1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. Macht die Stromversorgung ordentlich ;-)

Macht die Stromversorgung ordentlich ;-)

Hallo.

Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)

Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.

Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!

Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.

Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.

Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂

Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!

Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!

Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂

Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!

Lg Peter

Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)

Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.

Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!

Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.

Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.

Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂

Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!

Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!

Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂

Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!

Lg Peter

Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah

80 weitere Antworten
Ähnliche Themen
80 Antworten

ui ui ui.
Cliofreak und frack: eure verkablungen sehen ja mal sehr lecker aus! Gefällt mir sehr. Vor allem sehr schön aufgeräumt!
Ich hab da garkeine gedult für das optisch so ansprechend zu gestalten. Vielleicht beim nächsten mal.🙂 Mir gehts rein um die funktionalität.😉

Wegen dem snake skin. Wo gibts das zu kaufen? hab ich noch nirgens gesehen. Hab bei mir die kabel im nicht sichtbaren gefährdetem bereich mit gewebeband umwickelt.

Lg etzi

Ich denke es kommt auf die Anschußterminals der Endstufen an, bei meiner Helix-Endstufe würde das nicht funktionieren, bei meinen Alpine-Endstufen ist das kein Problem, da haben ziemlich üppig dimensionierte Anschlußterminals.

Etzi, Stichworte Gewebeschlauch oder Geflecht(s)schlauch. Bekommst du eigentlich in jedem Elektronik Markt, ebay, etc. Ich hab meinen recht günstig ausm Flohmarkt vom Klangfuzzi.
Den Gewebeschlauch hab ich nur um dünneren Kabel um sie zu Bündeln zu schnüren, sonst würden sie gar nicht an die Schweller passen. Und um die Stromkabel wegen der einheitlichen Optik. Dort wo die Kabel wirklich gefährdert sind, im Motorraum aber auch unter der Bodenplatte wo man sie nicht sieht habe ich sie zusätzlich in Wellrohr gelegt.

Jetzt bleibt erstmal alles so wies ist.
Aber ihr wist ja. Dann kommt doch wiedermal ein punkt wo gebastelt werden muss. Da werd ich dann nochmal über geflechtschlauch nachdenken. 😉

Lg Etzi

Ja so wellrohr find ich auch ne schöne sache. Aber passt meist nicht unter verkleidungen. Hab so das stromkabel im motorraum meiner frau geschützt und dann bis runter zur schwellerleiste. Von da an wäre es unmöglich gewesen das wellrohr unsichtbar unter die verkleidung zu bringen.

Wellrohr im Motorraum sehe ich ein, hab ich bei unserem KA auch gemacht. In der Fahrgastzelle ist mir das jedoch auch zu unpraktisch. Lieber den Geflechtschlauch und gut ist. Meiner kommt vom CHS Bünde und kostet dort etwa 2 Euro pro Meter.

Ja, schaut beim Frack auch gut aus.

@Tänzer
Bei der Helix bieten sich dann doch Gabelschuhe an! Damit hast du eine schöne Auflagefläche und das Kabel kann nicht aus dem Terminal rutschen. Ich würd mir da keine so großen Gedanken drum machen, ob es jetzt ein vergoldeter Messingschuh vll irgendwie schlechter leitet. Das wird kaum spürbare Auswirkungen haben.

Grüße

HI,
ich habe auch 50² statt 35² genommen und alles in Isolier und Flexschlauch gelegt und die Kabelschuhe mit Schrumpfschlauch verbunden (Alles den Flexschlauch). Allerdings erst beim 2. versuch, der 1. war komplett ohne, mit 35² und mit Störgeräuschen.

Gruss
André

Img-0164

Wollte ich auch machen, aber das 50er Kabel wäre zu unflexibel gewesen, da der Motorraum meines Xantias mit dem 3l V6 ziemlich ausgefüllt ist, der Aufwand wäre zu groß gewesen.

bin ich eig richtig bei der annahme das es eig egal ist was man für verstärker benutzt es IMMER am besten is die dicksten querschnitte zu nehmen? ich fahre zur zeit noch ein axton a480 welches frontsystem und sub briged ansteuert und es ist ein 25mm² powerkabel verlegt. werde jetzt alles nach und nach erweitern. wollte mich erstmal um die vernünftige stromzufuhr kümmern d.h. schon mal 2 caps ,1 batterie plus dickere kabel besorgen. der 2. cap wird nachher eine monostufe mit ca 600rms an 4ohm untersützen. wieviel farad wären da sinnvoll? soll nachher so aussehen das ein hifonics monoamp + 4 kanal amp vollaktiv eingebaut wird. was für eine zusatzbatterie sollte es denn dann sein? was würdet ihr empfehlen.

wo hier grad son thread offen is ^^
wie is das mit Massekabel im Motoraum verstärken ??

von der Lima direkt nen kabel irgendwo anne Karosserie schrauben oder reicht das nicht auch wenn ich
vom Batteriepol nen Kabel an Karosserie lege ?

weiß nich ob das bei mir nötig is / wird aber ging mir grad so durch kopf 🙂
und son halber meter kabel kost nix und für den Seelenfrieden würd ichs bestimmt machen 😁

bei meim ersten einbau warn die kabelschuhe mit kombizange gequetscht und nu schonma eingelötet ^^ auchu schon was 😁😁😁😁

Mach ein starkes masse kabel vom batteriepol auf die karosse. evtl noch einmal masse von karosse auf motor. und fürs gewissen nochmal plus von lima auf batterie. dann isses perfekt!😉

lg etzi

- von batterie auf karosserie is leicht gemacht und macht für mcih sinn .

- von lima zu karosserie macht sinn und müsst man kuckn wie man so drankommt am besten .

- warum von karosserie zum motor ? ^^

naja von batterie zur karosserie kommt dann bestimmt ma schaden kanns ja nich 🙂

lima masse is ja am motor

batterie masse auf karosse is pflicht. bringt ja nix wenn du mit dickem kabel (+) nach hinten gehst aber - durch das serien drätchen zur batterie zurück geht

Von der Batterie Masse an die Karosse, oderntlich stark. Und Von der Batterie an den Motorblock, das ist Lima und Anlasser Masse. Die mus sman eigentlich nicht verstärker, aber oft ist die selbst bei neuren Autos schon angegammelt, dann kann man mal ein ordentliches Kabel ran machen.
Plus von der batterie zur Lima kann man verstärken, ob man muss...naja. Ich hab da auch mal nen Meter 35mm² geworfen, wie du sagst: kost ja net die Welt. Original war glaube nur 10mm² drin, was auf der kurzen Strecke für die Serienmäßige 70A Lima auch dicke gereicht hätte. Mit 120A wars mir dann zu knapp, 16mm² hätte genügt, ich hab halt gleich 35mm² gelegt.

@BlackPanter007
Generell gilt natürlich: Je dicker desto besser. Aber man kann es auch sehr!! übertreiben und das geht ebenso unnötig auch sehr ins Geld während der Nutzen gegen Null geht. Wenn man sich an die Tabelle hält ist man wirklich ausreichend versorgt, da wurde schon genug Luft gelassen. Noch dicker diehnt wirklich nur noch dem Gewissen.
http://noiasca.rothschopf.net/kabelverlegung.htm

Wenn du eine vernünftige Zusatzbatterie nimmst (Hörst du öffter im Stand: Optima red Top wegen der Kapazität, ansonsten Stinger/Hollywood SPV20) ist ein Kondensator eigentlich nicht nötig. Der dient auch mehr dem Gewissen als der Spannung. Ich würde nach Möglichkeit beide Caps zentral verbauen, mit Kupferschienen verbinden und als Verteiler für die Endstufen benutzen. Es sei denn dadurch würden die Kabel zu den Stufen länger, dann würde ich entweder vor jede Stufe einen, oder beide vor die Sub Stufe und die Front Stufe auch dort anschließen.

Servus,

nachdem hier im Thread jetzt die Endstufen, die Lima und die Fahrzeugmasse ordentlich dimensioniert wurden - wie handhabt ihr das mit der Stromversorgung vom Autoradio?

Im 15 Jahre alten Audi80 B4 bekommt das Radio das Zündplus von einem 0,5mm² Kabel vom Zündschloss abgezweigt (serienmäßig war kein Zündplus im Audi verbaut), was mir schon Bauchschmerzen bereitet - aber gut, darüber kommen ja nur wenige miliAmpere.
Das Dauerplus und die Masse vom Audi am ISO-Stecker sind aber auch nicht die Wucht... ich tippe auf 0,75mm², vielleicht sind es auch 1,5mm² - für damalige Radios sicherlich ausreichend, heutige Produkte sind ja aber schon echte Multimediazentralen mit dutzenden Anschlussmöglichkeiten für Wechsler, Freisprecheinrichtung, Bluetooth-Module, Soundprozessoren, x Vorverstärkerausgänge, Schnittstellen zur Fahrzeugelektronik, internen Endstufen etc.
Sprich die brauchen deutlich mehr Saft als die Radios vor 15 Jahren.

1,5mm² (maximal) Dauperlus / Masse und 0,5mm² geschaltenes Plus - und dann 2,5mm² für die Lautsprecher und 6mm² für den Subwoofer, 35mm² für die Endstufe und 50mm² für Batterie <-> Karosse - ich komm mir dabei bescheuert vor.

Zündplus möchte ich jetzt komplett neu verlegen mit 2,5mm² und Dauerplus / Masse ebenfalls komplett neu mit 4mm² oder 6mm², natürlich entsprechend abgesichert.

Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, wie ich solche Querschnitte anschließen soll. Hätte gerne einfach den alten ISO-Stecker am Auto erneuert, aber bisher habe ich keinen ISO-Stecker gefunden, der 4mm² oder 6mm² aufnehmen könnte, bei 2,5mm² wird es schon eng.
6mm² verlegen und kurz vorm Stecker auf 1,5mm² oder 2,5mm² verjüngen - damit mach ich mir doch schon wieder einen Flaschenhals.

Hat jemand eine Empfehlung für einen ISO-Stecker, der größere Querschnitte aufnehmen kann?
Oder wie habt ihr (bei älteren Autos) die Stromversorgung des Radios verbessert?

Meinem Radio geht nach 10-15 Minuten der Saft aus, die Spannung am Remote-Kabel sinkt von Minute zu Minute bis es nicht mehr für die Endstufe reicht - könnte da zwar mit Dauerplus und Relais etwas basteln, aber Stück für Stück möchte ich ja noch mehr Verbraucher an das Radio anschließen, wesewegen mir die Stromversorgung vom Radio erstmal wichtiger ist.

Grüße,
Tyndal

Deine Antwort
Ähnliche Themen