Mädel kennt sich nicht aus ( CLK 270 CDI )
Hi Leute,
ich heiße Sandra und bin eine Frau und kenne mich leider überhaupt nicht aus. Werde manchmal wegen Autosachen von anderen verarscht 🙁 . Folgende Frage habe ich nämlich, ich habe den CLK 270 CDI von meinem Vater Geschenk bekommen und er will wissen ob ich es selbst auf die Reihe bekomme.
Es muss einiges gemacht werden 1. Ölwechsel 2. Wischwasser 3. Luftfilter 4. Pollenfilter usw.
Ich habe den Motorraum fotografiert und mit roten Zeichen ( Buchstaben ) versehen, könnt Ihr mir sagen was was ist ?
X ist doch der Luftfilter oder ? Kann ich mir einen kaufen und einfach reinsetzen ?
Y ist doch der Pollenfilter oder ? Kann ich den ebenfalls kaufen und einfach reinsetzen ?
Z ist doch das Kühlwasser oder ? Kann ich einfach den Deckel aufdrehen und Kühlwasser reingeben ?
U ( was meint mein Vater mit U ? ) ich weiß nicht was das ist
W ( da fülle ich doch den Frostschutz rein oder ? )
Hier ist das Bild [bild=1]
gruss
Beste Antwort im Thema
Ich halte das für einen fake. 😁😁😁😁
23 Antworten
Man könnte aber davon ausgehen dass derjenige der Hilfe sucht auch noch mal hier reinschaut 😉...
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Man könnte aber davon ausgehen dass derjenige der Hilfe sucht auch noch mal hier reinschaut 😉...
das habe ich auch die ganze Zeit gedacht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Puschelohr
das habe ich auch die ganze Zeit gedacht 🙁Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Man könnte aber davon ausgehen dass derjenige der Hilfe sucht auch noch mal hier reinschaut 😉...
Kinders, Ihr müsst doch nicht den schwanzgesteuerten Schwachmaten den Spaß verderben.
Chris
😁 so ist es 😁
Ähnliche Themen
Unabhängig davon, ob es nun ein Spaßprofil ist, wurden ja normale Fragen gestellt, also kann man die ja auch ganz normal beantworten.
Motor-Talk bietet die Möglichkeit, sich auch als interessierter Anfänger recht gut zu informieren.
Das CLK-Forum ist ein schwächers Unterforum, gibt es hier doch weder ein individuelles Bild auf der Themenseite, noch FAQ, die man sich zunächst in Ruhe durchlesen kann, um einige grundlegende Dinge über das Modell zu lernen.
Lies Dir unbedingt die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Das Serviceheft gibt Dir Aufschluß über die wichtigsten Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Frostschutz/Kühlwasser
Je nach Wartungsvorgabe wird Kühlwasser nur nach bestimmten Jahren/Kilometern ersetzt, denn im Laufe der Jahre kann es Motorbauteile angreifen und zu Schäden führen, hier nachzulesen:
Klick hier!
Kühlwasser muß normalerweise nicht aufgefüllt werden, da das System kaum Wasserverlust hat, sofern nicht eine Undichtigkeit vorliegt.
Im Falle von Wasserverlust reicht es nicht, Wasser/Kühlflüssigkeit (Verhältnis und Art des Frostschutzes gemäß Vorgabe von Mercedes) nachzufüllen, sondern man muß die Ursache ergründen.
Ob der Kühlflüssigkeitsstand korrekt ist, läßt sich anhand der Bedienungsanleitung bestimmen.
Bei kaltem Motor sollte der Pegel (kenne den W209 nicht so genau) ungefähr auf Höhe des Übergangs von der durchsichtigen unteren Hälfte des Behälters zum schwarzen Oberteil sein ("Z" im Bild).
Es sollten keine Ölrückstände im Kühlwasser zu finden sein, das ließe auf einen undichten Zylinderkopf schließen.
Eine Werkstatt sollte das Kühlwasser "spindeln", sprich mit dieser Methode wird festgestellt, ob das Verhältnis Wasser zu frostschutz stimmt, damit im Wasserkreislauf im Winter nichts einfrieren kann.
Den Deckel bei warmem Motor am besten nicht öffnen. Das Kühlsystem arbeitet mit Überdruck (das erhöht den Siedepunkt), da kann man sich schnell verbrennen.
Die Scheibenwaschanlage kannst Du selber auffüllen. Im Winter gehört da Frostschutz rein.
Beim Kauf solltest Du darauf achten, daß Du reinen Frostschutz nimmst (meist bis -60 Grad), der ist viel billiger als vorgemischter Frostschutz (meist bis -30 Grad).
Den reinen Frostschutz mischst Du mit Wasser und gibst zusätzlich ein Reinigerkonzentrat dazu.
Wenn Du nicht weißt, ob über den Sommer auch Frostschutz drin war, solltest Du anfangs überproportional Frostschutz einfüllen, um mit dem bisherigen Waser zu mischen.
Danach auch mal die Anlage betätigen, damit das möglicherweise noch nicht frostsicher Wasser, was sich schon in den Schäuchen befindet, rausgespritzt wird.
Leider gibst Du nicht an, wo Du wohnst.
Den mit Abstand günstigsten Ölwechsel kann man bei MrWash machen lassen, falls bei Dir in der Nähe. Dauert ca. 30 Minuten (keine Voranmeldung) und kostet komplett mit Shell-Öl und Markenölfilter je nach Ölsorte nur ca. 40 - 60 €, man Kann auch Öl mitbringen.
Bei ATU lasse ich mir nur die Reifen wechseln (bin dabei selber immer vor Ort), weil die eine gute Reifenversicherung haben.
Die sind aber nicht spezialisiert und kennen sich deshalb mit einzelnen Modellen nicht so gut aus.
Bei Werkstättentest schneiden sie unterdurchschnitlich ab.
So, wie Du Dich beschreibst, mußt Du außerdem damit rechnen, daß man Dir völlig unnütze Empfehlungen für Reparaturen gibt, um die Rechnung künstlich "aufzublasen".
Besser suchst Du (über das Forum) nach einer freien Werkstatt, die auf Mercedes spezialisiert ist, meist jemand, der bei MB gelernt hat und sich dann mit einer eigenen Werkstatt selbständig gemacht hat.
Wie schon angesprochen, gibt es nämlich einige Bereiche, die Du ohne Ahnung und Bühne nicht selber überprüfen kannst, dazu zählen vor allem Fahrwerk (Querlenker, Traggelenke, Stoßdämpfer, etc.) und die Bremsanlage, aber auch solche wichtigen Kleinigkeiten wie die Schmierung der Habenöffnung.
Es gibt auch wichtige Zusatzarbeiuten, die nicht zum Wartungsplan gehören und von vielen Autobesitzern deshalb vernachlässigt werden:
Mit WD 40 solltest Du alle Gelenkstellen einsprühen:
- vorn7hinten
- Tür- und Heckklappenschloß (+ Prüfung, ob die Ver-/Entriegelung mit dem mechanischen Schlüsselbart funktioniert)
- Türgelenke
- Türgriffe (im gezogenen Zustand)
Pflege der Gummidichtungen
Mindestens vor jedem Winter empfiehlt sich die Pflege aller Gummidichtungen (Kofferraum, Türen) mit einem Hirschtalgstift (gibts im Autozubehör), damit das Gummi nicht aushärtet und bei Minusgraden nicht klebt und beim Öffnen dann womöglich reißt. Ist beim W209 besonders wichtig, da Du an den Türen rahmenlose Scheiben hast.
Falls Du Autamtik hast, empfiehlt sich auch alle 60.000 km eine Getriebeölspülung nach Tim-Eckart-Methode, sinnvoll für die Lebensdauer der Automatik.
Positiver Nebeneffekt: Die Führungsbuchse (auch Abstandsstück genannt), also die Verbindung zwischen dem Elektrosatz und dem Anschlußkabel wird oft undicht, Öl dringt dann über das Kabel ins Getriebestteuergerät ein. Bei einem Preis con ca 5 € kann und sollte das bei der Spülung mitgewechselt werden.
Zu den Filtern kann ich nichts genaues sagen, da ich den W209 ja nicht kenne, das sollte sich aber über die Suche, oder andere User klären lassen.
Wer nicht fragt bleibt dumm (Sesamstraße), aber oft sind die Antworten nicht die schauesten...
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Unabhängig davon, ob es nun ein Spaßprofil ist, wurden ja normale Fragen gestellt, also kann man die ja auch ganz normal beantworten.
Das klappt leider hier im W209 Forum nicht, da es hier immer Kommentare irgendwelscher Voegel(jedes Alter) gibt, die einfach unpassend sind.
Zitat:
Motor-Talk bietet die Möglichkeit, sich auch als interessierter Anfänger recht gut zu informieren.
Das CLK-Forum ist ein schwächers Unterforum, gibt es hier doch weder ein individuelles Bild auf der Themenseite, noch FAQ, die man sich zunächst in Ruhe durchlesen kann, um einige grundlegende Dinge über das Modell zu lernen.
Das ist SO wahr!!
Habe im Astra Forum fuer meinen Vater was gesucht und habe dort die FAQ's gefunden.... Echt der Hammer.
Da muessen wir uns hier mal eine Scheibe von abschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Das ist SO wahr!!Habe im Astra Forum fuer meinen Vater was gesucht und habe dort die FAQ's gefunden.... Echt der Hammer.
Da muessen wir uns hier mal eine Scheibe von abschneiden.
Beim 208er CLK-Forum gibts auch eine FAQ, wie auch in den C- und E-Klasse-Foren. Bin selbst erst kürzlich vom 208 zum 209 gewechselt, festzustellen ist, dass hier der Wind manchmal etwas rauher weht. Und ja, zugegebenermaßen ich lasse mich davon schon mal anstecken.
In diesem Thread ging es mir aber mehr darum, jemanden vor sich selbst zu schützen - es geht beim Auto ja auch um die Sicherheit. Ich habe vor 22 Jahren (vorm Studium) auch einen Gesellenbrief als Kfz.-Mechaniker erworben, traue mich aber heute nach so langer Zeit selbst an vieles nicht mehr ran. Wenn dann jemand ohne jegliche Vorbildung loslegen will, bin ich halt skeptisch. Eine Inspektion ist mehr mehr als nur Flüssigkeiten kontrollieren und ggfs. wechseln.
[OT]Deshalb darf mir meine Vertragswerkstatt am Dienstag auch darlegen, warum ich 3 Monate bzw. 4 tkm nach der B-Inspektion jetzt eine Fehlermeldung "Bremsbelagverscheiß" im KI habe...kann mich nicht erinnern in der Zwischenzeit auf der Nordschleife gewesen zu sein...[/OT]
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
In diesem Thread ging es mir aber mehr darum, jemanden vor sich selbst zu schützen - es geht beim Auto ja auch um die Sicherheit. Ich habe vor 22 Jahren (vorm Studium) auch einen Gesellenbrief als Kfz.-Mechaniker erworben, traue mich aber heute nach so langer Zeit selbst an vieles nicht mehr ran. Wenn dann jemand ohne jegliche Vorbildung loslegen will, bin ich halt skeptisch. Eine Inspektion ist mehr mehr als nur Flüssigkeiten kontrollieren und ggfs. wechseln.[OT]Deshalb darf mir meine Vertragswerkstatt am Dienstag auch darlegen, warum ich 3 Monate bzw. 4 tkm nach der B-Inspektion jetzt eine Fehlermeldung "Bremsbelagverscheiß" im KI habe...kann mich nicht erinnern in der Zwischenzeit auf der Nordschleife gewesen zu sein...[/OT]
Allein schon deswegen ist das ein guter Threat. Ob jetzt die Sandy wieder kommt oder nicht, egal. Genau diese Fragen stellen sich ja viele. Kann ich den Service nicht einfach alleine machen. Und bis jetzt gabs ja gute Tips was zu kontrollieren ist und WEN man als "Sandy" oder Neuling aufsuchen sollte und was man selbst machen kann.
Natuerlich reicht es nicht nur den Oelwechsel machen zu lassen und dann den BordComputer zu resetten. OK, gibt Verschleissanzeigen der Bremsen und den Besuch beim TUV alle 2 Jahre.
Aber das ist doch heute so einfach, ob nun nach Mercedes, Atu oder einer Freien-Werkstatt.
Zitat:
Original geschrieben von samuifighter
Natuerlich reicht es nicht nur den Oelwechsel machen zu lassen und dann den BordComputer zu resetten. OK, gibt Verschleissanzeigen der Bremsen und den Besuch beim TUV alle 2 Jahre.
Aber das ist doch heute so einfach, ob nun nach Mercedes, Atu oder einer Freien-Werkstatt.
Bei einer einfachen Inspektion muß man nicht unbedingt zu Mercedes gehen.
Wichtig ist zunächst, daß überhaupt ein Wartung stattfindet, besonders wenn man sich selber nicht auskennt.
Mein W220 ist allerdings auch bei inzwischen 280.000 km noch MB-scheckheftgepflegt.
Ich bringe mein Öl selber mit (Mobil 1 für € 80, statt ca. € 200 bei MB).
Das ist zwar etwas teurer als bei freien Werkstätten, aber dafür sprcht der Erfahrungsvorsprung sowie vorhandene Spezialwerkzeuge, zu denen auch die Stardiagnose zählt.
Denn sobald außerplanmäßige Reparaturen anstehen, haben Nicht-MB-Werkstätten immer weniger Chancen und Möglichkeiten, die Fehler zu erkennen und abszustellen.
CanBus-Technik, spezielle Fahrwerke (ABC, Airmatic), Distronic, etc. führen selbst MB-Werkstätten an und über ihre Grenzen, da kann eine freie Werkstatt nicht mehr helfen.
Dieses Problem wird sich in der Zukunft weiter erhöhen (z. B. Assistenzsysteme).
Der W209 hat noch nicht ganz so viel komplizierte Technik, deshalb beschreibe ich eher die allgemeine Situation, von der ich mit meiner S-Klasse schon etwas stärker betroffen bin.
Je nach Reparatur sollte man sich sorgfältig überlegen, wem man sein Fahrzeug anvertraut.
Danach handle ich heute schon.
lg Rüdiger:-)