich sehr kompetent verhalten. Denn der Tip zum Ventil-Tausch kamm direkt aus der Zentrale. Das Problem sei wohl bekannt und es wird empfohlen das Ventil zu tauschen, was normalerweise wohl nicht einzeln erhältlich ist.
Gruß
Chris
Erstmal Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde mal unsere MB Heinis nochmal drauf ansprechen.
Ich kann mich nicht erinnern, das sie bei der Zentrale nachgefragt haben, sondern nur nach eigenem Wissensstand gehandelt haben.
Mal kucken was die sagen.
Danke nochmal
Schöne Grüße aus dem Schönen Schwarzwald
Muhammed
Kannst du was zu den Kosten sagen? Bzw. Welches Ventil genau?
Grüße
Ähnliche Themen
Ventil: Nach Rücksprache mit der Produktentwicklung (so der Meister) wurde das Ventil, das für die Wandlerüberbrückungskupplung zuständig ist, ausgetauscht. Mehr weiss ich nicht.
Kosten: k.A. da alles auf Garantie ging.
Zitat:
Original geschrieben von Chris77
Ventil: Nach Rücksprache mit der Produktentwicklung (so der Meister) wurde das Ventil, das für die Wandlerüberbrückungskupplung zuständig ist, ausgetauscht. Mehr weiss ich nicht.Kosten: k.A. da alles auf Garantie ging.
hallo,
vielleicht kann hier im Forum jemand mehr zu diesem Ventil angeben. Mein 7G-tronic hat die gleichen Symtome.
glyoxal