CLK 320 CDI ruckelt sporadisch beim Beschleunigen extrem.
Moin,
da dies mein erster Beitrag ist, bitte ich drum über Fehler hinweg zusehen.
mein CLK 320 CDI aus 2007, mit dem 7-Gang Automatikgetriebe, ruckelt, inzwischen öfter, wenn ich mit dem Wagen mal aufs Vollgas gehe.
Es fühlt sich an als ob der Wagen zieht und ab dem Punkt in dem er nach vorne "schieben" sollte, ruckelt er extremst vor sich hin und verliert an Leistung.
Fehlerspeicher gab mal Abgasgegendrucksensor aus, den hab ich gewechselt und nach löschen und erneutem Auslesen kam der Fehler nicht wieder. Scheinbar wurde auch ein Fehler ausgeworfen von wegen "Nicht identifiziertes Motorsteuergerät".
Mir ist es auch aufgefallen, dass es öfter geschieht, wenn der Wagen warm gefahren wurde und etwa 5-10 Minuten stand.
Hat jemand diesbezüglich eine Idee oder Erfahrung mit dem selben Problem gemacht?
Vielen Dank
8 Antworten
Ladedrucksteller und mit SD auslesen
Zitat:@Manfred Bonn schrieb am 22. Juli 2025 um 23:04:30 Uhr:
Ladedrucksteller und mit SD auslesen
Was genau meinst du mit Ladedrucksteller? Soll ich den einfach wechseln oder wie?
Wo kann ich eine SD machen lassen?
Geht er auch in den Notlauf?
Du kannst mal ausprobieren, wenn er gerade wieder einmal ruckelt, sofort vom Gas gehen und dann ein paar Mal mit dem Gaspedal "pumpen" und danach vorichtig das Gaspedal langsam weiter durchdrücken und damit beschleunigen. Das hatte bei mir mal als Notbehelf funktioniert um weiterzufahren. Ansonsten sind die Kandidaten u.a.:
AGR Ventil
Ladedrucksteller am Turbolader
Ladedrucksensor verdreckt / verstopft
etc.
Die Stardiagnose (SD) ist das Diagnosesystem von Mercedes, das in deren Werkstätten benutzt wird. Damit können sie dieFehlercodes auslesen und auch die Werte von einzelnen Sensoren direkt anschauen und beurteilen, sowie Aktoren wie z.B. den Ladedrucksteller ansteuern und auf korrekte Funktion prüfen.
Zitat:@Hartwig schrieb am 23. Juli 2025 um 23:29:51 Uhr:
Geht er auch in den Notlauf?Du kannst mal ausprobieren, wenn er gerade wieder einmal ruckelt, sofort vom Gas gehen und dann ein paar Mal mit dem Gaspedal "pumpen" und danach vorichtig das Gaspedal langsam weiter durchdrücken und damit beschleunigen. Das hatte bei mir mal als Notbehelf funktioniert um weiterzufahren. Ansonsten sind die Kandidaten u.a.:AGR VentilLadedrucksteller am TurboladerLadedrucksensor verdreckt / verstopftetc.Die Stardiagnose (SD) ist das Diagnosesystem von Mercedes, das in deren Werkstätten benutzt wird. Damit können sie dieFehlercodes auslesen und auch die Werte von einzelnen Sensoren direkt anschauen und beurteilen, sowie Aktoren wie z.B. den Ladedrucksteller ansteuern und auf korrekte Funktion prüfen.
Also soweit ich weiß ist der Notlauf so, dass er kaum bis garnicht beschleunigt, obwohl das Gaspedal durchgetreten ist, richtig?
Dieses Verhalten hatte ich einmal unabhängig vom Ruckeln und seitdem nicht mehr.
Wenn das Ruckeln kommt, kann ich kurz komplett vom Gas runter und dann fährt er auch normal.
Nur wenn ich direkt nach dem Ruckeln kurz runter und sofort wieder aufs Gas gehe reagiert er wieder so.
Also soll ich zu einer Mercedes Werkstatt und dort mein Problem schildern und mal fragen, ob sie das auslesen können?
Was würde mich das kosten?
Danke für deinen Beitrag :)
Ähnliche Themen
Deine Beschreibung passt zum defekten Ladedrucksteller. Hatte ich auch schon bei meinen 2007er CDIs.
Das sollte auch eine entsprechend ausgestattete freie Werkstatt diagnostizieren können.
Beim freundlichen wird das ne teure Nummer
Zitat:@Manfred Bonn schrieb am 24. Juli 2025 um 22:42:12 Uhr:
Deine Beschreibung passt zum defekten Ladedrucksteller. Hatte ich auch schon bei meinen 2007er CDIs.Das sollte auch eine entsprechend ausgestattete freie Werkstatt diagnostizieren können.Beim freundlichen wird das ne teure Nummer
Ah super, ich lass das mal checken. :)
Sage dann mal Bescheid was bei rauskam.
Hi,
nur meine Empfehlung: bevor Du Teile tauscht: suche Dir jemanden, der eine SD (Stardiagnose) hat, Deine ECU richtig auslesen kann und alle Sensoren auf Plausibilität und Funktion checkt.. Alle relevanten Bauteile neu kalibrieren und oder reseten. Drosselklappe neu anlernen. Abgasrückführung, DPF und Injektoren prüfen, Ladedrucksteller, etc. Ggf noch Daten loggen, falls Du nicht weiter kommst.
Alles andere ist Blindflug und wird nicht zum Erfolg führen.
Du brauchst auf jeden Fall jemanden, der den OM642 Motor und seine Tücken kennt.
LG
Zitat:
@No2fast schrieb am 25. Juli 2025 um 17:20:49 Uhr:
Hi,
nur meine Empfehlung: bevor Du Teile tauscht: suche Dir jemanden, der eine SD (Stardiagnose) hat, Deine ECU richtig auslesen kann und alle Sensoren auf Plausibilität und Funktion checkt.. Alle relevanten Bauteile neu kalibrieren und oder reseten. Drosselklappe neu anlernen. Abgasrückführung, DPF und Injektoren prüfen, Ladedrucksteller, etc. Ggf noch Daten loggen, falls Du nicht weiter kommst.
Alles andere ist Blindflug und wird nicht zum Erfolg führen.
Du brauchst auf jeden Fall jemanden, der den OM642 Motor und seine Tücken kennt.
LG
Definitiv die richtige Vorgehensweise