Macht die Stromversorgung ordentlich ;-)
Hallo.
Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)
Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.
Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!
Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.
Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.
Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂
Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!
Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!
Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂
Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!
Lg Peter
Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Nachdem in letzter zeit öfters freds wegen soundoptimierung bzw stromproblemen aufgekommen sind dachte ich mir schreib ich mal meine erkentnisse vom gestrigen tag🙂. (wuste ich eigentlich schon vorher)
Also. Gestern wurde die bassabteilung meiner frau getauscht. Vorher Rodek n2200 an Axton AB 30. Jetzt Ground zero gzha 2350x und Audio System x-ion 12 plus Br.
Mit der Acr Kombi gab es hin und wieder heftige spannungs schwankungen. Ich muss aber sagen das ich beim einbau damals etwas schludrig war😁. Da gabs 20qmm stromkabel und schnell aufgepresste kabelschuhe(schraubstock). Dazu keine extra masse im motorraum und der massepunkt war auch nich blank. Alles in allem mist!
Da die Gz einiges mehr an leistung hat als die rodek dacht ich mir das ich am strom nochmal rangeh.
Also gabs 35qmm stromkabel masse im motoraum verstärkt mit 35qmm kabel, masse am gurtschloss geholt und blankgeschliffen, und alle kabelschuhe aufgelötet, dann noch nen anl sicherrungshalter und ne 100A sicherung.
Ergebniss ist das trotz das die gz ein analog bassverstärker ist der einiges an strom brauch keine großartigen spannungsschwankungen auftreten. Lichtflackern gibts nich!🙂
Das ganze zeigt mir das man an der stromversorgung KEINESFALLS sparen sollte. Dann gibts ordentlich auf die ohren und die komponenten danken es auch!
Ich denke das eine ordentliche stromversorgung das A und O ist ,ist den meisten neulingen nicht bewusst. Dabei ist sie das wichtigste beim einbau einer Anlage im auto!
Ich hoffe mein kleiner erfahrungsbericht regt alle nochmal an nach ihrer stromversorgung zu schauen🙂
Kommentare,Anregungen bzw. Erfahrungen erwünscht!
Lg Peter
Ps. Batterie is ne Berga mit 55Ah
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Etzi83
Wenn du mit schrumpfschlauch deine crimpverbindung stabilisieren musst kannst du ja nicht besonders viel vertrauen drinn haben.
Gemeint ist wohl eher
sowas hier.Nicht die isolierten Spielzeug-Kabelschuhe die es im Baumarkt mit Zange für 10,- € gibt.
Mfg Zille
So ähnlich, aber für den Hifi-Bedarf und natürlich vergoldet!
Ich habe meine 50er /70er Kabelschuhe auch immer gelötet, wenn niemand Zeit hatte der es mir crimpen soll.
Crimpen bevorzuge ich auf jedenfall, aber dennnoch ist eine gut gelötete Verbindung auch super.
Crimpen lässt das Kabel im Ansatz flexibler. Und das ist für mich auch schon der einzige Unterschied.
Der unterschiedliche Übergangswiderstand fällt sicher nicht ins Gewicht.
Bin mir nichtmal sicher ob das gecrimpte im Test besser abschneiden würde, wegen dem zusätzlichen Querschnitt durch das Lot.
Falls man die Möglichkeit hat es Crimpen zu lassen: MACHEN. Kommt professioneller und ist besser zu handhaben.
Falls nicht ...und ihr nur einmal eine Anlage baut: Löten.
Und immer schön Rohrkabelschuhe verwenden, und keine vergoldeten Mädchen-blechösen 😁
Rohrkabelschuhe kosten bei 50qmm ca 1Euro pro Stück beim Elektriker. Das kann man doch verschmerzen...
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
So ähnlich, aber für den Hifi-Bedarf und natürlich vergoldet!
Damit disqualifizierst du dich selbst🙄. Die zille im bild hatte sind ja zichfach besser als die vergoldeten blechdinger fürn hifibedarf.
Ähnliche Themen
Zitat:
keine vergoldeten Mädchen-blechösen 😁
😁😁😁😛
Ich weis zwar das die nicht das optimum sind, benutze die mädchenösen aber auch🙂.
(schäme mich jetzt)🙁
gruß etzi🙂
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Ich habe meine 50er /70er Kabelschuhe auch immer gelötet, wenn niemand Zeit hatte der es mir crimpen soll.
Crimpen bevorzuge ich auf jedenfall, aber dennnoch ist eine gut gelötete Verbindung auch super.Crimpen lässt das Kabel im Ansatz flexibler. Und das ist für mich auch schon der einzige Unterschied.
Der unterschiedliche Übergangswiderstand fällt sicher nicht ins Gewicht.
Bin mir nichtmal sicher ob das gecrimpte im Test besser abschneiden würde, wegen dem zusätzlichen Querschnitt durch das Lot.Falls man die Möglichkeit hat es Crimpen zu lassen: MACHEN. Kommt professioneller und ist besser zu handhaben.
Falls nicht ...und ihr nur einmal eine Anlage baut: Löten.
...
Dito.
Wenn ich löten muss, dann spann ich das Kabel in der Regeln in einen Schraubstock und verwende einen Brenner(eigentlich zum gratinieren😉). Dann lass ich das Lot schön reinlaufen, bis es voll ist. Aber vorsicht mit der Temperatur - darf nicht zu heiß werden. Gehört bissel Übung zu. Crimpen ist mir aber auch lieber.
Auch sehr gut ist die Schraubtechnik von Zealum. Dabei wird das Kabel in eine Öse geführt und vorne umgelegt um eine gleichmäßige Auflagefläche zu erzielen. Diese wird dann mit dem Stecker verschraubt.
Schön macht sich auch immer ein Geflechtschlauch um die spannungsführenden Kabel. Dann mit einem Schrumpfschlauch den Geflechtschlauch fixieren und das Kabelende gegen Witterung schützen. Ich verstehe nicht, wieso das kaum jemand macht. Kostet schließlich gerade 10Euro mehr für 5m Kabel und verhindert im Fall der Fälle Kurzschlüsse bis hin zum Kabelbrand.
@cliofreak
http://www.youtube.com/watch?v=a4gwLRh5jKU&feature=channel
sek 45. Bist du das?😁😁😁😁
so ungefähr mach ich das auch.
lg etzi
Hehe, ne so mach ich das auch nicht. Der Typ verbruzelt ja das ganze Lot. Wenn man den Schuh von der anderen Seite aus erhitzt, braucht man das Lot nicht in die offene Flamme zu halten. Aber im Prinzip hab ich es so gemeint.
Die hätten die Dachlatten ja auch mal wenigstens schwarz lacken können...
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
Schrumpfschläuche sind nicht schlecht, erstens sieht es sehr gut aus und zweitens ist die Verbindung besser geschützt und stabilisiert, das wurde bei Anlage auch gemacht!
Spezielle Schrumpfschläuche finde ich braucht man nicht, vor allem nicht wegen der Stabilität !
Bei den Kabelsets und den Kabelschuh-Päckchen sind ja immer so kurze Gummiabschnitte dabei. Ich hab die einfach drübergeschoben und nen Tröpfchen Loctite drunter. Das hält prima.........
Zitat:
Original geschrieben von Der Tänzer
So ähnlich, aber für den Hifi-Bedarf und natürlich vergoldet!
Ja natürlich ! Stromanschluss muß vergoldet sein ! Hab jetzt auch innen vergoldete Steckdosen zuhause und demnächst lasse ich alle Klemmen bis zum E-Krafterk nachvergolden 😁😁
Und die Batteriepole lass ich auch vergolden ! Lückenlos reinster Klang !
Ein paar Bilder meiner Verkabelung.
Die Stromverkabelung wurde mit Audison Connection und Sinus Live Kabel in den Stärken 8, 20, 35 und 50mm² ausgeführt. Alle Stromkabel sind in Snakeskin gezogen und mit Schrumpfschläuchen fixiert.(Bild 1)
Die 8mm² Kabel für die kleine Genesis SA30 hab ich mit Sinus Live Stiftschuhen verquetscht und verlötet(Bild 2). Die A6 wird doppelt mit 20mm² versorgt.
Die Zusatzbatt sitzt unter der Dual Mono...Kabelwege wären also kurz genug gewesen, um den Sicherungsverteiler wegzulassen, aber wegen Wartungsarbeiten und zur Beruhigung des Gewissens hat sich dies schon mehrfach ausgezahlt. Zudem ist dieser Strom/Masse Block einfach genial. Nimmt man ihn ab, kommt man an die Befestigung am Reserveraddorn. Der Cap war übrig und hat noch rein gepasst😉
Meine LS Kabel sind alle verdrillt und doppelt isoliert, daher habe ich hier auf Snakeskin verzichtet. Die Enden lassen sich schön mit Y-Adaptern versehen(hier von Zealum) und ebenfalls mit den Stiftkabelschuhen konfektionieren(Bild 3).
Zitat:
keine vergoldeten Mädchen-blechösen
😁
Gibts eigentlich richtige Kabelschuhe auch vergoldet? Würde mich echt interessieren, rein wegen der Optik.
Als Aderendhülsen hab ich auch so goldige Blechdinger genommen, richtige hätten ja gar nicht in die Terminals der Stufen gepasst. Die hab ich auch verlötet, beim pressen hätte ich Angst dass ich die kaputt mache.
Schöne Arbeit Clio. Ich habs ganz ähnlich, aber die y-Stücke waren mir echt ne Nummern zu teuer, a musste normaler Schrumpfschlauch herhalten.
Was noch kein Snakeskin hat ist nur provisorisch und wird erst richtig gemacht wenn der GFK Ausbau soweit ist dass die Endstufen an ihren finalen Platz wandern.
Zitat:
Der Cap war übrig und hat noch rein gepasst😉
Jaja, das würde ich jetzt auch behaupten. 😛
Bei mir sind die Lautsprecherkabel direkt an die (vergoldete) Anschlußterminals angeschlossen, völlig ohne irgendwelche Ösen.
Danke.
Kann man ja auch mit Schrumpfschlauch machen. Kein Problem. Die Y-Schläuche gibts/gabs beim Zealum 4mm² Sub-Kabelset. Hab davon so einige über die Jahre verbraucht😉 Die gibts aber auch einzeln - billig sind sie aber nicht, da hast du recht. Oft werden sie aber auch in Cinchleitungen verwendet - defekte Leitungen also nicht gleich wegwerfen - auch wegen der Stecker😉
@Tänzer
Klar, geht auch.
Man läuft nur Gefahr durch einzelne abstehende Adern einen Kurzschluss zu fabrizieren. Zudem sind die Litzen so der Witterung stärker ausgesetzt und können durch die Vibrationen im Fahrbetrieb im - zwar seltenen, aber dennoch möglichen - ungünstigsten Fall aus dem Terminal rutschen. Zudem werden die Litzen beim festziehen der Madenschrauben(meist ja gerändelt) beschädigt. Klangliche Unterschiede konnte ich jedoch nicht feststellen😉
Der Einsatz von Aderendhülsen ermöglicht auch oft einen größeren Querschnitt sauber in ein Terminal zu führen. Meine DLS A7 hatte blos die Standard DLS Terminals. Die nehmen nur 20mm² auf. Mit aufgequetschten Hülsen ließ sich 25er anschließen.
Ich habe ein einziges Mal Kabel ohne Aderendhülsen in eine Endstufe gesteckt und das war mir eine Lehre.
Klemmst einmal die Stufe ab ist das Kabelende im Ar... und du kannst wieder 5cm abschneiden. Nach 5mal ist das Kabel dann endgültig zu kurz und du musst neues kaufen. Und immer dieser Kampf bis man das Kabel mit allen Adern komplett im Terminal hat....Ne, dann lieber gleich ordentlich mit Hülsen machen.