Macht die Stromversorgung ordentlich ;-)
Hallo.
Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)
Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.
Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!
Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.
Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.
Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂
Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!
Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!
Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂
Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!
Lg Peter
Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)
Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.
Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!
Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.
Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.
Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂
Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!
Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!
Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂
Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!
Lg Peter
Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah
Ähnliche Themen
80 Antworten
Löte doch einfach an dein dickes Kabel 5cm dünneres und mach das an den ISO, darauf kommts wirklich nicht an. Du darfst nicht in Flaschenhälsen denken, zu Spannungsverlust kommt es nur über die Kabellänge. Der Widerstand auf 5cm 1.5mm² dürfte geringer sein als auf 2m 6mm².
Oder Stecker abschneiden und direkt zusammen löten. Bzw nur das Stromkabel zusammen löten, den Rest steckbar lassen...
Ich habe von der Zusatzbatterie 10mm² hinters Handschuhfach gelegt und dort mit einem Sicherungsverteiler alles angeklemmt was ich an dem Wagen verbaut habe: Radio, FSE, Alarmanlage, ZV, eFH, Bordcomputer, usw. Das P99RS hat 2.5mm² Stromkabel und keinen ISO Stecker. Das Kabel zur Zusatzbatterie will ich bei nächster Gelegenheit aber an die Starterbatterie legen weil der Weg kürzer ist. Das stammt noch aus der Zeit als ich ein Trennrelais hatte und Angst dass die Geräte die Starterbatterie leer ziehen könnte. Masse habe ich ebenfalls mit 10mm² von der Batterie hinters Handschuhfach gelegt, das war einfacher als dort vorne einen vernünftigen Massepunkt zu suchen
HI,
zum Radio.
Man kann auch de DIN Stecker des Radios umpinnen, dabei kann man das Kabel mit verstärken. Wenn man alle LS über eine Endstuffe laufen hat, ist es eigentlich nicht Notwendig dickere Kabel zu verwenden, da der interne Verstärker des Radios aus ist. Es besteht aber auch die möglichkeit einen Kondensator mit an das Radio zu hängen (ca 0,1F).
Gruss
André
vll auch ne doofe frage aber kann ich eigentlich nich nachmessen ob meine stromversorgung reicht ?! 🙂
Spannungseinbrüche oder so ?
anlage aufdrehn und mitm multimeter ran kuckn ?
könnt ja sein ^^
😁und dann kuckn ob die spannung sinkt ? und so einfach isses dann ? 😁
wie viel wär denn dann "normal" ? ^^
also so mit motor an müssten ja so 13 volt oder so sein oder ?
und wie weit dürfte die dann runtergehn ? garnich ?
14,... sollten schon sein wenn der motor läuft. meiner meinung nach sollte es nich unter 13,5 volt kommen.
Zitat:
Original geschrieben von the_streich
😁und dann kuckn ob die spannung sinkt ? und so einfach isses dann ? 😁wie viel wär denn dann "normal" ? ^^
also so mit motor an müssten ja so 13 volt oder so sein oder ?
und wie weit dürfte die dann runtergehn ? garnich ?
13V ist schon die Ruhespannung mancher GUTER Batterien.
Die Lima sollte wie schon erwähnt immer über 14V liegen. Besonders wenn es kalt ist.
...ansonsten sind das denkbar schlechte Voraussetzungen für eine volle Batterie. Und eine halbwegs volle Batterie ist enorm wichtig.
Beim Radio gibts verschiedene Möglichkeiten. Der absolute Profi wird wohl ein ordentliches Kabel direkt auf der Platine verlöten und raus führen, beim Rausführen noch um 5-7 mal um einen Ferritring wickeln und dann auf einen Headcap mit 0,3F gehen.
Für den ambitionierten User würd ich empfehlen bei wirklich hochwertigen Radios ebenfalls ein Headcap zu verbauen und 4mm² verlegen. Das dürfte noch in ISO Blöcke integrierbar sein. Ein Ferrit macht auch hier Sinn(kostet so gut wie nix).
Bei mir ist die zweite Variante geplant. Obs wirklich Klangverbesserungen bringt...wird sich zeigen. Wenn aber nur Nuancen - nicht die von vielen erwarteten Wunder😉 Allerdings verwende ich auch nicht die internen Amps, welche glücklicherweise beim P88 abschaltbar sind. Ein ausgiebiges HU Tuning kommt evtl auch in Frage. Wenn ich da an die meist dünn gepufferten Lasereinheit denke und diverse ICs welche bissel Feintuning immer dankend annehmen denke, bleibt "Luft" zum spielen. Damit müsste ich jedoch in den Profi Klassen bei EMMA, AYA und EASCA starten...muss jetzt auch nicht zwingend sein😉 Daher sind meine Gennies auch noch Original😁😁😁
Für verwinkelte Motorräume kann ich mal wieder Audison Connection Kabel wärmstens empfehlen. Gibt selten so flexibles Kabel. Damit kommt man selbst mit 50mm² locker um jede Biegung!
Zitat:
anlage aufdrehn und mitm multimeter ran kuckn ?
ganz so einfach isses nicht. So kannst du natürlich direkt an der Batterie messen um generell zu schauen was deine Bordspannung so anstellt und ob die Batterie ausreicht. Ob die Kabel ausreichen weißt du erst, wenn du gleichzeitig an Batterie und Radio misst und sich die beiden Werte niemals unterschieden. 0815 Multimeter sind dafür viel zu träge, mit einem günstigen analogen könnte es noch am ehesten gehen sofern die Nadel flink ist. Am besten lässt sich das mit einem 2-Kanal Oszi vergleichen.
ABER, wenn man mit dem Multimeter keinen Untershcied erkennt sollte das eigentlich schon reichen. 😉
Was ich auch immer interessant finde ist mit einem Zangenamperemeter zu schauen welcher Strom tatsächlich über die Kabel geht, das oft viel weniger als man befürchtet. 😉
Die 14V erreichenlängst nicht alle Limas auf Standgas, wobei das auch von der Übersetzung des Riehmens abhängt und bei der gleichen Lima an unterschiedlichen Motoren ja wieder anders aussehen kann. Wenn man mit Lima messen möchte, dann auch jeden Fall unter Drehzahl alles andere sagt nicht viel aus. Für SPL Wettbewerbe werden die Lichtmaschinen ja extra bearbeitet um im Stand vollen Strom zu liefern. Da werden dann z.b. andere Riehmenscheiben hergenommen.
Für einen aussagekräftigen Test mit Multimeter sollte man einfach einen Sinuston abspielen. Ganz easy.
Am besten so zwischen 50 und 70Hz. Dann "voll" aufdrehen, und einmal vorne an der Batterie messen und einmal hinten am Verstärker.
-Ist die Spannung vorne und hinten niedrig, brauchst ne neue Batterie/Zusatzbatterie/größere Lima.
-Ist die Spannung vorne hoch und hinten niedrig, ist die Verkabelung mist. Bessere Verkabelung und Zusatzbatterie helfen dann Wunder.
-Ist die Spannung vorne niedrig und hinten hoch, hast du aus Versehen ein Perpetuum Mobile entwickelt
Niedriger Spannung = <10,xxV auf der Uhr.
Stimmt eigentlich, mit einem konstanten Signal gehts auch mit nem Multimeter ganz gut.
Ich würde dann aber gleich ein rosa Rauschen nehmen um alle Endstufen voll auszufahren.
Je nach Anlage schlucken die front Amps ja auch nicht schlecht, zumal die ja auch fast immer analog sind, im Gegensatz zum Sub.
Bei mir halten sich Sub- und Front-Kanäle sogar etwa 1:1 was die mögliche Ausgangsleistung angeht.
Zitat:
Ist die Spannung vorne hoch und hinten niedrig, ist die Verkabelung mist. Bessere Verkabelung und Zusatzbatterie helfen dann Wunder.[..]
Niedriger Spannung = <10,xxV auf der Uhr.
Nicht dass das jemand so versteht dass er hinten 11V haben kann, egal was vorne ist 😉 Also vorne und hinten sollte immer genau die gleiche Spannung anliegen, sonst würde auf dem Kabel was verloren gehen. -> Kabel zu dünn oder Kontakte schlecht.
seid ihr nicht der meinung das 11 v viiiiiiiieeeeeeeel zu wenig ist! einige stufen gehen dann schon in die schutzschaltung
Türlich sind 11.0V sehr wenig. Crazylegs hat ja auch geschrieben das man ab 10,xxV ein Problem hat Das sind 10.99V=11V 😉 Bei mir pendelt es sich bei 11.4V ein wenn ich länger im Stand aufdrehe und die Batterien nicht mehr komplett voll sind. Aber je höher du die Spannung halten willst desto mehr und stärkere Batterien musst du verbauen, und das geht auch mächtig ins Geld. Für mich lohnt sich das auf keinen Fall, denn Vollgas gebe ich wenn überhaupt dann nur während der Fahrt aber eigentlich nie beim Musikhören im Stand...die armen Nachbarn. 😎
Und selbst wenn, das Netzteil der Steg kann ab 11V voll regeln. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Und selbst wenn, das Netzteil der Steg kann ab 11V voll regeln. 😉
vielleicht reagiert die steg nicht ganz so allergisch auf die geringe spannung. aber auch sie freut sich über 13,...+V. Das haben messungen ergeben😉
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, liegen bei meinem Wagen 13,8V an, mit laufenden Motor 14,4V.