Macht die Stromversorgung ordentlich ;-)

Hallo.

Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)

Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.

Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!

Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.

Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.

Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂

Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!

Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!

Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂

Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!

Lg Peter

Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)

Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.

Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!

Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.

Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.

Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂

Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!

Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!

Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂

Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!

Lg Peter

Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah

80 weitere Antworten
80 Antworten

Das hast du garantiert falsch in Erinnerung oder falsch gemessen, nie im Leben hat eine Autobatterie 13.8V. Du musst entweder viele Stunden nach dem letzten Ladevorgang abwarten bis sich die Batterie auf ihre Ruhespannung fällt. Oder man hängt einen Verbraucher dran der sie etwas runterzieht. Frisch geladen ist keine Ruhespannung!

@Etzi, sicher kommt die mit höherer Spannung auch besser klar. Aber mir ist wirklich egal was Sie im Stand macht. Und während der Fahrt bekommt sie ja was sie will.

Das waren die Werte die der Kondensator angezeigt hat, kann aber durchaus sein, daß die Anzeige auch nicht so sonderlich genau ist. Ich war auch über die Werte erstaunt, ich hatte mit weniger gerechnet, allerdings hat der Wagen schon eine ziemlich fette Batterie und Lima.

Die Anzeigen von den Caps sind in der Regel sehr ungenau, da einfachste und günstigste Technik verarbeitet wird. Darf ja nix kosten😉 Typische Werte für die Boardspannung sind 12-12,8V im Stand und 13,8-14,6V mit laufendem Motor. Hieraus würd ich aber jetzt keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen.

@frack
das stimm ich dir zu. was die batterie im stand macht is mir auch wurscht! Musik läuft nur wenn auch der motor läuft.

Ähnliche Themen

Da macht ja auch gar keiner!!!

Wenn ich power haben will läuft der motor damit die spannung so hoch wie möglich ist. Mach ich schon immer so und fertig😉

Ich auch, anschieben ist bei 50km/h echt zu anstrengend. 😁

Einen hörbaren Unterschied macht das aber nicht, zumindest bei meinem Wagen. Ich habe schon über 2 Stunden im Auto Musik gehört, danach war allerdings tatsächlich anschieben angesagt, obwohl die Musik noch ging.

vieleicht ist der strombedarf bei dir nicht so groß?

Bei den Motorgeräuschen meines quasi Youngtimers wäre es den Unterschied auf jeden Fall nicht wert. 😉

Btw. ich will noch das Bodenblech dämmen, was meint ihr bei gleichem finanziellen Einsatz: gezielt Alubutyl, oder Materialschlacht mit Bitumen? Das Gewicht ist mir wirklich egal, der Wagen hat knappe 900kg, springt um Kurven wie eine Gazelle, da kommt es auf ein para Kilo mehr oder weniger wirklich nicht an. 😛

Meinst Du wirklich? Ich habe immerhin zwei Endstufen in Betrieb gehabt, eine große 4-Kanalendstufe und eine mittlere, der Sub war an und das Autoradio natürlich auch.

Kommt auch drauf an wie laut gehört wird.
Wenn ich im auto die musik in zimmerlautstärke laufen lass hallten meine akkus auch stundenlang durch.

gruß etzi

Ich habe einem V6 mit 3l Hubraum, da ist die Stromversorgung schon etwas anders dimensioniert als bei Deinem kleinen Seat oder hat Dein Seat auch eine serienmäßige Lima mit 150A?

Es war natürlich keine Zimmerlautstärke!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Tänzer


Ich habe einem V6 mit 3l Hubraum, da ist die Stromversorgung schon etwas anders dimensioniert als bei Deinem kleinen Seat oder hat Dein Seat auch eine serienmäßige Lima mit 150A?

Es war natürlich keine Zimmerlautstärke!!!

Ich dachte es ging grad drumm im stand ohne motor musik zu hören!?

Ich denke nicht das dein 3L monster meiner stromversorgung überlegen ist😉

Ich denke das schon! Klar ohne Motor, ich lasse doch nicht 2 Stunden den Motor laufen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen