- Startseite
- Forum
- Auto
- Traktoren & Landmaschinen
- Mähermotor austauschen - Standardmaße?
Mähermotor austauschen - Standardmaße?
Hallo,
ich habe einen alten Rasenmäher mit Suffolk A114-1A Motor.
Der Motor ist hin; und da es die Firma Suffolk nicht mehr gibt, kann ich den Motor nicht nachkaufen.
Nun habe ich die naive Idee den Motor durch einen Kawasaki FJ-100 zu ersetzen.
Das ist der Motor, der beim Nachfolgemodell des Rasenmähers benutzt wird.
Leider finde ich keine technischen Daten über die Abmessungen des Suffolk. Aber es gibt Daten für den Kawasaki. Ganz grob abgemessen scheint der Kawasaki zu passen.
Meine eigentliche Frage ist, ob solche (horizontalen) Rasenmäher-Kleinmotoren Standardabmessungen haben, und man Marken und Modelle beliebig austauschen kann?
Es kann doch nicht sein, daß die Rasenmäher-Hersteller ihre Modelle nach den Abmessungen des Motors ausrichten, oder?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hast du schon ein H-Kennzeichen beantragt?
Ähnliche Themen
110 Antworten
Also, mit dem Neumotor ist wohl alles geklärt; der scheint grob zu passen.
Und was nicht passt, wird passend gemacht.
Soll heißen, die Kupplung kann ich noch ein bisschen nach vorne oder hinten schieben, und wenn's in der Horizontalen nicht passt, muss ich halt etwas Blech bohren.
Aber vielleicht möchte noch jemand seine Einschätzung zu dem alten Motor machen.
Ich habe den Kolben ausgebaut und noch weitere Kratzer in Zylinder und Kolben entdeckt.
Allerdings kann ich einschätzen, und das normale Gebrauchsspuren oder schon ein Problem ist.
Die Kratzer lassen sich klar mit dem Fingernagel abfühlen.
Die Kolbenringe sehen für mich unbeschadet aus.
Zu straffer Kolbenbolzen und minderwertiges Öl. Die Kolbenringe kann man nicht einschätzen, da auf den Bildern nicht sichtbar !
Also fühlbare Kratzer im Zylinder sind meiner Meinung nach schon ein gewisser Schaden. So gelangen Verbrennungsgase und Benzin in den Kurbelraum und damit auch ins Motoröl.
Du könntest es aber mit einem dickeren Motoröl versuchen, welches ev. die Katzer noch abdichten könnte, ich denke da an ein SAE-W50. Du musst aber beachten, mit diesem Öl kannst du das Gerät nur bis zu einer Außentemp. von 10°C betreiben.
Hi , unter 10 Grad määäht man keine Rasen mehr.
abdichtung des Brennraumes erfolgt in der Kolbenringzone und nicht am Kolbenhemd.
Bin eigentlich nur im Traktorforum um die Beiträge von Herrn Baron M zu verfolgen.
B 19
Zitat:
@schelle1 schrieb am 4. September 2016 um 01:42:30 Uhr:
Zu straffer Kolbenbolzen und minderwertiges Öl. Die Kolbenringe kann man nicht einschätzen, da auf den Bildern nicht sichtbar !
Hallo Schelle,
bitte erklär mir doch mal woran du erkennst, dass der Kolbenbolzen zu straff sitzt.
Gruß
Zitat:
@Roland110 schrieb am 6. September 2016 um 09:37:19 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 4. September 2016 um 01:42:30 Uhr:
Zu straffer Kolbenbolzen und minderwertiges Öl. Die Kolbenringe kann man nicht einschätzen, da auf den Bildern nicht sichtbar !
Hallo Schelle,
bitte erklär mir doch mal woran du erkennst, dass der Kolbenbolzen zu straff sitzt.
Gruß
.
100%ige Beweise wird es nicht geben und ferndiagnostisch erst recht nicht.
Wenn der Bolzen zu stramm im Kolben sitzt, kann sich das Material an dieser Stelle nicht "artgerecht" ausdehnen und beim Zusammentreff mehrerer ungünstigen Konstellationen wird es zwischen Kolben und Laufbuchse zu eng. (Normalerweise ist der Durchmesser des Kolbens auf der Augenseite oval geringer.) Bis zu gewissen Maßen kann gutes Öl den Schmierfilm noch stabil halten, bei minderwertigem Öl reißt der Film eher und der Kolben frißt. Solche Szenarien gibt es zur Genüge, ob es ganz genau so hier zutrifft, könnte dann ein Sachverständiger einschätzen - wobei die Betonung wieder auf "schätzen" liegt.
"Minderwertiges" Motoröl oder ebend nie gewechselt und nur nach gekippt. Aber manche Motore halten so eine schlechte Wartung auch 35 Jahre klaglos durch. Ein Koll. hatte mir seinen uralten Tecumseh-Motor geschenkt, weil der stark qualmte und viel Öl verbraucht hat. Ich habe dann die Ventile eingeschliffen und den Kolben nebst Ringen ausgetauscht, und jetzt läuft der einwandfrei und ohne Qualm.
Hast du schon ein H-Kennzeichen beantragt?
Hallo,
die örtliche Vertriebsstelle hat sich jetzt gemeldet und gemeint, den Motor gibt es nicht mit 3/4" Welle.
Dazu hat er mir ein Datenblatt mit technischer Zeichnung der Kurbelwelle(n) geschickt.
Aber unter Options steht da doch "Shaft variation: 3/4" x 58 mm straight shaft".
In der technischen Zeichnung kann ich das aber auch nicht finden.
Kann sich jemand daraus einen Reim machen?
Hat der mir vielleicht die technische Zeichnung eines speziellen Typs geschickt?
1. Vertriebsstelle fragen mit welcher Welle der Motor denn dann erhältlich ist !??
2. Das Datenblatt stammt von Kawasaki und sollte echt sein und dort steht für Wellenoption 3/4" x 58
3. " Optionen " werden nicht in techn. Zeichnungen berücksichtigt, man müßte für jede Option eine Zeichnung erstellen
4. kein Reim
5. die Zeichnung ist für deinen Motor
Mein Fazit: Vertriebstelle wechseln und / oder Kawasaki direkt fragen!
Ich würde das als Maschinenbauer/Hobbytechniker so machen:
- Neuen Motor beschaffen, ohne besonders auf die Masse des Wellenstumpfs zu achten und egal ob konisch oder zylindrisch.
- 3-Klauen-Mitnehmer so ausdrehen/ausbuchsen, bis er auf den Wellenstumpf des neuen Motors passt.
- Mitnehmernut für Passfeder/Halbmondkeil mittels Feile in den 3-Klauen-Mitnehmer einarbeiten.
Und was ist da so schwierig?
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 10. September 2016 um 10:36:39 Uhr:
Ich würde das als Maschinenbauer/Hobbytechniker so machen:
- Neuen Motor beschaffen, ohne besonders auf die Masse des Wellenstumpfs zu achten und egal ob konisch oder zylindrisch.
- 3-Klauen-Mitnehmer so ausdrehen/ausbuchsen, bis er auf den Wellenstumpf des neuen Motors passt.
- Mitnehmernut für Passfeder/Halbmondkeil mittels Feile in den 3-Klauen-Mitnehmer einarbeiten.
Und was ist da so schwierig?
.
Benno würde das zwar in 5 Minuten machen, ich würde das gerne mal sehen wollen !



Zitat:
@schelle1 schrieb am 10. September 2016 um 17:43:41 Uhr:
Zitat:
@Alois Steiger schrieb am 10. September 2016 um 10:36:39 Uhr:
Ich würde das als Maschinenbauer/Hobbytechniker so machen:
- Neuen Motor beschaffen, ohne besonders auf die Masse des Wellenstumpfs zu achten und egal ob konisch oder zylindrisch.
- 3-Klauen-Mitnehmer so ausdrehen/ausbuchsen, bis er auf den Wellenstumpf des neuen Motors passt.
- Mitnehmernut für Passfeder/Halbmondkeil mittels Feile in den 3-Klauen-Mitnehmer einarbeiten.
Und was ist da so schwierig?
.
Benno würde das zwar in 5 Minuten machen, ich würde das gerne mal sehen wollen !
Ich reibe an Aladins Wunderlampe und Suleika erscheint mit dem Halbmondschlüssel und dem bösen Harkenstück. Simsalabim ist alles fertig, und ich fliege auf meinem Teppich nach Hause.
Man kann auch übertreiben, aber einen guten Nachmittag brauche ich auch dafür, aber nicht Wochen!!!
Zitat:
@BennoBMW320d schrieb am 13. September 2016 um 16:39:06 Uhr:
Zitat:
@schelle1 schrieb am 10. September 2016 um 17:43:41 Uhr:
.
Benno würde das zwar in 5 Minuten machen, ich würde das gerne mal sehen wollen !![]()
Ich reibe an Aladins Wunderlampe und Suleika erscheint mit dem Halbmondschlüssel und dem bösen Harkenstück. Simsalabim ist alles fertig, und ich fliege auf meinem Teppich nach Hause.
Man kann auch übertreiben, aber einen guten Nachmittag brauche ich auch dafür, aber nicht Wochen!!!
Diese unsinnigen und zum Teil auch verletzende Kommentare verderben einem den Spass an der Teilnahme in diesem Forum. Da fehlt doch manchmal jede fachliche Voraussetzung, um die Dinge richtig zu beurteilen.